Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3999
Südwestbank AG, Beratungsgespräch Bankentest TOPs 2018, Qualifikation

Südwestbank: Fremdeln mit Fremdwährungen

Die Südwestbank lockt mit Bodenständigkeit. Und gewöhnlich gilt ja auch: Wozu in die Ferne schweifen, wo das Gute liegt so nah. Doch diesmal ist eben alles anders.

Die Südwestbank ist eine Privatbank, die sich der Vermögensberatung, Vermögensverwaltung und Immobilienfinanzierung verschrieben hat. „Bodenständigkeit, Vertrauen, Geduld, Fleiß und Sicherheit, das ist die Saat für eine langfristige Strategie, die zu Werterhalt und stetiger Wertsteigerung führt."

Als mittelständischer Privatbank in Baden-Württemberg ohne eigene Konzerninteressen sei es ihr möglich, ihren Kunden nur die besten Anlagen ihrer verlässlichen Partner zu empfehlen, die die Bank aufgrund ihrer Unabhängigkeit ausgewählt hat. Um diese Ziele zu erreichen, verfolgt sie grundsätzlich einen ganzheitlichen Beratungsansatz, der unter Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzplanung den Kunden in den Mittelpunkt stellt. Das klingt rund und gut.

Beständiges Wachstum

1,8 Mrd. Euro Kundenvermögen verwaltet das Haus, im vergangenen Jahr kamen 97 Mio. hinzu. Verwaltungsvolumen und Kundezahl wachsen beständig. An 28 Niederlassungen betreut die Bank ihre Kunden, die so gut wie alle aus Deutschland und der Region Baden-Württemberg stammen. Eine ganzheitliche Beratung gibt es bereits ab 80.000 mit beschränkten und ab 500.000 mit einem unbeschränkten Produktangebot. Ein Berater kümmert sich dabei um durchschnittlich 73 Kunden.

Der Kunde und sein Anliegen

Dem Kunden sind mit der Flüchtlingskrise Bedenken bezüglich der Stabilität der EU gekommen. Und der BREXIT hat für ihn ganz neue Gefahren aufgezeigt: Die EU könnte auseinanderbrechen. Mittlerweile ist der Kunde soweit, dass er ernsthaft überlegt, (ganz) in ein Land außerhalb der EU zu ziehen oder zumindest dort einen zusätzlichen Wohnsitz zu gründen. Er verfügt über ein Gesamtvermögen von ca. 8.000.000 Euro, davon 4.000.000 in Immobilien. Als laufenden Einnahmen stehen monatlich 10.000 Euro nach Steuern zur Verfügung. Das bisherige Depot ist zu. 100 % in Europa angelegt. Das neue Depot soll nur noch zu 25 % in Europa investiert sein.

Das Beratungserlebnis

Wenn einer eine Reise tut, sei sie kurz oder lang, möchte er doch gerne vorher wissen, ob sich der Aufwand dafür lohnt. Daher rufen wir zunächst bei Südwestbank an und wollen von einem Berater wissen, wie es denn mit der Fremdwährungsexpertise des Hauses aussieht.


Nicht anders bei der Südwestbank. Wir schildern unsere Sorge, dass der Euroraum zunehmend instabil werden könnte und wir einen überwiegenden Anteil unseres Vermögens in Fremdwährungen anlegen möchten. „Haben Sie Expertise in Fremdwährungsanlagen? Und in welchen Währungen genau?"
Das kann oder will der Berater der Südwestbank nicht sagen. Jedenfalls erhalten wir kein klares Ja. Deshalb sagen wir Nein zur Südwestbank. In diesem Fall. Denn die Reise dürfte sich voraussichtlich nicht lohnen..


WISSENSWERTES

Südwestbank AG, Rotebühlstr. 125 70178 Stuttgart, Deutschland, www.suedwestbank.de

MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2018

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.


PERFORMANCE-PROJEKT

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.

Der Stand des Depots (jedoch keine Transaktionen) ist per Redaktionsschluss unter dem Namen des Unternehmens für alle, die es interessiert, einsehbar.

TRUSTED WEALTH MANAGER

Die Südwestbank war in den vergangenen drei Jahren in keinerlei Rechtsstreitigkeiten mit Kunden verwickelt, gibt sie zu Protokoll.


Zu Kickbacks werden die Kunden der Südwestbank durch Ausweis der entsprechenden Zahlungen im viertel- bis halbjährlichen Reporting der Vermögensverwaltung informiert.

Im Rahmen der Wertpapiervermögensverwaltung "Depotverwaltungsvertrag"
wird in Punkt 9. und im Rahmen der Wertpapiervermögensverwaltung "Depotbetreuungsvertrag" in Punkt 7. auf die Bestandsprovisionen hingewiesen.

In der Praxis wird das Auskehren der vereinnahmten Provisionen an den Kunden flexibel praktiziert und mit entsprechenden Sondervereinbarungen geregelt.

Etwa 10% beträgt der Anteil hauseigener Produkte in den Kundenportfolios. 1,25% Pauschalgebühr erwartet die Südwestbank gewöhnlich bei einem Volumen von 1,1 Mio. EUR in der Vermögensverwaltung und einer ausgewogenen Risikostruktur. Hinzu kommt noch ein gewisser Anteil an Provisionen, die nicht an den Kunden ausgeschüttet werden.


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!


 

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2018

Fazit: Die Südwestbank kann im Telefonat nicht deutlich machen, dass sie über ausreichend Fremdwährungsexpertise verfügt, um unseren Vorstellungen gerecht werden zu können. Daher sparen wir uns die Anreise und verzichten auf eine Bewertung.

HINWEIS: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern lesen Sie im November in „TOPs 2018".

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang