Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1245
Stiftungsvermögen auf dem Prüfstand

Nachhaltig nachhaltig?

Stifter werden oftmals von einer noblen Motivation getragen. Diese können beispielsweise ökologischer oder sozialer Natur sein. Die nobelste Motivation nützt jedoch wenig, wenn die Stiftung zu wenig Rendite erwirtschaftet.

Wer stiftet, gibt sein Geld zum Wohle anderer aus der Hand. Trotzdem möchten Stifterin und Stifter weiterhin sicherstellen, dass das übertragene Vermögen im eigenen Sinne verwaltet wird. Umso schmerzlicher ist es, wenn der Vermögensmanager nachlässig arbeitet.

Ein Fall aus der Praxis

Nach dem Tod ihres Ehemanns hat Erika Leebord knapp ein Fünftel ihres Vermögen, rund 2 Mio. Euro, in eine eigene Stiftung eingebracht. Da sie mit Vermögensanlagen wenig Erfahrung hatte, vertraute sie sich ihrer langjährigen Hausbank an, einem Privatinstitut. Da sich die Unternehmerwitwe ökologisch besonders engagiert, soll auch die Stiftung Projekte zum Erhalt der Natur fördern. Deshalb soll die Stiftungsanlage „nachhaltigen" Anlage-Anforderungen genügen.

Frau Leebord fühlte sich von ihrer „alten" Privatbank gut beraten, als diese sie beim Aufbau der Stiftung unterstützte. Auf die Frage, wie die Bank ein nachhaltiges Investment sicherstellen will, verwies ihr Vermögensverwalter auf das Researchinstitut oekom. Zudem riet er der Stifterin, auf eine hohe Bonität der Anleihen zu achten, um das Stiftungsvermögen nicht zu gefährden. Auch dies sei eine Form von Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der Stifterin entwarf die Bank Anlagerichtlinien. Danach müssen alle Anlagen den oekom-Mindeststandards entsprechen. So kommen nur Anleihen mit einer Mindestbonität von A- in Frage. Außerdem soll die Stiftung nur in Aktien, Fonds und Renten investieren.
Geringe Rendite gefährdet Stiftungszweck

Vermögensverwalter auf dem Prüfstand

Vier Jahre später beschleicht Frau Leebord das Gefühl, dass die Vermögensverwaltung nicht gut läuft. Immer wieder hört sie von ihrem Berater, dass die Märkte schwierig und die Erträge deshalb gering seien. Obwohl die Stiftung bisher nur wenig für Projekte ausgeschüttet hat, beträgt das Vermögen weiter nur etwas über 2 Mio. Euro. Auf den Rat einer befreundeten Stifterin sucht Frau Leebord eine unabhängige Zweitmeinung.

Die Stiftungsexpertin einer anderen Privatbank untersucht das Depot – und stellt fest, dass die Anlagerichtlinien nicht eingehalten werden. Der Wunsch der Stifterin, nachhaltig anzulegen, ist nur zu 60% umgesetzt. Es finden sich Werte im Depot, die den oekom-Kriterien nicht entsprechen. Noch brisanter: Die ausgewählten Fonds sind intransparent. So ist nicht auszuschließen, dass die Stiftung Erträge auch aus Kinderarbeit und Rüstungsunternehmen generiert. Ein Schock für die pazifistische Ex-Unternehmerin.

Die Überprüfung offenbart Schwächen

Die geringen Ausschüttungen sind dem Umstand geschuldet, dass die Privatbank thesaurierende Fonds eingesetzt hat. Damit steigt zwar der Fondswert, aber die Stiftung kann kaum Erträge ausweisen. Auch die Anleihen entsprechen nicht den verlangten Bonitätsanforderungen. Mehrere Rentenwerte haben ein Ausfallrisiko der Note BB. Ein schwerer Mangel. Die Bank hat das Depot offenbar nicht überprüft, wenn die Güte der Emittenten gesunken war. Zudem finden sich Anlagen im Portfolio, die in den Richtlinien nicht vorgesehen sind, darunter ein Immobilienfonds. Dessen Qualität ist zwar untadelig, doch die Anlageklasse war nicht vereinbart.

Die Enttäuschung bei Frau Leebord ist groß. Doch die schlechte Erfahrung lehrt sie, dass Vertrauen nicht ausreicht. Sie übergibt ihre Stiftung der Spezialistin der anderen Bank. Die will für mehr Transparenz sorgen. Als ersten Schritt vergleicht sie die Empfehlungen des oekom-research-Instituts mit denen des imug-Instituts in Hannover. Künftig soll ein vierteljährlicher Bericht der Stifterin die Nachhaltigkeit jeden Werts im Depot benoten. Er soll zudem eine Prognose der Ausschüttungen und der Vermögensentwicklung enthalten.

Die Stiftungsexpertin regt zudem an, die Anlagerichtlinien nicht als starres Regelwerk zu verstehen. Einmal im Jahr sollten sie auf die Tagesordnung kommen. Im Vorgriff gibt Frau Leebord schon mal die Anlagebeschränkung auf Aktien und Renten auf. Nun können auch Immobilien und marktneutrale Strategien zur Stabilisierung des Depots und der Erträge beitragen. Außerdem ersetzt sie die thesaurierenden Fonds durch Einzeltitel. Das erhöht die Erträge. Das neue Portfolio wird zudem unter „Stress" gestellt, der maximale Verlust definiert – und die Folgen für Rendite und Ausschüttung diskutiert.

Fazit: Die Verwaltung von Stiftungsvermögen sollte alle drei bis vier Jahre durch das Einholen einer Zweitmeinung auf den Prüfstand gestellt werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang