quantagon kommt ohne Bauchgefühl aus
- Stiftungsexpertise seit: 2002
- Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 12
- Betreutes Stiftungsvermögen: 20 Mio. EUR
- Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
- Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
- Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
- Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
- Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
- Unterstützung bei Fundraising
- Strategiegespräche
- Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
- Rechnungslegung
- Jahresabschluss
- Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Der Anlagevorschlag
Kurz und knapp hält es quantagon im Angebot an die Alfred-Flakowski-Stiftung: Diese erhält ein Anschreiben sowie eine gebundene Präsentation über 16 Seiten. Darin enthalten ist lediglich eine strategische Allokation ohne Details zu den einzelnen Wertpapieren. Der Vermögensverwalter quantagon schlägt einen maximalen Aktienanteil von 30 % vor. Die Investmentphilosophie bleibt unkonkret. Was wir dazu lesen, unterscheidet sich nicht grundsätzlich von den Darlegungen der meisten Banken. Es gibt einen zweistufigen Investmentprozess. Dieser setzt voll auf die Ratio: Alles soll – das zumindest ist nicht bei allen Mitbewerbern so – ohne Prognosen und ohne „Bauchgefühl“ auskommen. Was genau bei diesem Anlagestil für die Stiftung herauskommt, welche Ausschüttungen diese konkret erwarten kann, welche Wertpapiere tatsächlich im Portfolio sein könnten – das alles fehlt. Auch zur Frage, wie die Werterhaltung erreicht werden soll, lesen wir wenig Substantielles im Angebot: Es gibt ein Risikomanagementsystem, das auf den maximalen Verlust fokussiert. Zusätzlich kann noch ein Stopp-Loss gezogen werden (z. B. bei 10 % Verlust). So wissen wir, wie Verluste begrenzt werden, nicht aber wie Werte erhalten werden sollen. Das Honorar ist dagegen eher gering, da die erfolgsabhängige Vergütung erst ab 2,5 % Ertrag nach Kosten berechnet wird. 0,50 % p.a. + MwSt. (bei vierteljährlicher Belastung) und zusätzlich 15 % + MwSt. erfolgsabhängige Provision auf den darüber hinaus gehenden Ertrag bei Erreichen von mehr als 2,5 % Wertzuwachs nach Kosten. Hinzu kommen noch die Kosten der Depotbank: 0,06 % p.a. + 50 Euro je Transaktion pauschal zuzüglich fremder Spesen.FAZIT:
In diesem Wettbewerbsumfeld läuft quantagon mit den zugesandten Bewerbungsunterlagen unter ferner liefen. Für die Qualifikation für die Endauswahl reicht es nicht.