Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2112
BW Bank überzeugt ein weiteres Mal voll

Brillanz im mündlichen Vortrag

(c) BW-Bank
Einmal ist keinmal. Wer es dagegen in jeder Ausschreibung in die Endrunde schafft und da auch noch zu brillieren versteht, der gehört mit Sicherheit zu den Spitzeninstituten im Stiftungsmanagement. So wie die BW Bank …

Die BW-Bank hat ihre außerordentliche Beratungskompetenz im Stiftungssektor immer wieder unter Beweis gestellt. Und das gelingt auch in dieser Endauswahl. Wie immer ist die Rollenverteilung der Vortragenden optimal abgestimmt, die Redeanteile sind ausgewogen, es ist eine flüssige, in sich zusammenhängende Präsentation.

Dass die Stiftungsrechtsreform künftig erlaubt, Umschichtungsergebnisse für den Stiftungszweck einzusetzen, nimmt die BW-Bank direkt in die Mustersatzung mit auf. Die Handlungsempfehlungen zur Anlagerichtlinie sind für die Stifter sofort verwertbar und auf deren Anlagebedürfnisse bereits abgestimmt, auch wenn sie noch genügend Freiraum für die Feinjustierung geben.

Klares Votum für Hybridstiftung

Das klare Votum für die Kombination einer Ewigkeitsstiftung mit Verbrauchselement (sogenannte Hybridstiftung oder Teilverbrauchsstiftung) wird gut begründet. Dem Stiftungszweck entsprechend hat die BW-Bank bereits vorausgedacht und stellt eine Projektidee „Wirtschaftsbildung an Pilotschulen in Nordrhein-Westfalen / Baden-Württemberg“ vor. Dazu hat die Bank bereits Vorgespräche im zuständigen Ministerium in Baden-Württemberg geführt – klasse. Sehr nah an den Interessen und Bedürfnissen der Stifter werden Wachstumschancen für das Projekt erörtert.

Starkes Versprechen

Stark ist die Aussage, man sei überzeugt durch entsprechende Aktivitäten im eigenen Netzwerk das Stiftungskapital in 5 Jahren verdoppeln zu können. Ein Committment, das sich kein Wettbewerber zutraut und das bei diesem Haus nicht unbedacht „hingeworfen“ erscheint, sondern gut durchgerechnet und die eigenen Möglichkeiten realistisch einschätzend: „Wir sind eine Unternehmerbank, wir kennen die DNA des Mittelstands. Unternehmer sind bereit, für derartige Initiativen Gelder zu geben“. Was will die Stiftung mehr?

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 

Fazit: Die BW-Bank brilliert im Beauty Contest in der Pflicht und in der Kür. Sie setzt die Schwerpunkte richtig, erläutert verständlich. Zeitmanagement und Rollenverteilung sowie Sprecheranteile sind exzellent. In der Fragerunde kommen die Antworten flüssig , vollständig und kompetent. Bravo!
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang