Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5252
Merck Finck & Co., Privatbankiers | Beauty Contest - Stiftungsvermögen 2016

Grenzwertig

Merck Finck schafft es nur knapp in den Beauty Contest. Vor allem die Laienverständlichkeit des eingereichten Angebots war grenzwertig. Mündlich geht es allerdings in diesem Stil weiter.

Merck Finck & Co, Privatbankiers
Pacellistr. 16, D – 80333 München
www.merckfinck.de

Merck Finck hat es mit einem wenig kundenfreundlichen, schwer leserlichen, aber inhaltlich kundenorientierten Angebot in die Endrunde geschafft. Drei Vertreter der Bank sind zur mündlichen „Verteidigung“ ihres Vorschlages für die Alfred-Flakowski-Stiftung vor Ort. Der Vorstand der Merck Finck Stiftung stellt das Team vor, sagt, wer welche Aufgaben hat. Er selbst sei zertifizierter Finanz- und Erbschaftsplaner (CFP, CEP). Zudem hat er den Portfoliomanager und den Berliner Niederlassungsleiter mitgebracht. Die Niederlassung betreut, so die Auskunft, 50 Familienverbünde.
WERTUNGSÜBERSICHT
Anlage-vorschlagPortfolio-qualitätTranspa-
renz
Service-angebotBeauty ContestGesamt
33,810,49,63,27,464,4
max. 45 Punktemax. 15 Punktemax. 15 Punktemax. 5 Punktemax. 20 Punktevon 100 mögl. Punkten
Das Team ist bestrebt, die Zeitvorgabe einzuhalten und geht fokussiert vor. Zur Erläuterung liegt eine verkürzte, angepasste Präsentationsunterlage vor. Dann übernimmt der Portfoliomanager. Merck Finck sei ein Unternehmen der belgischen KBL. Der Investmentprozess werde daher international gesteuert. Es handele sich um ein Gremium aller Tochterbanken, die unter dem Dach der KBL vereint sind – das Group Asset Allocation Committee – auf seinen Entscheidungen bauten alle Anlageempfehlungen auf. Später werden die Anwesenden erfahren, dass der Portfoliomanager „zu einem gewissen Grad von diesem Team abhängig ist“. Doch „die wissen, wo sie hinschauen müssen“. Das Team „gibt die grobe Marschrichtung vor. Wir brechen das auf unsere regionalen Gegebenheiten runter und berücksichtigen die Befindlichkeiten der Kunden bei Einzeltiteln“, wird es später auf Nachfrage erläuternd heißen.

Depot an die neue Marktlage angepasst

Das Haus sei bestrebt, werterhaltend zu investieren. Schön ist die Aktualisierung des Depots. Es hat eine Anpassung an die veränderte Marktlage seit Herbst 2015 erfahren. Zum Jahresanfang hätte man ein Portfolio mit 39,47% Aktien und 60,06% Renten sowie 0,47% Liquidität vorgeschlagen. Die erwartete Rendite betrage ungefähr 5% pro Jahr vor Kosten. Der Stresstest wird anhand der Präsentationsvorlage erläutert. Das Gesamtportfolio wird verschiedenen Szenarien unterworfen: Russland-Krise 2008 (-5,08%), Lehman-Krise 2008 (-6,01%) bis zur Griechenland-Krise 2015 (-1,51%). Man habe einen fundamental orientierten Investmentprozess. Daran richte man sich bei den Ein- und Ausstiegspunkten aus. Es folgt ein grober Überblick, wie die Bank für die Stiftung investieren will. Unter anderem stellt man sich einen großer Block Investmentfonds zur Diversifikation vor. Im Aktienbereich will Merck Finck 50% im Euroraum anlegen, aber auch im Frankenraum (Schweiz/Liechtenstein) und im Pfund. Zur Aktienauswahl diene ein „Best-quality-Ansatz“ – das Verfahren, nach dem die beste Qualität herausgefiltert wird, bleibt allerdings unklar. Japan und die Schwellenländer will man mit ETF – börsengehandelten Indexfonds – abdecken. In den weiteren Erläuterungen wird es dann heißen, man verfolge gleichzeitig einen Top-down und Bottom-Up-Prozess .... Danach stellt der Niederlassungsleiter das Berichtswesen und die Gebühren vor. Die Kosten lägen bei 0,65% zzgl. MwSt. als All-in-fee. Seltsam: Im schriftlichen Angebot fand sich noch eine 0,5%. „Da hat sich der Kollege vertan.“ Dafür erhebe man keine Ausgabeaufschläge und Rückvergütungen von Kapitalanlagegesellschaften würden „aktiv ausgekehrt“. Es gebe einen monatlichen Vermögensbericht. Als Mangel fällt auf, dass die Ausschüttungsplanung nicht im Detail vorliegt. Diese wird Merck Finck nachreichen.

Ziel: Mehrwert generieren

Das Ziel von Merck Finck sei es, Mehrwert zu generieren, nicht die Ertragsquote extrem nach oben zu schrauben. Erstklassige Expertise habe das Haus bei der Fondsselektion: im Rentensektor wolle man damit Alpha – eine Mehrrendite – schaffen. Die Vertriebs- und Bestandhaltungsprovisionen seien von Fonds zu Fonds völlig unterschiedlich. Zwei Leute aus dem Team Merck Finck machten die Fondsselektion, acht Spezialisten kommen aus den anderen Banken der Gruppe. In der Diskussion wollen die Stiftungsvertreter das Risikomanagement noch genauer erläutert wissen. Doch die Antworten bleiben schwammig. „Die Risikosäule ist eine Säule unseres Investmentprozesses“, erfahren sie. Der Portfoliomanager vereinbart mit Kunden Stopps. „An der Marke wird gesprochen, aber noch nicht gehandelt.“ Eine „Unfallversicherung“ könne über den Kauf von Optionen erfolgen; „das tut aber auf der Performanceseite weh“. Der Portfoliomanager werde durch einen „Kollegen, der nicht aus dem Portfoliomanagement kommt, überwacht“.

Fazit:
Merck Finck, die es nur knapp in den Beauty Contest geschafft hatten, können im mündlichen Vortrag nicht überzeugen. Die Erläuterungen zum Investmentprozess hinterlassen Fragen, die Laienverständlichkeit der Ausführungen ist oft unzureichend, die Rollenverteilung hinterlässt den Eindruck, dass das Trio selten zusammen auftritt. Irritierend wirkt zudem, dass der Niederlassungsleiter nach eigener Aussage selbständig ein Portfolio führt. Eine solche Konstellation hatte in einem anderen Stiftungsfall vor einigen Jahren schon einmal zu erheblichen Problemen mit einem Stiftungskunden geführt, bei dem die Anlagerichtlinien nicht eingehalten worden waren. Hat Merck Finck diese Problematik noch immer nicht im Griff?

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang