Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4452
HypoVereinsbank | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Die HypoVereinsbank erklärt Wertsicherung unzureichend

Rote Ampel: Individualität und Überzeugungskraft fehlen
Die HypoVereinsbank liefert viele Details, die die Stiftung nicht unbedingt braucht. An anderer Stelle herrscht Mangel.
Die HypoVereinsbank gehört zur italienischen UniCredit und ist eine Universalbank. Sie ist praktisch flächendeckend in Deutschland präsent. Sie bietet vom Konsumentenkredit über die Erbschafts- und Vermögensplanung auch Stiftungsexpertise an. Das Geldhaus meint, dass „anspruchsvolle Fragen anspruchsvolle Antworten verdienen.“ Die möchte sie auch Stiftungen liefern.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1998
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 1800
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 3.500 Mio. EUR
Acht Experten bearbeiten bei der HypoVereinsbank Stiftungsfälle. Die Verweildauer der Mitarbeiter im Unternehmen beträgt im Durchschnitt 10 Jahre. Natürlich hat die Bank auch einige feste Kooperationspartner. Diese sind Anwälte und Steuerberater bei verschiedenen Kanzleien.

Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot ist solide. Als Besonderheit wird die Finanzplanung für Stiftung und Stifter angeboten. Außerdem ist die Immobilienfinanzierung für Stiftungen ein spezielles Beratungsthema.

Der Anlagevorschlag

Die Hypovereinsbank präsentiert in ihrem Angebot für die Alfred-Alfred-Flakowski-Stiftung eine Einzeltitelvermögensverwaltung mit einer maximalen Aktienquote von 40 %. Im Herbst 2015 – zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe - ist die Aktienquote aber geringer: 27,2 % Aktien, 63,7 % Renten / Anleihen, 9,1 % Geldmarkt. Gleich zu Beginn der Präsentation lesen wir, dass die Bank individuell „auf die speziellen Vorstellungen“ ihrer Kunden eingeht. Doch viele der Seiten der Präsentation sind nicht auf die Bedürfnisse der Stiftung abgestimmt. Das Konvolut wirkt eher wie eine Musterpräsentation, die ohne viel Mühe aufbringen zu wollen, fertigstellt wurde. Die Anforderungen der Stiftung sind nur rudimentär aufgeführt, von Individualität spüren wir kaum etwas. Umfassend informiert die Hypovereinsbank zum Nachhaltigen Investieren. Das hat sie sich auf die Stirn geschrieben. Die Stiftung könne davon in Zusammenarbeit mit oekom research profitieren, lesen wir. Zu sehen ist ein hoher Detailierungsgrad, mit dem die Einzelinvestments ausgesucht werden. Ausgeschlossen werden „kontroverse Geschäftsfelder“ wie Alkohol, Atomenergie, Glücksspiel und Pornografie. Wie genau aber die Wertsicherung, die sich die Stiftung wünscht, funktionieren soll, lesen wir nicht. Dafür erhalten wir eine Fülle von Kennzahlen und Stressszenarien, die den Laien eher überfordern als ihm weiterhelfen. Wir hätten es gut gefunden, wenn die HVB den für die Stiftung wichtigen Extrakt geliefert hätte. Bei den möglichen Ausschüttungen verhält sich die Bank zurückhaltend. Bei den Renten könnte die Stiftung 0,88 % erwarten. Der Wert entspricht aber der Rendite auf Endfälligkeit, nicht den ordentlichen Erträgen. Als Honorar bietet die Bank an: 0,6 % netto (Mindestvergütung 5.000 EUR) zzgl. Umsatzsteuer als Pauschalpreis ohne weitere Kosten. Eine erfolgsabhängige Vergütung wäre auch möglich; sie wird aber nicht konkret beziffert.

FAZIT:
Alles in allem ein Vorschlag, der viele, teilweise zu viele Details in der Kapitalanlage zeigt, dem es jedoch an Individualität und Überzeugungskraft mangelt. Im starken Marktumfeld reicht es nicht für die Qualifizierung zur Endauswahl und die mündliche Präsentation im Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang