Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3450
Rahn+Bodmer Co.

Rahn+Bodmer: Altes Haus, junge Kultur, gute Beratung

Rahn+Bodmer Co. gehören nicht nur zu den Urgesteinen der Schweizerischen Bankenlandschaft, seit mehreren Generationen ist das Unternehmen im Besitz der Züricher Familien Rahn, Bodmer und Bidermann. Spezialisiert hat sich die Privatbank auf Anlageberatung und Vermögensverwaltung. Bei unserem Besuch im Züricher Bankenviertel erleben wir einen empathischen Berater. Nur an einem Punkt finden wir das Dargebotene nicht so mitreißend.

Rahn+Bodmer Co. gehören nicht nur zu den Urgesteinen der Schweizerischen Bankenlandschaft, sondern das Haus pflegt auch eine eigene Besitzstruktur. Das Unternehmen wurde 1750 gegründet und ist heute die älteste Zürcher Privatbank.

Seit mehreren Generationen ist das Unternehmen im Besitz der Züricher Familien Rahn, Bodmer und Bidermann, aus denen die derzeit fünf unbeschränkt haftenden Teilhaber stammen. Spezialisiert hat sich die Privatbank auf Anlageberatung und Vermögensverwaltung. Kernmärkte von Rahn & Bodmer sind die Schweiz und Liechtenstein, weitere Zielmärkte sind Deutschland, Österreich und Großbritannien.

Rahn+Bodmer Co. gehört zu den Kategorie-1-Banken der Schweiz. Zu dieser Kategorie zählten ursprünglich rund zehn Institute in der Schweiz, gegen die das Justizministerium (Department of Justice) in den USA wegen mutmaßlicher Steuervergehen eine Strafuntersuchung eröffnet hatte. Dieser Streit ist noch nicht abgeschlossen. Rahn & Bodmer kooperiert mit den US-Behörden, behauptet die Bank, hat jedoch keinen Einfluss auf die zeitliche Abwicklung.

Traditionelle Privatbanquiers

Auf der Website finden sich die Wappen der drei Familien Rahn, Bodmer und Bidermann, aus der die aktuell fünf Kommanditisten kommen.
Sie sehen sich als traditionelle "Privatbanquiers", die mit ihrem Privatvermögen vollumfänglich für die Verbindlichkeiten von Rahn & Bodmer haften. Die fünf Partner vertreten ihre Familien in der dritten und vierten Generation.

Der gewissenhafte Umgang mit Risiken soll für die Partner Priorität haben. Sie fokussieren auf ihre Kernkompetenz, die individuelle Vermögensverwaltung. Als Unternehmer sind sie in der Bank präsent, etwa in der Kundenberatung, und prägen aktiv die Unternehmenskultur.

„Du" für das Gemeinschaftsgefühl

Auf modernen Pfaden bewegt sich das Traditionshaus in der internen Kommunikation. Die Mitarbeiter duzen sich, vom Teilhaber bis zum Auszubildenden. Das Du stärkt das Gemeinschaftsgefühl, heißt es, und formiert die Bankiers zu einer Solidargemeinschaft, so die Erfahrung der Züricher.

Bei Rahn+Bodmer Co. setzt man auf ein langsames, aber stetiges Wachstum. Die verwalteten Kundengelder wuchsen in den vergangenen beiden Jahren von zehn auf gut elf Milliarden Franken an.

DER KUNDE UND SEIN ANLIEGEN

Dem Kunden sind mit der Flüchtlingskrise Bedenken bezüglich der Stabilität der EU gekommen. Und der BREXIT hat für ihn ganz neue Gefahren aufgezeigt: Die EU könnte auseinanderbrechen. Mittlerweile ist der Kunde soweit, dass er ernsthaft überlegt, (ganz) in ein Land außerhalb der EU zu ziehen oder zumindest dort einen zusätzlichen Wohnsitz zu gründen. Er verfügt über ein Gesamtvermögen von ca. 8.000.000 Euro, davon 4.000.000 in Immobilien. Als laufenden Einnahmen stehen monatlich 10.000 Euro nach Steuern zur Verfügung. Das bisherige Depot ist zu. 100 % in Europa angelegt. Das neue Depot soll nur noch zu 25 % in Europa investiert sein. 

DAS BERATUNGSERLEBNIS

"Die Substanzerhaltung und langfristige Vermehrung Ihres Vermögens haben oberste Priorität" verkünden Rahn+Bodmer Co. auf ihrer Website. Diese konservative, aber die Wachstumserwartungen des Kunden nicht aus den Augen lassende Einstellung gefällt uns.

Die weiteren Informationen auf der Website sind allerdings sehr knapp gehalten. Wir lassen uns davon nicht abschrecken, denn schließlich werden uns die potenziellen Gesprächspartner mit Bild und Telefonnummer vorgestellt.

Es dauert ein wenig, bis wir einen Berater von Rahn+Bodmer Co. ans Telefon bekommen, doch dann weiß er zu beeindrucken. Nicht nur weist er auf die Geschichte als älteste Bank Zürichs hin, sondern auch auf das breite Wissen in Sachen Fremdwährung. 190 Mitarbeiter hat die Bank in ihrer Heimatstadt. Unsere Vorgaben könnten "problemlos" umgesetzt werden.

Wunschtermin klappt erst im zweiten Anlauf

Unseren Terminwunsch kann der Berater in einem zweiten Telefonat nicht auf Anhieb erfüllen. Er ist zu diesem Zeitpunkt mit einem Kunden zum Essen verabredet. Nachdem er sich dafür entschuldigt hat, finden wir einen anderen Termin.

Wir bekommen später eine Mail, in der nicht nur der Termin bestätigt wird, sondern auch gleich ein Fahrplan für die weitere Kommunikation kommt. Vorstellung der Gesprächspartner, Vorstellung der Bank und dann Präsentation eines Anlagevorschlages.

Klare Strukturen
Uns erfreut, dass bei Rahn+Bodmer Co. Wert auf klare Strukturen gelegt wird. Wir sind allerdings gespannt, wie bereits während unseres Treffens ein Konzept für unsere zukünftigen Anlagen vorliegen kann, auch wenn wir ausführlich telefoniert haben.

Vor-Ort-Termin

Außen schlicht, innen zweckmäßig gibt sich das Gebäude von Rahn+Bodmer Co. in Zürich. Freundlich werden wir empfangen. Zum Kaffee gibt es mit einem "Luxemburgerli" eine süße Zugabe. Es entwickelt sich eine freundlich-entspannte Gesprächsatmosphäre. Wir haben es mit einem Berater zu tun, der sich umsichtig und zuvorkommend zeigt. Er wirkt kenntnisreich und gut vorbereitet. Wir bekommen ein Blatt mit Bildern und Lebensläufen der Mitarbeiter des Beraters.

Höflichkeit ist eine Zier ...

Bei unserem Besuch müssen wir allerdings auch feststellen, dass nicht alle handelnden Personen bei Rahn+Bodmer Co. so zugewandt sind wie unser Berater. Wir begegnen auf dem Flur einem der Partner der Bank, den wir von einem Bild auf der Website kennen. Er geht grußlos an uns vorbei ...

Während unserer Diskussion über die Märkte und die möglichen Entwicklungen steht die EU im Mittelpunkt und der Berater hat dazu seine ganz eigenen Meinungen. Zum Thema Brexit skizziert er eine kritische Anfangszeit von zehn Jahren für das Vereinigte Königreich, doch danach könnte es den Briten besser gehen als derzeit, lautet seine Überlegung. Für möglich hält er weiterhin, dass andere Eurostaaten die EU verlassen. Es könnte sich eine Bruchlinie zwischen dem Süden und dem Norden ergeben.

Klares Bild von den Bruchlinien des Euro

Die Gefahr der Flucht aus dem Euro sieht der Berater vor allem in den südeuropäischen Staaten. Die neuen Währungen dieser Staaten müssten deutlich gegenüber dem Euro abgewertet werden, damit Staats- und Bankenkredite abgefedert werden könnten.

Das hätte wiederum negative Auswirkungen auf die dortigen Vermögen. Anleger würden viel Geld verlieren. Ihre Assets wären nicht in den Staaten zu halten, die den Euro verlassen wollten. Negative Auswirkungen hätte dies auch für die verbliebenen Euro-Staaten. Die Währungen der starken Länder kämen ebenfalls unter Druck, weil über die Rettungsschirme die Forderungen teilweise abgeschrieben werden müssten.

Unser Berater streicht die Risiken eines Investments in Fremdwährungen heraus. Während der Finanzmarktkrise 2008 seien manche Aktien um 50 Prozent eingebrochen. Es habe vier bis fünf Jahre gedauert, bis sich diese Aktien erholt hätten und heute lägen sie über ihren ursprünglichen Werten.

Konkretes Kostenangebot

Eine All in-Gebühr von 1,13 Prozent jährlich, so lautet das Kostenangebot für die Dienste von Rahn+Bodmer Co.

Im Nachgang bekommen wir noch eine freundlich formulierte Mail, dass wir uns bei Fragen immer gern an den Berater wenden könnten. Außerdem schickt er uns eine persönlich geschriebene Weihnachtskarte. Auf unsere Absage wird mit einer freundlichen Mail reagiert, in der sich der Berater bedankt, dass wir ihn informiert haben.


HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.


 

WISSENSWERTES

Rahn+Bodmer Co., Talstrasse 15, Postfach 8022 Zürich, Schweiz www.rahnbodmer.ch

MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2018

PERFORMANCE-PROJEKT

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.

Rahn+Bodmer Co. nehmen nicht am Performance-Projekt von Dr. Jörg Richter und Verlag Fuchsbriefe teil. Einen tieferen Einblick in die Vermögensverwaltungskünste des Hauses fehlt uns somit.

TRUSTED WEALTH MANAGER

Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?

Der Prüfinstanz sind keine Hinweise bekannt, dass das Haus seine Kunden übervorteilt. Allerdings erhalten wir auch keine Selbstauskunft.


Mit Auskünften über das eigene Geschäft sind Rahn+Bodmer Co. äußerst zurückhaltend. Das verwaltete Kundenvermögen lag am 30. Juni 2017 laut Website bei 11,7 Milliarden Schweizer Franken. Die Eigenmittel belaufen sich auf über 200 Millionen Schweizer Franken. 189 Mitarbeiter werden beschäftigt. 67 Prozent der Kunden sind in der Schweiz und Liechtenstein beheimatet, 33 Prozent in anderen Staaten. 85 Prozent sind Privatkunden inklusive externe Vermögensverwaltung, 15 Prozent Stiftungen und Pensionskassen.

Substanzerhaltung und langfristige Vermehrung des Vermögens haben für Rahn & Bodmer oberste Priorität. Das Haus investiert deshalb primär in Qualitätsunternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, stabilen Erträgen und einer globalen Ausrichtung.

Geeignete Anlagen findet es häufig im heimischen Schweizer Markt. Die individuellen Wünschen und Zielvorgaben des Kunden sollen der Maßstab sein, ob eine Investition passend ist oder nicht.

Individuelle Beratung im Schaufenster

Die Beratung soll individuell, persönlich und unabhängig sein. Sie umfasst neben Vermögensfragen auch Steuer- oder Erbangelegenheiten. Rahn+Bodmer Co. stellt den Kunden sein Netzwerk an Spezialisten zur Verfügung. Im Rahmen der Bedarfsanalyse wird die finanzielle Situation untersucht, Anlagestrategie und Umsetzung definiert, sowie Dokumentation und Reporting abgesprochen.

Mehrere Mandantschaften sind möglich, von dem vollständigen autonomen Handel des Kunden über ein Handeln nach Vorschlägen der Bank bis hin zu einem Handeln der Bank nach einer vereinbarten Anlagestrategie. Vorsorgeberatung und Finanzplanung gehören ebenso zum Angebot von Rahn & Bodmer wie Fragen der Vermögensnachfolge und Steuerberatung.

Spezialisierung auf Stiftungen

Rahn+Bodmer Co. hat sich auf die Betreuung und Beratung institutioneller Kunden wie Stiftungen und Pensionskassen spezialisiert. Es werden von Rahn+Bodmer Co. die Pensionskassengelder der Familienunternehmen der Kunden verwaltet.

Angeboten wird der Erfahrungsaustausch innerhalb der Stiftungsbranche. Als Dienstleistungen werden Aktien-Schweiz-Mandate, Nachhaltigkeits-Mandate, aktiv verwaltete Strategie-Mandate mit oder ohne Benchmark, dynamische Absicherungsstrategie-Mandate, Fonds-Mandate mit oder ohne Benchmark sowie Handelsabwicklung an verschiedenen Börsen mit eigenem Team angeboten.

Rahn+Bodmer Co. bietet zudem externe Vermögensberater an. Für Handel und Abwicklung sämtlicher gängigen Transaktionsarten wie Börsengeschäfte, Derivate, Devisen und Edelmetalle, Geldmarkt- und Treuhandanlagen, als E-Banking-Plattform sowie für den Verkauf des Unternehmens und eine Nachfolgeregelung steht die Privatbank bereit.


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2018

Fazit: Bei Rahn & Bodmer erleben wir eine durchaus starke mündliche Beratung. Uns überzeugen ein freundlicher Berater, die kenntnisreiche und zugewandte Kommunikation am Telefon und im Vor-Ort-Gespräch. Nun sind wir gespannt auf die Analyse des Anlagevorschlags durch den Fachmann. Wird er den guten Eindruck bestätigen?


 HINWEIS: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern lesen Sie im November in „TOPs 2018".

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang