Zehn Anbieter hatten sich mit ihren Anlagevorschlägen für die Endauswahl qualifiziert. Vor Vertretern des Stiftungsvorstands- und Kuratoriums, der Private Banking Prüfinstanz und PSP sollten sie ihre Angebote erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Die BW Bank ging auch auf kritische Aspekte ein.
An zwei Tagen hatten die Vertreter jeweils 45 Minuten Zeit für ihre Ausführungen. 15 Minuten sollten dabei für die Beantwortung von Nachfragen zur Verfügung stehen. Ein straffer Zeitplan, der eine genaue Abstimmung erforderte, welcher Redner zu welchem Aspekt wie lange Stellung nimmt.
WERTUNGSÜBERSICHT
Anlage-vorschlag
Portfolio-qualität
Transpa- renz
Service-angebot
Beauty Contest
Gesamt
39,4
9,1
14,4
5,0
16,0
83,9
max. 45 Punkte
max. 15 Punkte
max. 15 Punkte
max. 5 Punkte
max. 20 Punkte
von 100 mögl. Punkten
Gewünscht waren eine geschlossene Teamleistung, gutes Zeitmanagement und eine stimmige Argumentation. Mit einem Aktienanteil von rund 25% und einem bunt gemischten Rentenanteil tritt die BW Bank an. Wir sehen in den Renten neben Staats- und Unternehmensanleihen ein deutliches Gewicht auf Inflations-, Nachrang- und Fremdwährungsanleihen. Daneben investiert die Bank das Vermögen zu rund 17% in geschlossene Immobilienfonds.
Das ist im Grunde ein interessanter Ansatz für Stiftungen, der jedoch auch wegen der langen Kapitalbindung und des Objektrisikos der besonderen Auseinandersetzung des Stiftungsvorstands bedarf. Jeder Immobilienfonds muss vor Investition vom Stiftungsvorstand freigegeben werden. Ein im Grunde breit diversifiziertes Portfolio mit jedoch konzentrierterem Immobilienrisiko, professionell präsentiert.
Die drei Vertreter der BW Bank - Kundenbetreuer, Stiftungsexpertin und Portfoliomanager - ließen keine Zweifel an ihrer Stiftungskompetenz aufkommen. Breiteren Raum nahm hier die Erläuterung des Vorschlags an die Stiftung ein in bis zu vier Spezialimmobilien zu investieren.
Die Idee ist außergewöhnlich und durchdacht, birgt aber Risiken und erhöhten Aufwand für die Stiftungsverantwortlichen. Sie gehen ins Risiko und müssen sich sehr bewusst für die Immobilie entscheiden. Was fehlte, war ein (Vorteils-)Vergleich mit anderen illiquiden Anlagen, auch das Haftungsrisiko des Vorstands hätte noch deutlicher zum Ausdruck kommen können.
Fazit:Die Gesamtleistungleistung der BW-Bank ist grundsolide und im Kern überzeugend. Chancen und Risiken im Portfolio sind sehr gut ausgewogen. Das Serviceangebot sticht ebenfalls hervor. Top!
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Newsletter
Bleiben Sie so auf dem Laufenden über die Arbeit der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz und bekommen Sie aktuelle Meldungen unter anderem zum Performance–Projekt, Vermögensmanagement, Wealth Management und Stiftungsmanagement.