Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4372
Braunschweiger Privatbank mit DZ Privatbank | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Mit Umsicht und Sorgfalt arbeiten Braunschweiger Privatbank und DZ Privatbank zusammen

Im Beauty-Contest: Sehr umfangreiches, auf den Stiftungskunden präzise abgestimmtes Angebot
Die Braunschweiger Privatbank holt sich die Expertise des Kompetenzzentrums für Stiftungsvermögen der Volks- und Raiffeisenbanken, die DZ Privatbank in Luxemburg, hinzu. Das zahlt sich aus.
Die Braunschweiger Privatbank ist eine Zweigniederlassung der Volksbank Braunschweig Wolfsburg. Gesellschafter sind die DZ PRIVATBANK / DZ Bank mit ca. 70 %, die WGZ Bank (19 %) und die Genossenschaftsbanken (11 %). Die Volksbank Braunschweig Wolfsburg beschäftigt insgesamt 650 Mitarbeiter. Die Betreuung von Stiftungen erfolgt über das Fachkompetenzcenter Stiftungsmanagement der DZ PRIVATBANK. Insofern greifen hier dieselben Mechanismen zur Know-how-Sicherung wie bei der DZ Privatbank.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 2013
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 200
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 1,1 Mio. EUR
Die elf Mitarbeiter im Stiftungsbereich sind seit Start der noch jungen Bank im Jahre 2013 im Unternehmen. Feste Kooperationspartner sind die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Steuer- und Rechtsberatung Warth & Klein Grant Thornton AG sowie die rechts- und Steuerberatung Rödl & Partner.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht (aktive, zeitnahe Information)
  • Unterstützung bei der Rechnungslegung
  • Unterstützung beim Jahresabschluss
  • Unterstützung bei der Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot gleicht dem der DZ Privatbank und ist somit umfassend. Als besonderen Service bietet das Haus ein Gesamtvermögenscontrolling, das Vermögensmanagement und die Vermögensstrategie an, sowie die dazu gehörenden Anlagerichtlinien und auch Testamentsvollstreckung für Stifterinnen und Stifter.

Der Anlagevorschlag

Die Unterlagen sind von der Braunschweiger Privatbank in Zusammenarbeit mit der DZ Privatbank entwickelt worden. Beide Logos prangen auf jeder Seite des sehr umfassenden Vorschlags. Die für die Stiftung wichtigen Punkte werden gleich zu Beginn dargestellt. Die Ausschüttungen nach Kosten (!) werden erzielt. Auch der reale Vermögenserhalt ist möglich. Dazu bedarf es einer Allokation von ca. 70 % Anleihen und 20 % Aktien. 10 % müssen noch andere Anlagen beigemischt werden. Konkret sieht es dann so aus: 18,5 % Liquidität, 57,5 % Anleihen, 12,7 % Aktien ohne Absicherung, 0,9 % Aktien mit Absicherung, 11,3 % andere Anlagen und 9,64 % Fremdwährungen. Im Detail finden sich viele Unternehmensanleihen, deren Jahreserträge detailliert zu sehen sind. Gleiches gilt für die Aktien und die anderen Werte – Immobilienaktien und Wandelanleihen. Ausführlich beschäftigt sich die Bank auch mit Beteiligungen und Investitionen vor Ort. Das viel beachtete Urteil des Finanzgerichts Münster um solche geschlossenen Fonds wird in den Unterlagen diskutiert. Als Fazit wird formuliert, dass vor einer Entscheidung das spezifische Risiko sehr genau bedacht werden müsse, weil für mögliche Vermögensverluste auch der Stiftungsvorstand ggfs. haftet. Auch die gewünschte Werterhaltungsstrategie wird sehr anschaulich dargestellt. Täglich werden aufgelaufene Gewinne berechnet und das Absicherungsniveau wird auf diese Weise täglich angepasst. Bei starken Verlusten steigt die Bank aus dem jeweiligen Wertpapier aus. Gewinne werden abgesichert. Das ist anschaulich erläutert. Eine harte Garantie gibt die Bank natürlich nicht – die erwartet aber auch niemand. Konkret benennt die Bank die stiftungsspezifischen Besonderheiten in der Vermögensverwaltung. Es bedarf kostengünstiger Instrumente, einer spezifischen Stiftungsplanung wegen der Ausschüttungen und Rücklagenplanung und dafür sei eben auch ein Team von Stiftungsjuristen und Portfoliomanagern nötig. Dies kann die Bank liefern. Die Stresstests sind ebenfalls ausführlich. Ein Zwischenverlust von ca. 6 % in der Zielstruktur ist möglich. Im „schlechtesten Fall“ sieht die Bank eine Magerrendite von 0,58 % voraus. Das ist sprachlich nicht ganz sauber formuliert, denn tatsächlich gibt es noch schlechtere Fälle, wie die Bank selbst schreibt. Die liegen aber außerhalb des von der Bank berechneten Simulationsbereichs von 95 % Eintrittswahrscheinlichkeit. Die Gebühr beträgt 0,50 % p.a. inklusive Mwst. Die Bank will keine Performancefee anbieten. Daraus könnten sich für das Portfoliomanagement Interessenskonflikte ergeben. Ein richtiger Hinweis. Mit ihrem Angebot ist sie außerdem sehr günstig.

FAZIT:
Die Braunschweiger Privatbank liefert zusammen mit der DZ Privatbank ein sehr umfangreiches, auf den Stiftungskunden präzise abgestimmtes Angebot. Alle Fragen werden sehr ausführlich beantwortet. Denkanstöße werden gegeben. Damit ist sie eindeutig Kandidatin für die Endauswahl, den Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang