Zehn Anbieter hatten sich mit ihren Anlagevorschlägen für die Endauswahl qualifiziert. Vor Vertretern des Stiftungsvorstands- und Kuratoriums, der Private Banking Prüfinstanz und PSP sollten sie ihre Angebote erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.
Donner & Reuschel AGFriedrichstraße 18, 80801 München www.donner-reuschel.de
An zwei Tagen hatten die Vertreter jeweils 45 Minuten Zeit für ihre Ausführungen. 15 Minuten sollten dabei für die Beantwortung von Nachfragen zur Verfügung stehen. Ein straffer Zeitplan, der eine genaue Abstimmung erforderte, welcher Redner zu welchem Aspekt wie lange Stellung nimmt.
geschlossene Teamleistung, gutes Zeitmanagement und eine stimmige Argumentation.
WERTUNGSÜBERSICHT
Anlage-vorschlag
Portfolio-qualität
Transpa- renz
Service-angebot
Beauty Contest
Gesamt
41,3
6,7
12,3
4,2
15,0
79,4
max. 45 Punkte
max. 15 Punkte
max. 15 Punkte
max. 5 Punkte
max. 20 Punkte
von 100 mögl. Punkten
Gewünscht waren eine geschlossene Teamleistung, gutes Zeitmanagement und eine stimmige Argumentation. Eine aktive Strategie vertritt die Bank Donner & Reuschel. Die Aktienquote beträgt maximal 35%. Die Quote wird auf Basis eines quantitativen Modells gesteuert, mit einer Aktienquote von 26% möchte man starten.
Trendfolgeindikatoren und Indikatoren zum fundamentalen Umfeld bestimmen die Quoten von 0% bis 100% der maximalen Aktienquote. Während der Rentenanteil überwiegend über Einzeltitel investiert wird, baut man im Aktienanteil auf Fonds, jedoch setzt man maßgeblich auf passive und kostengünstige ETF. Der Auf- und Abbau der Aktienquote ist damit kostengünstig und in sehr kurzer Zeit umsetzbar.
Mit dem quantitativen Risikomanagementansatz der Bank dürfte eine Stiftung größere Verluste vermeiden. Schwächen zeigt die Vorgehensweise jedoch in häufiger wechselnden, volatilen Märkten. Die beiden Vertreter der Bank Donner & Reuschel - Stiftungsexperte und Portfoliomanager - ließen ebenfalls keine Zweifel an ihrer Stiftungskompetenz aufkommen.
Das durch ein Regelwerk gesteuerte Portfoliomanagement erläuterten sie eingängig und zeigten überzeugend, wie es seit der Implementierung seit 2009 funktioniert. Sie benannten aber auch die Schwäche in Seitwärtsmärkten, in denen das System ausgespielt wird. "In den Schüben verdienen wir das Geld."
Etwas optimistisch erschien der Jury die Markteinschätzung des Hauses. Auch die Fokussierung in der Titelauswahl auf Europa überzeugte vor dem Hintergrund des Steuerungsansatzes nur bedingt. Hier drängte sich die Frage auf, warum man nicht gleich mit einem Weltaktienindex wie dem MSCI operiert.
Ein gut verständlicher Anlagevorschlag mit transparenter Quotensteuerung, überzeugend vorgetragen.
Fazit:Donner & Reuschel bieten ein sorgfältig erarbeitetes und gut erläutertes Angebot, das auch preislich im Wettbewerb sehr gut mithält. Hinzu kommt ein gutes Serviceangebot.
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Newsletter
Bleiben Sie so auf dem Laufenden über die Arbeit der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz und bekommen Sie aktuelle Meldungen unter anderem zum Performance–Projekt, Vermögensmanagement, Wealth Management und Stiftungsmanagement.
jeden Montag
Vorschau & Rückschau aktuelle Veröffentlichungen
Termine und Veranstaltungen
Exklusive Produktangebote
Kostenlos & auf den Punkt
Kostenfreier Zugang zu ausgewählten Artikeln
FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Newsletter
Bleiben Sie so auf dem Laufenden über die Arbeit der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz und bekommen Sie aktuelle Meldungen unter anderem zum Performance–Projekt, Vermögensmanagement, Wealth Management und Stiftungsmanagement.