Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5577
Kathrein Privatbank AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Kathrein Privatbank AG: Zu wenig, um zu überzeugen

Rote Ampel: Leistungen zu mager
Die Kathrein Bank beschränkt sich im Angebot auf rudimentäre Angaben. Dabei hat sie eine interessante Zielausschüttung im Blick.
Die Kathrein Privatbank ist eine hundertprozentige Tochter der Raiffeisen Bank International AG und hat eine Bilanzsumme von 446,35 Mio. Euro. Mit 80 Mitarbeitern hatte die Kathrein zum 31. Dezember 2014 insgesamt 5,74 Mrd. Euro Assets under Management.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1993
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 100
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 587 Mio. EUR
Bei Kathrein kümmern sich fünf Spezialisten um Stiftungen. Zur Verweildauer der Experten im Hause kann oder will die Bank keine Auskunft geben. Dafür wirbt Kathrein damit, dass „Herr Dr. Weininger seit mehr als 30 Jahren im Haus aktiv“ ist. Daneben unterstützen diverse Anwälte und Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften die Arbeit der Bank auf diesem Gebiet. Schließlich gibt es laufende akademische Kontakte und einen Erfahrungsaustausch mit der Wirtschafts-Uni Wien und sämtlichen stiftungsorientierten, zivilrechtlichen Universitätsinstituten in Österreich. Darüber hinaus besteht eine Zusammenarbeit mit Uni Zürich und Bucerius Law School (Hamburg).
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung beim Anerkennungsverfahren bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht (aktive, zeitnahe Information)
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot für Stiftungen ist überschaubar. Es deckt die wesentlichen Grundlagen ab. Darüber hinaus wird die Überarbeitung von Stiftungsurkunden, die Aufarbeitung aller vermögensrelevanten Fragen vor Gründung einer Stiftung und Hilfestellung bei strukturellen Fragen angeboten.

Der Anlagevorschlag

Die Kathrein Privatbank hält sich kurz in ihrem Angebot. Die Stiftung erhält einen „Veranlagungs­vorschlag“ über 20 Seiten. Die Bank fasst darin eine Zielausschüttungsquote von 3 % ins Auge und präsentiert eine Ausschüttungsregel, die uns sehr komplex erscheint und auch nach dem zweiten und dritten Lesen Verwirrung hinterlässt. Ein Beispiel hätte da geholfen. Konkret will die Bank zum Zeitpunkt der Ausschriebung im Herbst 2015 so anlegen: 1,0 % Aktien - Entwickelte Länder - Small Cap; 17,3 % Aktien - Entwickelte Länder - Large Cap; 9,2 % Anleihen/Aktien - Dynamisch; 7,1 % Anleihen - Unternehmensanleihen – Emerging Markets (Schwellenländer); 1,8 % Anleihen - Unternehmensanleihen – High Yield (hochverzinslich und hoch risikobehaftet); 1,9 % Alternatives - Managed Future; 23,2 % Anleihen - Staatsanleihen - Euro; 21,4 % Anleihen - Unternehmensanleihen – Investment Grade. Details dazu liefert die Bank – entgegen den Wünschen der ausschreibenden Stiftung – ebenso wenig wie die Bezeichnungen der konkreten Wertpapiere. So bleibt fraglich, wie die Bank die genannte Ausschüttungsquote hinbekommen will – wir haben jedenfalls Zweifel. Für ihre Nachhaltigkeitsausrichtung greift Kathrein auf die langjährige Erfahrung der Raiffeisen KAG zurück. Dort kümmert sich ein dreiköpfiges Team um das Nachhaltigkeitsresearch für die Aktien- und Mischprodukte. Daneben gibt es im Rententeam mehrere Nachhaltigkeitsspezialisten.

FAZIT:
Das, was wir sehen ist viel zu wenig, dafür sind die Kosten relativ hoch: 0,75 % p.a. + 20 % USt. + 20 % erfolgsabhängige Gebühr. Da ist das Votum eindeutig: Kathrein ist mit dieser teuren Magerleistung raus aus dem Rennen!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang