Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1889
Aufgabenstellung 2021: Stiftung sucht Manager für 2 Mio. EUR

Vermögensmanagement "state of the art"

Die Anlage von Vermögen erfordert Vertrauen. Damit dieses nicht "blind" entgegengebracht werden muss, unterstützt die FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ Stiftungen bei der Auswahl eines kompetenten und zu ihnen passenden Vermögensmanagers. So auch im Fall der Deutsche Kinderhospizstiftung.

Die Deutsche Kinderhospizstiftung ist mit ihrem bisherigen Vermögensmanager, eine große deutsche Bank nicht mehr zufrieden. Ihr bisheriger Vermögensverwalter hatte selbst das Mandat von einer Bank übernommen, die zuvor in seinen Besitz übergegangen war.

Die Stiftung will zusammen mit einem neuen Vermögensmanager ein Fundament zur Sicherung der Kinder- und Jugendhospizarbeit schaffen, die sich zu einem erheblichen Teil aus Spenden finanzieren muss.

Nachhaltige Absicherung der Stiftungsarbeit

Das Stiftungskapital und die daraus resultierenden Erträge, Zustiftungen, Nachlässe und Spenden sollen die Kinder- und Jugendhospizarbeit, vor allem die Tätigkeit des Deutschen Kinderhospizverein e.V., Olpe, nachhaltig absichern. Auf diese Weise will die Stiftung der Abhängigkeit von der teils unsicheren Spendenlage entgegenwirken.

Die Deutsche Kinderhospizstiftung ist von der Finanzverwaltung als steuerbegünstigt anerkannt und ist zudem mit dem „DZI-Spendensiegel“ ausgezeichnet.

2 Mio. zur Verwaltung ausgeschrieben

Das Gesamtvermögen der Stiftung soll sich zum Zeitpunkt der Ausschreibung durch den Verkauf eines Aktienpakets auf 5 Mio. Euro erhöhen. Das Geld soll primär dazu verwendet werden, um in Immobilien zu investieren. 

Zur Verwaltung ist ein Teil des liquiden Stiftungsvermögens – rund 2 Mio. Euro – ausgeschrieben. Zusätzlich sorgen Spenden, Erbschaften und Geldauflagen für einen weiteren kontinuierlichen Ertrag nach Kosten in Höhe von ca. 200.000 Euro p.a., die i. d. R. zu 100% ausgeschüttet werden.

Realer Kapitalerhalt erwünscht.

Laut Satzung ist das Vermögen in seinem Bestand ungeschmälert zu erhalten.Das liquide Vermögen soll so angelegt werden, dass regelmäßige Erträge möglich sind und zugleich ein „realer Kapitalerhalt“ erreicht wird. Das bedeutet: Etwaige Wertverluste durch Inflation sollen ausgeglichen werden. 

Anlagerichtlinien veraltet

Es existieren seit einigen Jahren Anlagerichtlinien. Der Stiftung ist bewusst, dass diese nicht mehr dem aktuellen Kapitalmarktumfeld gerecht werden. Sie sollen über einen „konstruktiven Dialog“ gemeinsam mit dem neuen Vermögensmanager optimiert werden. Vor diesem Hintergrund würde die Stiftung auch bei einem Anlagevorschlag bereits jetzt eine (begründete) Abweichung von den Anlagerichtlinien in Kauf nehmen.

Transparenz und Nachhaltigkeit erwünscht

Transparenz und Nachhaltigkeit der Vermögensanlage sind für die Stiftung ebenfalls relevante Kriterien. Aus dem konkreten Angebot sollen auf jeden Fall folgende Aspekte hervorgehen:

• Ein Vorschlag über die Anlage genannten 2 Mio. Euro
• Die Renditeerwartung sowie die zu erwartenden Ausschüttungen für den Stiftungszweck
• Ein Detailblick in die Wertpapier-Verteilung (wie genau soll das Stiftungsvermögen angelegt werden?)
• Ein Honorarangebot mit einer Gesamtkostenübersicht
• Ein Beispiel zur Darstellung von Transparenz und Nachhaltigkeit der Vermögensanlage
• Informationen, ob und ggf. welche weiteren Dienstleistungen der Vermögensmanager für gemeinnützige Stiftungen erbringt bzw. erbringen kann.

Fazit: Die Aufgabe war fordernd, aber keineswegs überfordernd für einen kompetenten Stiftungsmanager.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang