Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Portfoliomanagement
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

Financial stock market graph
© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Wasserstoff-Wirtschaft: Markt- oder Planwirtschaft?

Warum FUCHS H2-Invest hauptsächlich außerhalb Europas investiert

Symbolbild Wasserstoff, Schriftzug H2 inmitten eines Waldes
Symbolbild Wasserstoff © Petmal / Getty Images / iStock
In den kommenden Jahren werden enorme Summen in die entstehende Wasserstoffwirtschaft fließen. Das gilt weltweit - auch in Europa und Deutschland. Anleger aus Deutschland sollten bei Investments aber die heimischen Gefilde verlassen und außerhalb Europas Investitions-Schwerpunkte setzen. FUCHS H2-Invest erklärt, warum wir dort mehr Chancen sehen.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VIII

FIVV AG: Münchner Vermögensverwalter mit besonderer China-Expertise

Statue eines bayerischen Löwen
Statue eines bayerischen Löwen. © LightingKreative / stock.adobe.com
Die FIVV AG aus München schafft es aus dem Stand die Benchmark im noch jungen Performance-Projekt VIII zu schlagen und gehört zum Jahreswechsel zu den besten 25% im Projekt. Bei der genauen Analyse der Ursachen stößt die Prüfinstanz auf Merkmale, die das Fondsportfolio der FIVV deutlich von anderen Anbietern abhebt.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) führt ihre Projektportfolios mit Erfahrung und Struktur zum Erfolg

Stagnierender Chart
Aktiencharts. © monsitj / Getty Images / iStock
Die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) ist von Anfang an regelmäßiger Teilnehmer in den Performance-Projekten. Bereits im allerersten Projekt (2011 bis 2016) gehörte sie zu den Spitzenreitern. Aktuell nimmt sie in drei laufenden Projekten teil und liegt dabei in den Projekten VII und VIII vor der ETF-Benchmark. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wollte genau wissen, wie die Privatbank der Sparkassen investiert.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt V

ODDO BHF schlägt nach sechs Jahren noch immer die Benchmark

Symbolbild Fonds
Symbolbild Fonds. © phongphan5922 / stock.adobe.com
Es gelingt aktuell nicht mal einer Handvoll von Teilnehmern, die Benchmark im Performance-Projekt V zu schlagen. Umso bemerkenswerter sind die Anbieter, die es schaffen, kontinuierlich vorn zu liegen. Einer davon ist die deutsch-französische ODDO BHF. Wie macht sie das?
  • FUCHS-Professional
  • Vermögensmanagement mit neuen Herausforderungen und Chancen

Die Rückkehr des Risikomanagements

Wegweiser mit Aufschrift Safety und Risk
Wegweiser mit Aufschrift Safety und Risk. © psdesign1 / stock.adobe.com
15 Jahre lang haben die Notenbanken Gelder in Billionenhöhe in die Märkte gepumpt. Es waren goldene Zeiten für Anleger. Nahezu jede Vermögensklasse gewann an Wert, allen voran Aktien, aber auch Immobilien, Sachwerte, Kryptowährungen und Anleihen. Doch nun verändern sich die Märkte grundlegend. Ist das der Beginn einer neuen Ära?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wo die Anleiherendite schon höher ist als die Dividendenrendite

Anleihen gewinnen an Attraktivität

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Anleihemarkt
Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Anleihemarkt. © momius / stock.adobe.com
Mit der Alternativlosigkeit von Aktien ist es vorbei. Inzwischen gibt es auch am deutschen Anleihemarkt wieder attraktive Angebote. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.
  • FUCHS-Professional
  • Der Stand in den Performance-Projekten nach dem 1. Quartal 2023

ETF-Portfolios profitieren vom Börsenschwung zum Jahresauftakt

Symbolbild ETF
Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Im ersten Quartal 2022 geht es an den Börsen teils kräftig aufwärts. In den Performance-Projekten stärkt das die ETF-Depots gegenüber den aktiv gemanagten Portfolios der Teilnehmer. Wie sich das auf die Platzierungen auswirkt, erfahren Sie im Beitrag.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Die De-Dollarisierung der Handelsströme

Machtkampf um die Währungshoheit

Dollar-Scheine
© 3alexd / Getty Images / iStock
Geldpolitik ist auch Geopolitik. Rivalisierende Staaten wie China und die USA nutzen ihre Währungen, um sich Einfluss und Kontrolle zu sichern. Dieser "Währungskrieg" wird immer weiter forciert. Wie Anleger damit umgehen, erklären FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Professional
  • Video zu den Performance-Projekten

Ist die Glanzzeit der ETFs vorbei?

Besser als die Benchmark 2022 Teil 4
eigene Darstellung, erstellt mit Canva
Mit ETFs haben Anleger bislang eine starke Rendite bei moderatem Aufwand und geringen Kosten erzielen können. Stellt sich hier angesichts der Zinswende, allerlei Krisen und vieler Risiken eine Trendwende ein? Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich gehen der Frage nach.
  • FUCHS-Professional
  • Video zu den Performance-Projekten

Die meistgehandelten Wertpapiere in den Performance-Projekten

Besser als die Benchmark 2022 Teil 3
eigene Darstellung, erstellt mit Canva
Aktien, Anleihen, ETFs und Co. sind die Standardbauteile eines Wertpapierdepots. Welche Titel stehen oben auf der "Hitliste" der Banken und Vermögensverwalter? Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich haben sich damit beschäftigt.
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Marketing und Erfolgsfaktoren voneinander trennen

KI-gestützte Fonds können noch nicht überzeugen

Binärcodes im Vordergrund, im Hintergrund schematischer Globus
© Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz ist durch den Chatbot ChatGPT derzeit in aller Munde. Auch die Finanzmärkte beschäftigen sich damit, wie KI ihr Geschäft revolutioniert. Bei der Performance von KI-unterstützten Fonds zeigen sich bisher allerdings nur wenige Glanzlichter.
  • FUCHS-Professional
  • Video zu den Performance-Projekten

Welche Banken und Vermögensverwalter schlagen ein ETF-Portfolio?

Besser als die Benchmark 2022 Teil 2
eigene Darstellung, erstellt mit Canva
In den Performance-Projekten versuchen Banken und Vermögensverwalter ein ETF-Portfolio mit aktiven Portfoliomanagement outzuperformen. Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich blicken genauer auf Teilnehmer, denen das gelingt.
  • FUCHS-Briefe
  • Diversifikation ist Trumpf

Nur wenige deutsche Aktien sind langfristig erfolgreich

Blick in den Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt
Blick in den Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt. © 2023 Gruppe Deutsche Börse
Dass deutsche Aktionäre am ehesten zu deutschen Aktien greifen, liegt auf der Hand. Schließlich ist das der Markt, den sie am besten kennen. In den vergangenen zwanzig Jahren ist dieses Vorgehen aber vielen Anlegern teuer zu stehen gekommen.
  • FUCHS-Professional
  • Investmentpower aus Österreich

Schelhammer Capital: Investmentprozess nah am Kunden

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Schelhammer Capital beruft sich im Investmentprozess auf „langjährige Erfahrung“. Man bediene sich finanzmathematischer Modelle als Werkzeuge. Diese würden im Einklang mit Erfahrung und Verständnis eingesetzt.
  • FUCHS-Professional
  • Stringenter Investmentprozess

ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
ODDO BHF verwendet seit langem erfolgreich einen vierstufigen, klar definierten Investmentprozess. In der strategischen Anlagezusammenstellung werden zunächst die quantitativen und qualitativen Rahmendaten des Kunden bestimmt. Es folgt die Festlegung der Bandbreiten innerhalb derer in einer Anlageklasse investiert werden darf. Danach kommt bereits die taktische Asset Allocation.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • "Wenn die Spezialisten mehr als 5 Minuten brauchen, um ein neues Produkt zu verstehen, kommt es für ein Kundenportfolio nicht in Frage."

Neue Bank: Eingängiges Ampelsystem

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Neue Bank verspricht einiges: Outperformance über einen langen Zeitraum durch aktive Vermögensverwaltung; eine optimierte Anlagestrategie; ein Ampel-System mit frühzeitigen Warnsignalen und einem «Airbag» gegen Verluste sowie die Integration aller Private Banking-Berater im Investmentkomitee. Überzeugt der Ansatz?
  • FUCHS-Professional
  • Gut in Theorie und Praxis

Liechtensteinische Landesbank: Solides Instrumentarium

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Liechtensteinische Landesbank AG verfügt über 19 Analysten. Die wiederum können auf einen breiten Instrumentenkasten zurückgreifen.
  • FUCHS-Professional
  • Klare Prinzipien

Liechtensteinische Landesbank (Österreich): Mit Herz und Verstand

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die LLB lässt sich von sechs Investmentprinzipien leiten: 1. Disziplinierte Investmententscheidungen 2. Werterhalt 3. Die Gewichtung der Anlageklassen bestimmt die Rendite 4. Aktives Management mit langfristiger Perspektive 5. Diversifikation und Risikosteuerung senken Volatilität 6. Nachhaltige Qualitätsinvestments zahlen sich langfristig aus.
  • FUCHS-Professional
  • Fragezeichen beim Praxiseinsatz

Kathrein Privatbank: Solide und wissenschaftsbasiert

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023
Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Viele Investmententscheidungen des Kathrein Portfoliomanagements beruhen auf quantitativen Signalen und Strategien. Der Vorteil ist ein regelbasiertes Vorgehen, wobei Behavioural Bias (Einfluss von Emotionen) zu einem großen Teil ausgeschlossen werden kann. Daneben verfolgt das Kathrein Portfoliomanagement auch einen fundamental orientierten, qualitativen Investmentansatz. Dabei werden die Anlageentscheidungen auf Basis von Fundamentaldaten und deren Entwicklungen getroffen.
Zum Seitenanfang