Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2073
Proaktiva AG, TOPS 2022, Beratungsgespräch und Vorauswahl

Kostentransparenz allein genügt nicht

Wie schlägt sich die Proaktiva AG im Markttest TOPS 2022? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
„Bei PROAKTIVA erlebe ich eine Beratung, die von Leidenschaft getrieben ist und nicht von Provisionen.“ So zitiert der in Hamburg und in Hannover angesiedelte Vermögensverwalter einen seiner zufriedenen Kunden auf der Homepage und unterstreicht damit zugleich das eigene Wertesystem. Was unser Kunde dann in der Praxis zu spüren bekommt, ist mit „leidenschaftslos“ jedoch nur ungenügend charakterisiert.

Wenn mit Werten wie „Leidenschaft“ und „Verantwortung“ auf der Homepage geworben wird, sollten sie auch in der Praxis, also von den Beratern, gelebt werden. Sonst machen sie keinen Sinn. Wer von „einem Höchstmaß an persönlichem Engagement“ und dem „gemeinsamen Entwickeln einer individuellen Anlagestrategie“ spricht, muss Worten Taten folgen lassen. Andernfalls wird der Geschichtenerzähler zum „Märchenonkel“. So geschehen bei Proaktiva in Hannover, wo sich der Berater schlicht durch unzureichende Leistung ausgezeichnet hat. Doch zunächst zum Kunden selbst. Was war ihm wichtig?

Kundenanliegen:

  • Alter: 35 Jahre
  • Anlagevolumen: 3,5 Mio. EUR
  • Anlagezeitraum: langfristig
  • Laufende Einkünfte: mehr als ausreichend für die Lebenshaltung
  • Renditeerwartung: > 5 % nach Kosten, vor Steuern und Inflation
  • Zentraler Beratungsaspekt: Verunsicherung angesichts der weltweiten Schuldensituation und den Folgen von Corona
  • Kundenwunsch: Altersvorsorge, sicherer Vermögensschutz

Schwächen

Es gelingt dem Berater schon nicht, eine angenehme Gesprächsatmosphäre herzustellen. Das Beratungsgespräch findet nicht wie inzwischen üblich, als Videokonferenz, sondern telefonisch statt. PROAKTIVA – das klingt nach Leuten, die ein Gespräch in die Hand nehmen und es engagiert führen, dabei den Faden in der Hand behalten. Man stellt sich Berater mit aufgekrempelten Ärmeln und "Energie im Gesicht" vor. Doch nichts davon. Ganz im Gegenteil hat der Kunde häufig das Gefühl, die Moderation des Gesprächs selbst übernehmen zu müssen. Kein Wunder also, dass er sich so nicht gut aufgehoben fühlt.

Letztlich beschäftigt sich der Berater mit sehr viel formalen Fragen sowie mit äußeren Aspekten, die mit dem eigentlichen Kundenanliegen wenig zu tun haben. Der Kunde erfährt etwas über die Kündigungsfristen des Vermögensverwaltungsvertrags, über die Häufigkeit des Reportings sowie über die Unternehmensgeschichte. Den Kundenanliegen geht der Berater jedoch nicht nach und versäumt es auch, sein Risikoprofil systematisch zu erfassen. Stattdessen heißt es etwas salopp, man empfehle ihm 50 % Aktien, aufstocken könne man ja immer noch.

Anlagevorschlag erst bei Mandatserteilung

Als der Kunde schließlich um die Zusendung eines Anlagevorschlags bittet, heißt es, einen solchen  gebe es erst bei Mandatserteilung. Das ist unüblich im gehobenen Private Banking und macht „wenig Lust auf mehr“. Denn wer kauft schon gern die Katze im Sack? Tatsächlich erhält der Kunde im Nachhinein rein gar nichts – keinerlei Mails und keinerlei Infomaterial. Und das ist eindeutig zu wenig, um einen Kunden zu gewinnen; von begeistern wollen wir hier gar nicht reden.

Stärken 

Man kann dem Berater zugute halten, die Kosten transparent dargestellt zu haben. Proaktiva zählt zu den Vermögensverwaltern, die eine Beratung auf Honorarbasis anbieten, um einen Interessenkonflikt zu vermeiden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,1 % p. a. (inkl. MwSt.). Das ist eine durchaus übliche und damit akzeptable Größe – allerdings nur bei entsprechender Leistung. Und die wurde keineswegs geboten.

Epilog

"Mit rund einer halben Milliarde Euro an betreuten Anlegergeldern und mehr als 500 zufriedenen Kunden sind wir einer der führenden privaten Vermögensverwalter in Deutschland", wirbt der Vermögensverwalter auf seiner Homepage für sich. Wir fragen uns nach dem Gespräch, wie er das geschafft hat.

Der weitere Teil des Werbeblocks ist mangels konkreter Anlageempfehlung nicht zu verifizieren: "Unabhängigkeit ist seit 1990 unser höchstes Gut – gut für Sie, denn so können Sie sicher sein, nur die Kapitalanlagen von uns empfohlen zu bekommen, die wirklich zu Ihren persönlichen Zielen und Vorstellungen passen. Frei vom üblichen Provisionsdenken. Frei von Interessen Dritter. Frei von allem, was nicht unmittelbar mit Ihrem Anlageerfolg zu tun hat."

Investmentstil nur vom Hörensagen

Und auch das bleibt für den Interessenten unbelegt: "Unser Investmentstil ist „konservaktiv“ – er kombiniert das Streben nach Kapitalerhalt mit dem Chancendenken einer aktiven Anlagestrategie."

Da auch die redaktionellen Fragen von PROAKTIVA nicht beantwortet werden, raten wir zu einer Umbenennung: ANTIAKTIVA würde besser passen. Wir jedenfalls brauchen jetzt erst mal ANTIDEPRESSIVA.

Kontakt:
Praktika AG – Niederlassung Hannover
Leisewitzstraße 28
30175 Hannover
www.proaktiva.net

Fazit: Den versprochenen Berater mit Leidenschaft hat unser Kunde bei Proaktiva nicht erlebt. Und Verantwortung hat dieser offenbar auch nicht übernehmen wollen. Der Kunde ging am Ende leer aus, da er nicht bereit war, die Katze im Sack zu kaufen. Denn „einen Anlagevorschlag gibt es erst bei Mandatserteilung."

Empfehlung: Proaktiva hat noch einen sehr weiten Weg vor sich, um sich für die Endrunde zu qualifizieren. Diesmal war die Leistung indiskutabel.

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz  erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang