Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3079
DZ PRIVATBANK | TOPs 2017 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

DZ PRIVATBANK S.A.: Sorgfältig, präzise, korrekt, aber ...

Von der DZ Privatbank sind wir insbesondere auch in Sachen Anlagevorschlag gute Arbeit gewohnt. Auch diesmal werden wir nicht enttäuscht. Dennoch schleichen sich stellenweise kleine Unzulänglichkeiten ein. Und es gibt eine Enttäuschung.

DZ PRIVATBANK S.A. 4, rue Thomas Edison, LU-1445 Luxembourg-Strassen
www.dz-privatbank.com

Die DZ Bank geht sorgfältig vor. Sie sendet uns ein umfangreiches Protokoll nach dem Beratungsgespräch und rechnet uns darin bereits die notwendige Renditeerwartung vor. Dabei fällt auf, dass wir uns missverstanden haben. Die Inflation muss nicht berücksichtigt werden. Das melden wir der Bank zurück. Im Gespräch haben wir über 5 % Verlust gesprochen. Die Bank hat in der Beratung nicht genau genug nachgefragt, daher kommen jetzt erst die Detailfragen. Ist das die Schwankungsbreite, oder der maximale Zwischenverlust oder der maximale Verlust am Ende der Laufzeit? Wir antworten, dass wir 5 % maximaler Zwischenverlust meinen, wobei wir damit der Bank einen Zielkonflikt präsentieren. Denn beides, Renditeerwartung und das enge Verlustziel passen nicht zusammen.

Anlagestruktur gut hergeleitet

Da die Bank voll auf das Verlustziel abstellt, wird dem Kunden folgende Vermögensstruktur präsentiert: 80% Anleihen, 10% Aktien, 10% Andere Anlagen. Das ist stimmig. Das Renditeziel wird jedoch nicht erreicht. 3,2% statt 4,06% kommen heraus. Das ist, so die Bank, leicht unterhalb der notwendigen Rendite. „Leicht“ scheint jedoch etwas untertrieben und schön geredet, der Unterschied ist schon erheblich. Wir können aus der Tabelle ablesen, dass wir eigentlich mehr als 30% Aktien benötigen, um das Ziel zu erreichen. Leider arbeitet die Bank dies nicht explizit heraus. Hier wäre mehr Klarheit schön und angebracht. Im Hauptteil wird die Anlagestruktur systematisch und gut nachvollziehbar hergeleitet. Mit Anleihen alleine funktioniert es nicht, unsere Zielrendite zu erreichen. Dabei ist die Bank sehr optimistisch. 2,57% erwartet sie aus einem reinen Anleihedepot vor Kosten und Steuern. Wir sehen gut aufbereitet den maximalen Verlust (knapp 5%) und die Aufholzeit von immerhin 6,4 Jahren. Das stimmt nachdenklich und ist bei diesem geringen Verlust doch ein sehr langer Zeitraum. Im Anleiheportfolio sehen wir dann eine Mischung aus Einzeltiteln und diversen Fonds. Dabei werden auch zwei der bestehenden Fonds aus unserem alten Depot übernommen und integriert. Sehr ausführlich und für den interessierten Laien wie unseren Kunden gut aufbereitet, finden sich Erläuterungen zu den Anleihen. Ausführlich und vorbildlich zeigt die Bank eine “Risikozerlegung” des bestehenden Depots und der künftigen Anleiheportfolios in der Vermögensverwaltung. Verstehen tut dies zwar nur der fachlich Bewanderte – das ist der Kunde in diesem Fall aber.
Wertungsübersicht
Beratungs­gesprächVermögens­strategiePortfolio­qualitätTransparenzGesamt
36,6
22,5
4,2
13,2
76,6

max. 45 Punkte

max. 30 Punktemax. 9 Punktemax. 16 Punktevon 100

Blue Chips im Aktienbereich

Im Aktienbereich finden wir diverse "Blue-Chips" wie Novartis, Roche und BASF, einen Dividenden- und einen Europafonds. Es werden zwei Wandelanleihen-Fonds (insgesamt 5%) und zwei Strategieinvestments (insgesamt 5%) eingebaut, darunter ein Absolute Return-Fonds aus dem Hause Julius Bär. 0,90% inclusive MwSt. All-in-Fee, bietet die DZ Privatbank an. Ein - auf den ersten Blick - guter Preis. Ausführlich wird die maximale Rückvergütung dokumentiert, die die Bank erhält. Diese Kickbacks werden einbehalten. Damit relativiert sich das gute Angebot. Wenn wir den Taschenrechner nehmen, könnten wir ausrechnen, wieviel die Bank wirklich an uns verdient. Bei den vielen Positionen mit Rückvergütungen fehlt uns hier aber eine klare Aussage. Der letzte Meter bei der Transparenz fehlt hier.

Fazit Vermögensstrategie: Sorgfältig in der nachträglichen Evaluation und der Definition der Ausgangslage, zeigt sich die DZ Privatbank. Präzise ist sie bei der Analyse unseres Depots. Korrekt gibt sie sich bei der Zusammenstellung eines Portfolios unter Beachtung unserer Risikovorgabe. “Schönfärberisch” aber verfährt sie bei der Tatsache, dass sie unser Renditeziel nicht erreicht. Kundengerecht detailliert wiederum sind die Erläuterungen der Anleihen. Die DZ Bank zeigt wieder sehr viel Gutes, aber nicht in Perfektion wie schon in Vorjahren.

Fazit Portfolioqualität: Nach der Analyse von Quanvest enttäuscht das Portfolio. Insbesondere die Anfälligkeit für einen Zinsschock ist hoch. Die erwartbare Rendite ist nicht überwältigend. Punkte macht das Depot beim (geringen) maximalen Verlust.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang