Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4750
Zürcher Kantonalbank Österreich | TOPs 2016 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

Zu lang, zu wenig

Empfehlenswertes Geldhaus: die Zürcher Kantonalbank
Die Zürcher Kantonalbank verpasst es, den Abgleich mit den Kundenwünschen vorzunehmen. Das macht sich im Vorschlag negativ bemerkbar.

Zürcher Kantonalbank Österreich AG - Hegelgasse 6, 1010 Wien
www.zkb-oe.at

Gut, wenn auch nicht lupenrein, ist unser Erlebnis mit der Züricher Kantonalbank Österreich in Wien. Es gibt einigen Kanten und Ecken, die ein weniger erfahrener Anleger unter Umständen nicht gemerkt hätte.
Wertungsübersicht
BeratungsgesprächVermögensstrategiePortfolioqualitätTransparenzGesamt
29,213,910,912,166,1

max. 40 Punkte

max. 30 Punktemax. 13 Punktemax. 17 Punktevon 100

Beratungsgespräch

Im Großen und Ganzen werden wir freundlich, zuvorkommend, kompetent und zielführend behandelt. Nur das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint uns in dem konkreten Fall verbesserungswürdig. Dass es anders geht, zeigen die Standardkonditionen der Bank für höhere Anlagebeträge. Vielleicht hilft hier verhandeln. Die Transparenz des Hauses ist stimmig.

Lesen Sie hier das ausführliche Porträt zum Beratungsgespräch.

Vermögensstrategie

Die Zürcher Kantonalbank sendet leider kein Beratungsprotokoll. Daher wissen wir nicht, ob wir richtig verstanden wurden. Der Vorschlag geht dann von Zahlen aus, die wir so nicht kommuniziert haben. 2.500 Euro wollen wir monatlich zur Seite legen – das war die untere Grenze. Auch 5.000 Euro wären in Ordnung, wenn wir (nur) damit unser Ziel erreichen. Außerdem spricht die Bank von 9 Jahren Anlagezeitraum – wir hatten aber 8 Jahre genannt. Die Bank bringt die Variante eines Lombardkredits ins Spiel. 250.000 Euro sollen so finanziert werden. Das wäre eine Optimierung der Einsparraten, da mehr Kapital rentierlich angelegt werde. U. E. ist das eine fragwürdige Variante, weil so schwer einschätzbare Hebel-Risiken hinzukommen. Über solche Risiken erhalten wir aber keinerlei Aufklärung.  Unser Vermögen soll so angelegt werden: 65,63% Aktien, 25,69% Anleihen, 5% ergänzende Anlagen, 3,67% Cash. Das führt zu einer Renditeerwartung von 5,6%. Die Risikoangabe von 11,2% ist für uns schwer zu fassen, es handelt sich um die "Standardabweichung". Etwas verständlicher ist die "Monte-Carlo-Simulation", aber auch hier wirkt der Text sehr fachlich und wenig in die Kundensprache übersetzt. Dafür ist die Grafik sofort verständlich, die uns zeigt, dass die Aktienquote kontinuierlich gesenkt werden soll, je näher unser Sparziel kommt. Ein richtiger Ansatz, der zu unseren Wünschen passt. Unter "offene Fragen" behandelt die Kantonalbank in Österreich dann noch Aspekte der Schenkungsteuer und Einkommensteuer – allerdings ohne Tiefe und Detaillierungsgrad, wie wir es von Mitbewerbern, auch aus Österreich, kennen. Dennoch diskutiert die Bank wichtige Aspekte, die uns auch emotional bewegen: Was passiert, wenn sich die Beziehung zum Kind verschlechtert? Oder gibt es Einflüsse von außen (Kindsvater), die sich auf Ihr großzügiges Verhalten auswirken könnten? Hier zeigt die Bank, dass sie sich mit unserem Fall intensiv beschäftigt hat. Dennoch: An die Leistungen der Top-Wettbewerber, auch aus der Alpenrepublik, reicht die Zürcher Kantonalbank mit ihrem Vorschlag nicht heran. Dazu fehlt auch die Sorgfalt bei der Dokumentation und die Konkretheit zu einigen Fragestellungen, wie z. B. zum Honorar: Die Kosten belaufen sich auf ca. 1,50% bis 2,00% p.a. Managementgebühren der Dachfonds + All-In-Fee 0,50% + MwSt. Das wirkt insgesamt sehr kostenintensiv.

Fazit: Emotional hat sich die Zürcher Kantonalbank in Österreich gut in unsere Situation hineingedacht. Doch am Ende kann sie uns mit den schriftlichen Unterlagen nicht überzeugen. Und bei dem Gedanken, einen Teil des Gelds via Lombardkredit zu investieren, kommen uns ernste Zweifel an der Solidität des Vorschlags.

Portfolioqualität

Die Züricher Kantonalbank senkt die Aktienquote ab dem 6. Jahr von 66% bis auf 18% ab. Dadurch genügt eine vergleichsweise geringe Zuzahlung von 280.000 EUR, um das Vermögensziel trotz hoher Kosten von 1,5% noch fast zu erreichen.

Gesamtfazit: Beratungsgespräch, Treffsicherheit des Portfolios sowie Transparenz verdienen  die Note „Gut“, die Vermögensstrategie kann da jedoch nicht mithalten. Es reicht aber für das Gesamturteil „empfehlenswert“.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang