Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2226
Aktive vs. Passive Anlagestrategien: Thorsten Boltes Einsichten in den dynamischen Kapitalmarkt 2024

Valexx überzeugt im Performance-Projekt VII

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Value Experts – die Wert(e)-Experten, arbeiten frei von typischen Produktvorgaben bei Banken „und finden somit die besten Lösungen für Sie“. Da scheint etwas dran zu sein, denn im Performance-Projekt VII der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz gehört die VALEXX per Ende März 2024 zu den Spitzenreitern und übertrifft das ETF-Benchmark-Portfolio deutlich. Die Redaktion Fuchsbriefe sprach dazu mit dem Leiter des Portfoliomanagements, Thorsten Bolte.
„Die VALEXX verfolgt einen ‚Best-in-Class- & Best-Innovation-Ansatz‘. Dies bedeutet, dass in führende Unternehmen aus verschiedenen Branchen investiert wird, die durch herausragende Innovationen auffallen“, erläutert der Anlage-Fachmann. Die Auswahl dieser Unternehmen basiere auf der Analyse fundamentaler Kennzahlen, die deren finanzielle Gesundheit und Marktposition widerspiegeln.

Diversifikation der Portfolios

Die Diversifikation der Portfolios werde erreicht, indem sowohl etablierte als auch aufstrebende Unternehmen aus verschiedenen Investitionsbereichen kombiniert werden. „Dies schafft ein breit gefächertes Portfolio, das sich in unterschiedlichen Marktsituationen bewährt hat“, so Bolte. Die Gewichtung einzelner Segmente basiere auf deren Finanzkraft und nachhaltigen Geschäftsmodellen.

Verwendete Anlageklassen

Die Portfolios der Value Experts bestehen hauptsächlich aus Einzelaktien und -anleihen, ergänzt durch Goldinvestments als strategische Absicherung. Währungsrisiken werden generell nicht abgesichert.

Bevorzugte Investmentvehikel

Die bevorzugten Investmentvehikel sind Einzelaktien und -anleihen sowie einige ausgewählte Fonds. Die Einzelanleihen werden durch High Yield-Rentenfonds (Hochzins-Rentenfonds mit erhöhtem Ausfallrisiko) ergänzt, wenn direkte Anleiheninvestitionen schwierig sind.

Sicherung der Erträge

Die VALEXX verfolgt keine klassische Werterhaltungsstrategie. Stattdessen wird versucht, durch eine sorgfältige Mischung von Aktien, Anleihen und Gold das Risiko zu minimieren – „obwohl Verluste nicht vollständig ausgeschlossen werden können“, ergänzt der Portfoliomanager. Eigentlich eine Binsenweisheit, aber manchen Kunden kann das offenbar nicht deutlich genug gesagt werden.

Auswahlverfahren für Titel

Die Titelauswahl erfolgt durch verschiedene Modelle wie das DCF (Discounted Cash Flow) und Bewertungen des inneren Wertes sowie Risikoanalysen. Die Discounted Cash Flow (DCF) Methode ist ein Bewertungsverfahren, das verwendet wird, um den Wert eines Unternehmens oder einer Investition zu schätzen. Sie basiert auf der Idee, dass der Wert einer Investition gleich der Summe aller zukünftigen Cashflows ist, die diese Investition generieren wird, abgezinst auf den heutigen Tag.

Reaktion auf Marktentwicklungen

Bolte und sein Team reagieren nicht auf tägliche Marktschwankungen; auf größere Marktereignisse wird jedoch sofort eingegangen. Die Portfolios werden täglich überwacht und angepasst.

Kernkompetenzen im Portfoliomanagement

Die Stärke des Unternehmens liegt nach eigener Einschätzung in der langjährigen Erfahrung und der Expertise seiner Kapitalmarktexperten. Die Anlagestrategie beruhe auf Fairness, Transparenz und Kontinuität, ohne auf undurchsichtige Anlagevehikel zurückzugreifen.

Erfolgsfaktoren oberhalb der Benchmark

Thorsten Bolte betont, dass der Erfolg besonders durch eine vorausschauende Positionierung und ein diversifiziertes Portfolio, das sich in einem spezifischen makroökonomischen Umfeld bewährt, erreicht worden sei. Die geringe Aktienquote und strategische Goldinvestitionen hätten zur Stabilisierung und Outperformance beigetragen.

Herausforderungen und „angenehme“ Phasen

Der Anlage-Experte beschreibt, dass das Team auf Marktereignisse wie Zinswenden reagiert habe, indem das Portfolio frühzeitig auf potenzielle Inflationsgewinner ausgerichtet wurde. Defensive Sektoren zeigten sich in Zeiten langsamen Wachstums widerstandsfähig. Besonders Aktien aus dem Basiskonsumgütersektor und Gesundheitswesen hätten das Portfolio stabilisiert und positive Renditen erzielt.

ESG-Strategien

Bolte setzt mit seinem Team auf ESG-Strategien, indem er Positivlisten mit Ausschlusskriterien verwendet. Er arbeitet mit der Ratingagentur Imug zusammen, um Nachhaltigkeitsbewertungen in die Portfolioentscheidungen zu integrieren. Die Ratingagentur IMUG, die speziell in Deutschland tätig ist, unterscheidet sich in mehreren Aspekten von global agierenden Agenturen wie MSCI ESG. IMUG fokussiert traditionell stark auf den deutschsprachigen Markt und bietet Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und regulatorischen Anforderungen in dieser Region zugeschnitten sind.

Megatrends und Emerging Markets

Der Portfoliomanager Bolte vermeidet den vielfach kursierenden Begriff "Megatrends" bewusst. VALEXX konzentriert sich auf Investitionen in Technologie und Gesundheit. Weiterhin investiert der Vermögensverwalter in Schwellen- und Entwicklungsländer, insbesondere in Vietnam und durch Aktienfonds von Tencent und Alibaba.

Zukünftige Erwartungen für Kapitalmärkte

Bolte und sein Team erwarten, dass die Notenbanken weiterhin restriktive monetäre Bedingungen beibehalten werden, um Inflation und Lohnsteigerungen unter Kontrolle zu bringen. Er sieht eine längere Phase der wirtschaftlichen Abschwächung voraus und betont die Notwendigkeit einer aktiven Steuerung an den Aktienmärkten.

Der Portfoliomanager hält eine Zinssenkung in den USA im Sommer für unwahrscheinlich, sieht jedoch Potenzial für eine Zinssenkung in Europa. Er erwähnt, dass die Notenbanken möglicherweise ihre Zinspolitik erst gegen Ende des Jahres lockern könnten, abhängig von der wirtschaftlichen Lage.

Vorteile aktiver Vermögensstrategien

Entsprechend sieht Bolte einen Vorteil in aktiven Vermögensstrategien, besonders in Zeiten wirtschaftlichen Wandels. Eine differenzierte Portfoliozusammenstellung, die verschiedene Anlageklassen, geografische Regionen und Branchen berücksichtigt, wird von ihm und seinem Team als entscheidend beurteilt, um langfristig attraktive Renditen zu erzielen.

Mindestanlagevolumen und empfohlener Kundentyp

Ein Mindestanlagevolumen von 60.000 Euro ist erforderlich, um bei der VALEXX Kunde zu werden. Empfohlen wird das Portfolio Investoren, die eine solide Performance mit relativ geringem Risiko über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren suchen.

Gebührenstruktur

Die all-in-fee für die Vermögensverwaltung beträgt 1,5% zuzüglich Mehrwertsteuer.

Der Fokus von VALEXX auf Qualität und strategische Absicherung ermöglicht es, selbst in herausfordernden Marktphasen robuste Renditen zu erzielen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • China spielt Kostenvorteile aus

Europa fällt bei Green-Techs zurück

Grüne Technologien sind ein wachstumsstarker Zukunftsmarkt. Unternehmen aus Europa und Deutschland haben hier eine starke Position. Die kommt aber immer stärker unter Druck - Deutschland und Europa verlieren inzwischen Marktanteile. Zwei für Deutschland wichtige Segmente sind davon besonders betroffen.
  • Fuchs plus
  • Gründerzentren für ganz Deutschland

Blaupause UnternehmerTUM

Das Gründerzentrum "UnternehmerTUM" der Universität München ist ein internationales Erfolgsmodell. Dieser Erfolg soll jetzt auch an 15 anderen deutschen Uni-Standorten möglich werden. Auf Basis der Blaupause der Uni München sollen 15 neue Gründerzentren entstehen. Unternehmen können davon auf vielfältige Weise profitieren.
  • Fuchs plus
  • Telekom gewinnt Zinsstreit gegen EU-Kommission

Rückzahlung von Strafe zuzüglich Zinsen

Vorwürfe gegen Unternehmen wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung in EU-Ländern gibt es immer wieder. Werden dabei zu hohe Strafen verhängt, gibt es Geld zurück - zuzüglich Zinsen.
Zum Seitenanfang