Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5633
Merck Finck & Co, Privatbankiers | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Merck Finck macht das Lesen schwer

Merck Finck & Co sind knapp dabei
Die Privatbankiers von Merck Finck brauchen viel Papier, um zu verdeutlichen, was sie der Stiftung anbieten. Das ist nicht leicht zu lesen, aber es steht dennoch viel Interessantes darin.
Die 1870 gegründete Privatbank Merck Finck & Co. oHG hat ihren Hauptsitz in München und ist außerdem mit insgesamt 15 Standorten bundesweit vertreten. Insgesamt beschäftigt das Bankhaus rund 350 Mitarbeiter. Das verwaltete Vermögen liegt bei etwa 8 Mrd. Euro. Merck Finck & Co ist Mitglied der KBL European Private Bankers (epb). Diese Gruppe von Privatbanken berät in sieben Ländern Europas vermögende Privatkunden und hat 2.200 Mitarbeiter (verwaltetes Vermögen ca. 100 Mrd. Euro).

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1969
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 125
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 550 Mio. EUR
Neun Spezialisten kümmern sich um die Betreuung und Beratung von Stiftungen. Ihre aktuelle Verweildauer bei Merck Fink ist etwas länger als 10 Jahre. Die Privatbank hat eine feste Kooperation mit einem Rechtsanwalt aus Fankfurt, der in Stiftungsfragen beratend tätig wird. Außerdem arbeitet das Haus gerade daran, einen Vertrag mit einer Ratingagentur, die auf ethisch-nachhaltige Investments spezialisiert ist, abzuschließen. Das soll eine größere Kompetenz im Bereich der SRI möglich machen. 
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung 
Das Serviceangebot ist sehr umfassend. Stiftungen bekommen alle notwendigen Dienstleistungen geboten. Darüber hinaus offeriert das Haus auch die Liquiditätsplanung für Stiftungen, aber auch die Koordinierung von Verwaltungsdienstleistungen.

Der Anlagevorschlag

Merck Finck liefert – das sind wir schon gewohnt – sehr viel Papier. Der Laie ist ohne Glossar schnell überfordert und leicht zu lesen ist auch dieses Gesamtwerk nicht. Man muss sich Zeit nehmen, um die Stärken des Hauses und des Vorschlags zu erkennen. Die Bank nutzt ein ausführliches Anschreiben, um sich mit unseren Fragen zu beschäftigen. Die Bank rät der Stiftung zu einem „ausgewogenen“ Mandat mit max. 50 % Aktien. Sollten die Zinsen wieder steigen, wäre der Wechsel in die konservative Variante denkbar. Das fundierte und differenzierte Risikomanagement basiert auf einem Entscheidungsgremium mit Namen „Group Asset Allocation Committee“. Dort werden Markttrends, die Marktverfassung und die Bewertung von Risikoindikatoren diskutiert, lesen wir. Mit einer – für den Laien allerdings kaum verständlichen – Korrelationstabelle zeigt uns die Bank, dass sie bis ins Detail das Zusammenwirken der einzelnen Wertpapiere betrachtet und bewertet hat. Hier zeigt sich die hohe Kompetenz des Bankhauses in der Wertpapieranlage. So soll die Stiftung konkret anlegen: 13,68 % Einzelanleihen, 36,12 % Rentenfonds, 9,48 % Offene Immobilienfonds, 24,34 % Einzelaktien, 13,02 % Aktien-ETF, 2,51 % Aktienfonds sowie 0,86 % Liquidität. Die Rentenfonds sind überwiegend aktiv gemanagte Fonds. Aktien werden dagegen u. a. mit Indexfonds abgebildet. Auch Einzeltitel finden sich im Portfolio. Der Immobilienfonds ist ein – gut gemanagter - gemischter Wohn- und Gewerbeimmobilienfonds mit Schwerpunkt München. Die Ausschüttungsquote des Gesamtportfolios ist hoch: 3,49 % = 73.290 Euro. Somit ist das Portfolio eindeutig ausschüttungsorientiert aufgebaut. Das Ausschüttungsziel der Stiftung wird also auch nach Kosten erreicht – es ist damit ausreichend Puffer da, Erträge in die Rücklage zu stellen. Ansonsten lesen wir viele, viele Detailinformationen, deren Notwendigkeit wenig bis nichts zum Verständnis beiträgt, es wimmelt nur so an Fachbegriffen und viel Papier– das ist schlicht abschreckend. Gut ist die ausführliche Darstellung der Risiken – sowohl rückblickend als auch in die Zukunft. Anhand des historischen Stresstests sehen wir z. B., dass die Schuldenkrise in den USA knapp 6 % Verlust beschert hätte. Anschaulich ist auch die Darstellung der aktuellen Marktsituation. Zu sehen ist, welche Anlageklassen die Bank derzeit favorisiert und welche sie eher meidet. Auch die Darstellung der unterschiedlichen Investmentprozesse, differenziert nach Aktien, Renten, Fonds und Rohstoffe, ist verständlich und zeigt wichtige Details. Das Bankhaus fokussiert auf Aktien, quotiert daher die Quote im Marktvergleich hoch. Hier zeigt sich die Kompetenz des Hauses. Im Gegenzug gibt es eine attraktive Ertragserwartung. Die Entscheidung, im Rentenbereich aktiv gemanagte Fonds einzusetzen, ist mit Blick auf die Kosten zu hinterfragen. Das Honorar beträgt 0,50 % p.a. zzgl. MwSt. plus 20 % des jährlichen Gewinns, der 4 % übersteigt. Besonderheit: Die Basisgebühr wird reduziert, falls es temporär einen Vermögensverlust gibt und zwar um 0,05 %-Punkte je Halbjahr. Die Bank präferiert aber eine All-in-fee in Höhe von 0,65 % zzgl. Umsatzsteuer (ohne Performancefee).

FAZIT:
Eine Bank mit Stiftungsexpertise, die es zwar nicht schafft, punktgenau zu präsentieren – hier sind Mitbewerber meilenweit voraus –, die sich aber detailliert den Anforderungen der Stiftung stellt. Mit dieser Leistung löst das Bankhaus knapp die Fahrkarte für den Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang