Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5546
Kathrein Privatbank AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Kathrein Privatbank AG: Zu wenig, um zu überzeugen

Rote Ampel: Leistungen zu mager
Die Kathrein Bank beschränkt sich im Angebot auf rudimentäre Angaben. Dabei hat sie eine interessante Zielausschüttung im Blick.
Die Kathrein Privatbank ist eine hundertprozentige Tochter der Raiffeisen Bank International AG und hat eine Bilanzsumme von 446,35 Mio. Euro. Mit 80 Mitarbeitern hatte die Kathrein zum 31. Dezember 2014 insgesamt 5,74 Mrd. Euro Assets under Management.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1993
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 100
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 587 Mio. EUR
Bei Kathrein kümmern sich fünf Spezialisten um Stiftungen. Zur Verweildauer der Experten im Hause kann oder will die Bank keine Auskunft geben. Dafür wirbt Kathrein damit, dass „Herr Dr. Weininger seit mehr als 30 Jahren im Haus aktiv“ ist. Daneben unterstützen diverse Anwälte und Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften die Arbeit der Bank auf diesem Gebiet. Schließlich gibt es laufende akademische Kontakte und einen Erfahrungsaustausch mit der Wirtschafts-Uni Wien und sämtlichen stiftungsorientierten, zivilrechtlichen Universitätsinstituten in Österreich. Darüber hinaus besteht eine Zusammenarbeit mit Uni Zürich und Bucerius Law School (Hamburg).
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung beim Anerkennungsverfahren bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht (aktive, zeitnahe Information)
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot für Stiftungen ist überschaubar. Es deckt die wesentlichen Grundlagen ab. Darüber hinaus wird die Überarbeitung von Stiftungsurkunden, die Aufarbeitung aller vermögensrelevanten Fragen vor Gründung einer Stiftung und Hilfestellung bei strukturellen Fragen angeboten.

Der Anlagevorschlag

Die Kathrein Privatbank hält sich kurz in ihrem Angebot. Die Stiftung erhält einen „Veranlagungs­vorschlag“ über 20 Seiten. Die Bank fasst darin eine Zielausschüttungsquote von 3 % ins Auge und präsentiert eine Ausschüttungsregel, die uns sehr komplex erscheint und auch nach dem zweiten und dritten Lesen Verwirrung hinterlässt. Ein Beispiel hätte da geholfen. Konkret will die Bank zum Zeitpunkt der Ausschriebung im Herbst 2015 so anlegen: 1,0 % Aktien - Entwickelte Länder - Small Cap; 17,3 % Aktien - Entwickelte Länder - Large Cap; 9,2 % Anleihen/Aktien - Dynamisch; 7,1 % Anleihen - Unternehmensanleihen – Emerging Markets (Schwellenländer); 1,8 % Anleihen - Unternehmensanleihen – High Yield (hochverzinslich und hoch risikobehaftet); 1,9 % Alternatives - Managed Future; 23,2 % Anleihen - Staatsanleihen - Euro; 21,4 % Anleihen - Unternehmensanleihen – Investment Grade. Details dazu liefert die Bank – entgegen den Wünschen der ausschreibenden Stiftung – ebenso wenig wie die Bezeichnungen der konkreten Wertpapiere. So bleibt fraglich, wie die Bank die genannte Ausschüttungsquote hinbekommen will – wir haben jedenfalls Zweifel. Für ihre Nachhaltigkeitsausrichtung greift Kathrein auf die langjährige Erfahrung der Raiffeisen KAG zurück. Dort kümmert sich ein dreiköpfiges Team um das Nachhaltigkeitsresearch für die Aktien- und Mischprodukte. Daneben gibt es im Rententeam mehrere Nachhaltigkeitsspezialisten.

FAZIT:
Das, was wir sehen ist viel zu wenig, dafür sind die Kosten relativ hoch: 0,75 % p.a. + 20 % USt. + 20 % erfolgsabhängige Gebühr. Da ist das Votum eindeutig: Kathrein ist mit dieser teuren Magerleistung raus aus dem Rennen!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang