Zehn Anbieter hatten sich mit ihren Anlagevorschlägen für die Endauswahl qualifiziert. Vor Vertretern des Stiftungsvorstands- und Kuratoriums, der Private Banking Prüfinstanz und PSP sollten sie ihre Angebote erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Die BW Bank ging auch auf kritische Aspekte ein.
An zwei Tagen hatten die Vertreter jeweils 45 Minuten Zeit für ihre Ausführungen. 15 Minuten sollten dabei für die Beantwortung von Nachfragen zur Verfügung stehen. Ein straffer Zeitplan, der eine genaue Abstimmung erforderte, welcher Redner zu welchem Aspekt wie lange Stellung nimmt.
WERTUNGSÜBERSICHT
Anlage-vorschlag
Portfolio-qualität
Transpa- renz
Service-angebot
Beauty Contest
Gesamt
39,4
9,1
14,4
5,0
16,0
83,9
max. 45 Punkte
max. 15 Punkte
max. 15 Punkte
max. 5 Punkte
max. 20 Punkte
von 100 mögl. Punkten
Gewünscht waren eine geschlossene Teamleistung, gutes Zeitmanagement und eine stimmige Argumentation. Mit einem Aktienanteil von rund 25% und einem bunt gemischten Rentenanteil tritt die BW Bank an. Wir sehen in den Renten neben Staats- und Unternehmensanleihen ein deutliches Gewicht auf Inflations-, Nachrang- und Fremdwährungsanleihen. Daneben investiert die Bank das Vermögen zu rund 17% in geschlossene Immobilienfonds.
Das ist im Grunde ein interessanter Ansatz für Stiftungen, der jedoch auch wegen der langen Kapitalbindung und des Objektrisikos der besonderen Auseinandersetzung des Stiftungsvorstands bedarf. Jeder Immobilienfonds muss vor Investition vom Stiftungsvorstand freigegeben werden. Ein im Grunde breit diversifiziertes Portfolio mit jedoch konzentrierterem Immobilienrisiko, professionell präsentiert.
Die drei Vertreter der BW Bank - Kundenbetreuer, Stiftungsexpertin und Portfoliomanager - ließen keine Zweifel an ihrer Stiftungskompetenz aufkommen. Breiteren Raum nahm hier die Erläuterung des Vorschlags an die Stiftung ein in bis zu vier Spezialimmobilien zu investieren.
Die Idee ist außergewöhnlich und durchdacht, birgt aber Risiken und erhöhten Aufwand für die Stiftungsverantwortlichen. Sie gehen ins Risiko und müssen sich sehr bewusst für die Immobilie entscheiden. Was fehlte, war ein (Vorteils-)Vergleich mit anderen illiquiden Anlagen, auch das Haftungsrisiko des Vorstands hätte noch deutlicher zum Ausdruck kommen können.
Fazit:Die Gesamtleistungleistung der BW-Bank ist grundsolide und im Kern überzeugend. Chancen und Risiken im Portfolio sind sehr gut ausgewogen. Das Serviceangebot sticht ebenfalls hervor. Top!
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken
US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Newsletter
Bleiben Sie so auf dem Laufenden über die Arbeit der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz und bekommen Sie aktuelle Meldungen unter anderem zum Performance–Projekt, Vermögensmanagement, Wealth Management und Stiftungsmanagement.