Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2257
Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 – FUCHS|RICHTER-Score: 75,8 – Status: Geselle

Kathrein: Der Schritt zur Meisterschaft

Nachhaltigkeitssiegel Geselle. @ FuchsRichter Prüfinstanz
„Schwarze Zahlen mit grünem Investment“, verspricht die österreichische Kathrein Privatbank ihren Private-Banking-Kunden. Dass sie nicht nur hohle Phrasen drischt, zeigt sie in unserer Durchleuchtung und den Praxistests.

Auf der Homepage der Kathrein Privatbank spielt das Thema Nachhaltigkeit keine prominente Rolle. Unter dem Menüpunkt Investmentlösungen wird es an dritter Position erwähnt. Das überrascht. Denn bereits seit 2012 bekennt sich die Bank zu diesem Thema. Seitdem unterstützt sie ihre Kunden bei der Erarbeitung von nachhaltigen Lösungen, entwickelt „maßgeschneiderte Anlagestrategien“ und glaubt zeigen zu können, dass nachhaltige Investments und attraktive Renditen bestens zusammenpassen. „Dieser Veranlagungsform gehört die Zukunft“, heißt es.

Thema durchdrungen

Einige gezielte Fragen an einen imaginäre Kunden lassen erahnen, dass sich die Bank mit dem Thema durchaus schon gründlich im Sinne eines Private-Banking-Ansatzes auseinandergesetzt hat: „Was wollen Sie erreichen? Welche Zukunftsthemen interessieren Sie? Welche Geschäftsbereiche passen zu Ihren Werten? Welche Geschäftspraktiken sind für Sie nicht tolerierbar?“ Der Beobachter sieht: Die Bank stellt das individuelle Wertesystem des Kunden ins Zentrum.

Chefsache im Haus

Die Forcierung des Themas Nachhaltigkeit wird im Haus direkt vom Vorstand vorangetrieben und vom Sustainability Officer umgesetzt. Alle drei ESG Bereiche (Environment, Social und Governance) werden dabei berücksichtigt. Hervorzuheben sind aus Sicht der Bank: nachhaltiges Beschaffungsmanagement inkl. eigenem Wohlverhaltenskodex für Lieferanten; Energieeinsparung und -effizienz; Umstellung Fuhrpark auf e-Autos; Umweltprojekt Togo Firmenwald (zur CO²-Reduktion); Work-Life-Balance (flexible Arbeitszeiten); regelmäßige sportliche Betätigungen für die Mitarbeiter, Financial Literacy im Rahmen der Mitgliedschaft bei den Fondsfrauen, eine eigene Diversitäts & Inklusionspolitik.

Alle 18 Kundenbetreuer und 11 Wealth Manager der Kathrein haben Schulungen zum Themengebiet Nachhaltigkeit durchlaufen. Dies gehört zum Pflichtpensum in der Ausbildung. Einige Berater haben zudem die Ausbildung zum Certified ESG Advisor absolviert.

Sauber durchdeklinierter, nachhaltiger Investmentprozess

Der Investmentprozess ist sauber strukturiert und überzeugt. Eine durchdeklinierte Liste an Ausschlusskriterien bildet die Grundlage, es folgt eine Best-in-Class-Auswahl. Dabei verlässt sich die Bank nicht allein auf die Vorgaben der Ratingagenturen. Die Beurteilung der sozialen und ökologischen Performance erfolgt anhand von über 100 ausgewählten sozialen und ökologischen Kriterien.

Im Produkteuniversum finden sich zudem 10 hauseigene Fonds, die nach strikten Nachhaltigkeitskriterien verwaltet werden. Bei zwei Fonds wird neben dem Standardprofil, welches auch die Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens und FNG-Siegels abdeckt, auch die Richtlinie Ethische Geldanlagen der Österreichischen Bischofskonferenz und der Ordensgemeinschaften (FinAnKo) eingehalten. Im Spezialfonds-Bereich bietet die Kathrein auch bedarfsorientierte Ansätze und Strategien an, um den individuellen Ansprüchen der Investoren zu entsprechen.

Fundierte Beratung auch in der Gesprächspraxis

In der individuellen Kundenberatung zeigen die Berater, dass sie „fit“ sind und das Thema Nachhaltigkeit „spielen“ können. Die Kundenberater kannten sich mit den ESG und SDG Richtlinien aus und waren auch über die Bischofskonferenz Richtlinien informiert. Sie besprachen mit dem Kunden sehr ausführlich die unterschiedlichen Ausschlusskriterien und waren auch in der Lage diese zu problematisieren.  

Bei Atomkraft lehnt die Kathrein die EU-Auffassung, dass Kernenergie eine unterstützenswerte grüne Energie sei, ab. Sie richtet ihre ESG-Investments weiterhin nach Zertifizierungen wie dem Österreichischen Umweltzeichen oder dem FNG Siegel aus; deren Kriterien sind auch in diesem Punkt streng.

Fazit: Die Kathrein Privatbank hat die Meisterprüfung mit einem Punktescore von 75,8 bestanden – noch nicht mit Bravour, aber sie zeigt, dass das Thema in ihrer Private Banking Einheit in guten und kundigen Händen ist.

Hinweis: Das Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wurde auf Basis einer Frageboge-Umfrage und diverser Markttest erstellt, die geschulte Tester durchgeführt haben. Das Rating bewertet insbesondere die Berücksichtigung und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Gesamtunternehmen, die Mitarbeiterschulung, die Berücksichtigung und Umsetzung in der Kundenberatung sowie die Akzeptanz des individuellen Wertesystems des Kunden im Beratungsgespräch und Portfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang