Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1240
Stiftungsvermögen auf dem Prüfstand

Nachhaltig nachhaltig?

Stifter werden oftmals von einer noblen Motivation getragen. Diese können beispielsweise ökologischer oder sozialer Natur sein. Die nobelste Motivation nützt jedoch wenig, wenn die Stiftung zu wenig Rendite erwirtschaftet.

Wer stiftet, gibt sein Geld zum Wohle anderer aus der Hand. Trotzdem möchten Stifterin und Stifter weiterhin sicherstellen, dass das übertragene Vermögen im eigenen Sinne verwaltet wird. Umso schmerzlicher ist es, wenn der Vermögensmanager nachlässig arbeitet.

Ein Fall aus der Praxis

Nach dem Tod ihres Ehemanns hat Erika Leebord knapp ein Fünftel ihres Vermögen, rund 2 Mio. Euro, in eine eigene Stiftung eingebracht. Da sie mit Vermögensanlagen wenig Erfahrung hatte, vertraute sie sich ihrer langjährigen Hausbank an, einem Privatinstitut. Da sich die Unternehmerwitwe ökologisch besonders engagiert, soll auch die Stiftung Projekte zum Erhalt der Natur fördern. Deshalb soll die Stiftungsanlage „nachhaltigen" Anlage-Anforderungen genügen.

Frau Leebord fühlte sich von ihrer „alten" Privatbank gut beraten, als diese sie beim Aufbau der Stiftung unterstützte. Auf die Frage, wie die Bank ein nachhaltiges Investment sicherstellen will, verwies ihr Vermögensverwalter auf das Researchinstitut oekom. Zudem riet er der Stifterin, auf eine hohe Bonität der Anleihen zu achten, um das Stiftungsvermögen nicht zu gefährden. Auch dies sei eine Form von Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der Stifterin entwarf die Bank Anlagerichtlinien. Danach müssen alle Anlagen den oekom-Mindeststandards entsprechen. So kommen nur Anleihen mit einer Mindestbonität von A- in Frage. Außerdem soll die Stiftung nur in Aktien, Fonds und Renten investieren.
Geringe Rendite gefährdet Stiftungszweck

Vermögensverwalter auf dem Prüfstand

Vier Jahre später beschleicht Frau Leebord das Gefühl, dass die Vermögensverwaltung nicht gut läuft. Immer wieder hört sie von ihrem Berater, dass die Märkte schwierig und die Erträge deshalb gering seien. Obwohl die Stiftung bisher nur wenig für Projekte ausgeschüttet hat, beträgt das Vermögen weiter nur etwas über 2 Mio. Euro. Auf den Rat einer befreundeten Stifterin sucht Frau Leebord eine unabhängige Zweitmeinung.

Die Stiftungsexpertin einer anderen Privatbank untersucht das Depot – und stellt fest, dass die Anlagerichtlinien nicht eingehalten werden. Der Wunsch der Stifterin, nachhaltig anzulegen, ist nur zu 60% umgesetzt. Es finden sich Werte im Depot, die den oekom-Kriterien nicht entsprechen. Noch brisanter: Die ausgewählten Fonds sind intransparent. So ist nicht auszuschließen, dass die Stiftung Erträge auch aus Kinderarbeit und Rüstungsunternehmen generiert. Ein Schock für die pazifistische Ex-Unternehmerin.

Die Überprüfung offenbart Schwächen

Die geringen Ausschüttungen sind dem Umstand geschuldet, dass die Privatbank thesaurierende Fonds eingesetzt hat. Damit steigt zwar der Fondswert, aber die Stiftung kann kaum Erträge ausweisen. Auch die Anleihen entsprechen nicht den verlangten Bonitätsanforderungen. Mehrere Rentenwerte haben ein Ausfallrisiko der Note BB. Ein schwerer Mangel. Die Bank hat das Depot offenbar nicht überprüft, wenn die Güte der Emittenten gesunken war. Zudem finden sich Anlagen im Portfolio, die in den Richtlinien nicht vorgesehen sind, darunter ein Immobilienfonds. Dessen Qualität ist zwar untadelig, doch die Anlageklasse war nicht vereinbart.

Die Enttäuschung bei Frau Leebord ist groß. Doch die schlechte Erfahrung lehrt sie, dass Vertrauen nicht ausreicht. Sie übergibt ihre Stiftung der Spezialistin der anderen Bank. Die will für mehr Transparenz sorgen. Als ersten Schritt vergleicht sie die Empfehlungen des oekom-research-Instituts mit denen des imug-Instituts in Hannover. Künftig soll ein vierteljährlicher Bericht der Stifterin die Nachhaltigkeit jeden Werts im Depot benoten. Er soll zudem eine Prognose der Ausschüttungen und der Vermögensentwicklung enthalten.

Die Stiftungsexpertin regt zudem an, die Anlagerichtlinien nicht als starres Regelwerk zu verstehen. Einmal im Jahr sollten sie auf die Tagesordnung kommen. Im Vorgriff gibt Frau Leebord schon mal die Anlagebeschränkung auf Aktien und Renten auf. Nun können auch Immobilien und marktneutrale Strategien zur Stabilisierung des Depots und der Erträge beitragen. Außerdem ersetzt sie die thesaurierenden Fonds durch Einzeltitel. Das erhöht die Erträge. Das neue Portfolio wird zudem unter „Stress" gestellt, der maximale Verlust definiert – und die Folgen für Rendite und Ausschüttung diskutiert.

Fazit: Die Verwaltung von Stiftungsvermögen sollte alle drei bis vier Jahre durch das Einholen einer Zweitmeinung auf den Prüfstand gestellt werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang