Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4928
DZ Privatbank S.A. | Stiftungsvermögen 2017 | Qualifikationsrunde Angebotsabgabe

Stiftungsangebot DZ Privatbank: Sehr gute Leistung zu einem günstigen Preis

Qualifiziert: DZ PRIVATBANK
Die DZ Bank zeigt hohe Stiftungskompetenz und liefert einen sehr guten Anlagevorschlag ab. Und nicht nur das.

DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison L-1445 Luxembourg-Strassen
www.dz-privatbank.com

„Ein Blick hinter die Kulissen schafft Vertrauen“, schreibt uns die DZ Privatbank. Also schieben wir den Vorhang beiseite und sehen mal nach, mit wem wir es hier zu tun haben. Seit 1975 bietet die DZ Privatbank exklusives, von Vertrauen geprägtes, traditionelles Private Banking. Das Haus ist ein echter global Player, denn es ist neben Luxemburg auch in der Schweiz und Singapur präsent. In Deutschland gibt es Standorte in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Frankfurt, Leipzig, München, Nürnberg, Oldenburg und Stuttgart.
Natürlich wirbt die DZ auch damit, dass sie als Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe für Stabilität, Sicherheit und Werterhalt steht. Verantwortung, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit, auch in schwierigen Zeiten, das will die DZ Privatbank bieten. Und die Zeiten sind für Stiftungen allemal schwierig.  Aufgrund des Stiftungssitzes der Thussi-Drexler-Stiftung, für die ein Angebot erstellt werden soll, bietet uns die DZ Privatbank eine Betreuung in der Niederlassung in Stuttgart an.

Das Angebot

Der Anlagevorschlag für die Thussi-Drexler-Stiftung kommt sehr aufgeräumt daher. Nach einer kurzen Selbstdarstellung fasst die DZ Privatbank für den Leser des Angebotes die wesentlichen Fakten auf einer Seite zusammen.
Schon auf den ersten Seiten erfahren wir, dass das Ziel  der Stiftung, eine Liquiditätsreserve zu halten, einige Probleme mit sich bringt. Viel besser sei es, keine statische Reserve zu halten, sondern diese vollständig mit zu investieren, um höhere Erträge zu realisieren. Die von der Stiftung gewünschte Flexibilität – sie möchte 15% des Vermögens liquide vorhalten – sei aufgrund des DZ-Anlagekonzepts auch weiterhin gewährleistet.
Das sehen wir uns natürlich genauer an. Vorbildlich ist dabei die Herleitung des Anlagevorschlages unter Berücksichtigung aller stiftungsrelevanten Themen. Der gesamte Komplex wird sehr ausführlich und kompetent dargestellt. Auch das Portfolio ist sehr anschaulich und verständlich erläutert. Hier ist die Stiftungskompetenz gut zu erkennen.
Unser Stiftungsvermögen soll so angelegt werden: 60% Anleihen, 30% Aktien und 10% andere Anlagen. Das sind hauptsächlich Wandelanleihen, aufgeteilt in drei Fonds. Ausführlich beschäftigt sich die Bank mit den Handlungsoptionen bei Verlusten. So sollte die Stiftung eine Umschichtungsrücklage bilden, so dass dort Gewinne und Verluste aus Wertpapiergeschäften gesondert verbucht werden. Interessant ist auch der Ansatz, bei fallenden Märkten auf Short-ETF zu setzen. Das puffere das Depot gegen Verluste ab. Im Gegenzug können Aktien und somit auch Ausschüttungen kontinuierlich gehalten werden. Vorbildlich ist die ausführliche Stiftungsplanung gelaungen, die in mehrere Varianten aufteilt ist.
Die Kosten sind im Marktvergleich sehr günstig. Für das Gesamtpaket will die Bank 0,50% All-in Fee p.a. inklusive Mehrwertsteuer. Dies ist einer der niedrigsten Werte der diesjährigen Ausschreibung. Dennoch darf die Frage gestellt werden, ob die Bank bei dieser geringen Marge es auf Dauer schaffen kann, herausragende Leistungen zu erbringen. Wenn ja, ist es ein herausragender Preis. Aber nicht nur der Preis, sondern das Gesamtangebot ist überzeugend genug, dass die Einladung zur letzten Runde sicher ist.

Hinweis: Die DZ PRIVATBANK nimmt als Konzern am Performance-Projekt III (Stiftung) von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE teil.

Allgemeine Information

Immerhin seit Mitte der 1990er Jahre berät die DZ – damals noch über das Private Banking – stiftungsinteressierte Kunden. Aktives Portfoliomanagement bietet sie seit 17 Jahren an. Seit dem Jahr 2007 hat das Haus eine eigene Stiftungskompetenz in einem eigenen Kompetenzzentrum gebündelt. Das scheint gut zu arbeiten. Denn heute zählen immerhin 300 Stiftungen zu den Kunden der DZ Privatbank.
Bei der DZ beschäftigen sich sieben Experten und Portfoliomanager mit Stiftungen. Darüber hinaus stehen in acht deutschen Niederlassungen jeweils qualifizierte Ansprechpartner für Stiftungen zur Verfügung. Die Verweildauer dieser Experten beträgt aktuell etwa 10 Jahre. Die personelle Besetzung ist seit Jahren konstant, was eine langjährige und sehr vertrauensvolle Beratung möglich macht. Rechts- und Steuerberatungsleistungen erbringt die Bank mit Hilfe langjährig verbundener Partner (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer).
Hervorzuheben ist das sehr umfassende Stiftungsengagement der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Die finanziellen Zuwendungen wurden im vergangenen Jahr auf über 135 Mio. Euro gesteigert. Mit diesen Aktivitäten werden insbesondere regionale Anliegen von einzelnen Instituten des Verbundes gefördert.

Serviceangebot

Die DZ Privatbank begleitet Stiftungen in allen Lebenslagen. Von Beginn an steht das Haus seinen Kunden zur Seite. Von der Ideenentwicklung über Strategiegespräche zur Errichtung einer Stiftung, von der gemeinsamen Definition des Stiftungszwecks und der Ausarbeitung des Stiftungskonzepts bis zur Begleitung der Anerkennung bei den zuständigen Behörden (Stiftungsbehörde und Finanzamt).

Auch in der Stiftungsbetreuung wird kein Angebot ausgelassen, das ein Stifter brauchen könnte. Ob Strategiegespräch, Hilfe beim Fundraising oder die Koordinierung von Bankverbindungen – die DZ bietet in allen Belangen Unterstützung an. Selbstverständlich gehören Rechnungslegung, Jahresabschluss oder Förderverwaltung mit zum Angebots-Paket des Hauses.

FAZIT:Ein gelungener Anlagevorschlag, der auch einem in Finanzfragen nicht unbedingt ausgebildeten Stiftungsvorstand das Anlagekonzept des Hauses verständlich herleitet und erläutert und nachvollziehbar verspricht, die Ziele der Stiftung erreichen zu können. Qualifiziert für die Endauswahl.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Für Merz geht es bei der Grundgesetzänderung um alles

Vorgezogene Kanzler-Abstimmung

Die angestrebte Grundgesetzänderung und Abstimmung zu den beiden Sondervermögen könnte noch auf drei Wegen scheitern. Eine der Hürden wird heute Abend schon aus dem Weg geräumt sein. Die zweite Hürde ist die Zustimmung in seiner eigenen Partei - und die wackelt kräftig. Die Abstimmung zur Grundgesetzänderung ist de facto schon die Abstimmung über einen Kanzler Merz.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur CATUS AG

CATUS AG: „Wir gehen aktiv auf jede Beschwerde ein und versuchen diese zu beheben.“

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat die CATUS AG im Rahmen ihres laufenden Monitorings erneut inspiziert. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage: Geht eine Bank(niederlassung), ein Vermögensverwalter, ein Family Office oder ein Vermögensberatungsunternehmen mit KWG-Erlaubnis fair mit seinen Kunden um? Die Selbstauskunft ist in diesem Zusammenhang nur ein Aspekt. Monitoring und Fragebogen zeigen: Es gibt keine Hinweise auf unethisches Verhalten bei CATUS. Die Vertrauensampel bleibt auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Zum Seitenanfang