Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2426
DZ PRIVATBANK | TOPs 2017 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

DZ PRIVATBANK S.A.: Sorgfältig, präzise, korrekt, aber ...

Von der DZ Privatbank sind wir insbesondere auch in Sachen Anlagevorschlag gute Arbeit gewohnt. Auch diesmal werden wir nicht enttäuscht. Dennoch schleichen sich stellenweise kleine Unzulänglichkeiten ein. Und es gibt eine Enttäuschung.

DZ PRIVATBANK S.A. 4, rue Thomas Edison, LU-1445 Luxembourg-Strassen
www.dz-privatbank.com

Die DZ Bank geht sorgfältig vor. Sie sendet uns ein umfangreiches Protokoll nach dem Beratungsgespräch und rechnet uns darin bereits die notwendige Renditeerwartung vor. Dabei fällt auf, dass wir uns missverstanden haben. Die Inflation muss nicht berücksichtigt werden. Das melden wir der Bank zurück. Im Gespräch haben wir über 5 % Verlust gesprochen. Die Bank hat in der Beratung nicht genau genug nachgefragt, daher kommen jetzt erst die Detailfragen. Ist das die Schwankungsbreite, oder der maximale Zwischenverlust oder der maximale Verlust am Ende der Laufzeit? Wir antworten, dass wir 5 % maximaler Zwischenverlust meinen, wobei wir damit der Bank einen Zielkonflikt präsentieren. Denn beides, Renditeerwartung und das enge Verlustziel passen nicht zusammen.

Anlagestruktur gut hergeleitet

Da die Bank voll auf das Verlustziel abstellt, wird dem Kunden folgende Vermögensstruktur präsentiert: 80% Anleihen, 10% Aktien, 10% Andere Anlagen. Das ist stimmig. Das Renditeziel wird jedoch nicht erreicht. 3,2% statt 4,06% kommen heraus. Das ist, so die Bank, leicht unterhalb der notwendigen Rendite. „Leicht“ scheint jedoch etwas untertrieben und schön geredet, der Unterschied ist schon erheblich. Wir können aus der Tabelle ablesen, dass wir eigentlich mehr als 30% Aktien benötigen, um das Ziel zu erreichen. Leider arbeitet die Bank dies nicht explizit heraus. Hier wäre mehr Klarheit schön und angebracht. Im Hauptteil wird die Anlagestruktur systematisch und gut nachvollziehbar hergeleitet. Mit Anleihen alleine funktioniert es nicht, unsere Zielrendite zu erreichen. Dabei ist die Bank sehr optimistisch. 2,57% erwartet sie aus einem reinen Anleihedepot vor Kosten und Steuern. Wir sehen gut aufbereitet den maximalen Verlust (knapp 5%) und die Aufholzeit von immerhin 6,4 Jahren. Das stimmt nachdenklich und ist bei diesem geringen Verlust doch ein sehr langer Zeitraum. Im Anleiheportfolio sehen wir dann eine Mischung aus Einzeltiteln und diversen Fonds. Dabei werden auch zwei der bestehenden Fonds aus unserem alten Depot übernommen und integriert. Sehr ausführlich und für den interessierten Laien wie unseren Kunden gut aufbereitet, finden sich Erläuterungen zu den Anleihen. Ausführlich und vorbildlich zeigt die Bank eine “Risikozerlegung” des bestehenden Depots und der künftigen Anleiheportfolios in der Vermögensverwaltung. Verstehen tut dies zwar nur der fachlich Bewanderte – das ist der Kunde in diesem Fall aber.
Wertungsübersicht
Beratungs­gesprächVermögens­strategiePortfolio­qualitätTransparenzGesamt
36,6
22,5
4,2
13,2
76,6

max. 45 Punkte

max. 30 Punktemax. 9 Punktemax. 16 Punktevon 100

Blue Chips im Aktienbereich

Im Aktienbereich finden wir diverse "Blue-Chips" wie Novartis, Roche und BASF, einen Dividenden- und einen Europafonds. Es werden zwei Wandelanleihen-Fonds (insgesamt 5%) und zwei Strategieinvestments (insgesamt 5%) eingebaut, darunter ein Absolute Return-Fonds aus dem Hause Julius Bär. 0,90% inclusive MwSt. All-in-Fee, bietet die DZ Privatbank an. Ein - auf den ersten Blick - guter Preis. Ausführlich wird die maximale Rückvergütung dokumentiert, die die Bank erhält. Diese Kickbacks werden einbehalten. Damit relativiert sich das gute Angebot. Wenn wir den Taschenrechner nehmen, könnten wir ausrechnen, wieviel die Bank wirklich an uns verdient. Bei den vielen Positionen mit Rückvergütungen fehlt uns hier aber eine klare Aussage. Der letzte Meter bei der Transparenz fehlt hier.

Fazit Vermögensstrategie: Sorgfältig in der nachträglichen Evaluation und der Definition der Ausgangslage, zeigt sich die DZ Privatbank. Präzise ist sie bei der Analyse unseres Depots. Korrekt gibt sie sich bei der Zusammenstellung eines Portfolios unter Beachtung unserer Risikovorgabe. “Schönfärberisch” aber verfährt sie bei der Tatsache, dass sie unser Renditeziel nicht erreicht. Kundengerecht detailliert wiederum sind die Erläuterungen der Anleihen. Die DZ Bank zeigt wieder sehr viel Gutes, aber nicht in Perfektion wie schon in Vorjahren.

Fazit Portfolioqualität: Nach der Analyse von Quanvest enttäuscht das Portfolio. Insbesondere die Anfälligkeit für einen Zinsschock ist hoch. Die erwartbare Rendite ist nicht überwältigend. Punkte macht das Depot beim (geringen) maximalen Verlust.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang