Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4032
Zürcher Kantonalbank Österreich | TOPs 2016 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

Zu lang, zu wenig

Empfehlenswertes Geldhaus: die Zürcher Kantonalbank
Die Zürcher Kantonalbank verpasst es, den Abgleich mit den Kundenwünschen vorzunehmen. Das macht sich im Vorschlag negativ bemerkbar.

Zürcher Kantonalbank Österreich AG - Hegelgasse 6, 1010 Wien
www.zkb-oe.at

Gut, wenn auch nicht lupenrein, ist unser Erlebnis mit der Züricher Kantonalbank Österreich in Wien. Es gibt einigen Kanten und Ecken, die ein weniger erfahrener Anleger unter Umständen nicht gemerkt hätte.
Wertungsübersicht
BeratungsgesprächVermögensstrategiePortfolioqualitätTransparenzGesamt
29,213,910,912,166,1

max. 40 Punkte

max. 30 Punktemax. 13 Punktemax. 17 Punktevon 100

Beratungsgespräch

Im Großen und Ganzen werden wir freundlich, zuvorkommend, kompetent und zielführend behandelt. Nur das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint uns in dem konkreten Fall verbesserungswürdig. Dass es anders geht, zeigen die Standardkonditionen der Bank für höhere Anlagebeträge. Vielleicht hilft hier verhandeln. Die Transparenz des Hauses ist stimmig.

Lesen Sie hier das ausführliche Porträt zum Beratungsgespräch.

Vermögensstrategie

Die Zürcher Kantonalbank sendet leider kein Beratungsprotokoll. Daher wissen wir nicht, ob wir richtig verstanden wurden. Der Vorschlag geht dann von Zahlen aus, die wir so nicht kommuniziert haben. 2.500 Euro wollen wir monatlich zur Seite legen – das war die untere Grenze. Auch 5.000 Euro wären in Ordnung, wenn wir (nur) damit unser Ziel erreichen. Außerdem spricht die Bank von 9 Jahren Anlagezeitraum – wir hatten aber 8 Jahre genannt. Die Bank bringt die Variante eines Lombardkredits ins Spiel. 250.000 Euro sollen so finanziert werden. Das wäre eine Optimierung der Einsparraten, da mehr Kapital rentierlich angelegt werde. U. E. ist das eine fragwürdige Variante, weil so schwer einschätzbare Hebel-Risiken hinzukommen. Über solche Risiken erhalten wir aber keinerlei Aufklärung.  Unser Vermögen soll so angelegt werden: 65,63% Aktien, 25,69% Anleihen, 5% ergänzende Anlagen, 3,67% Cash. Das führt zu einer Renditeerwartung von 5,6%. Die Risikoangabe von 11,2% ist für uns schwer zu fassen, es handelt sich um die "Standardabweichung". Etwas verständlicher ist die "Monte-Carlo-Simulation", aber auch hier wirkt der Text sehr fachlich und wenig in die Kundensprache übersetzt. Dafür ist die Grafik sofort verständlich, die uns zeigt, dass die Aktienquote kontinuierlich gesenkt werden soll, je näher unser Sparziel kommt. Ein richtiger Ansatz, der zu unseren Wünschen passt. Unter "offene Fragen" behandelt die Kantonalbank in Österreich dann noch Aspekte der Schenkungsteuer und Einkommensteuer – allerdings ohne Tiefe und Detaillierungsgrad, wie wir es von Mitbewerbern, auch aus Österreich, kennen. Dennoch diskutiert die Bank wichtige Aspekte, die uns auch emotional bewegen: Was passiert, wenn sich die Beziehung zum Kind verschlechtert? Oder gibt es Einflüsse von außen (Kindsvater), die sich auf Ihr großzügiges Verhalten auswirken könnten? Hier zeigt die Bank, dass sie sich mit unserem Fall intensiv beschäftigt hat. Dennoch: An die Leistungen der Top-Wettbewerber, auch aus der Alpenrepublik, reicht die Zürcher Kantonalbank mit ihrem Vorschlag nicht heran. Dazu fehlt auch die Sorgfalt bei der Dokumentation und die Konkretheit zu einigen Fragestellungen, wie z. B. zum Honorar: Die Kosten belaufen sich auf ca. 1,50% bis 2,00% p.a. Managementgebühren der Dachfonds + All-In-Fee 0,50% + MwSt. Das wirkt insgesamt sehr kostenintensiv.

Fazit: Emotional hat sich die Zürcher Kantonalbank in Österreich gut in unsere Situation hineingedacht. Doch am Ende kann sie uns mit den schriftlichen Unterlagen nicht überzeugen. Und bei dem Gedanken, einen Teil des Gelds via Lombardkredit zu investieren, kommen uns ernste Zweifel an der Solidität des Vorschlags.

Portfolioqualität

Die Züricher Kantonalbank senkt die Aktienquote ab dem 6. Jahr von 66% bis auf 18% ab. Dadurch genügt eine vergleichsweise geringe Zuzahlung von 280.000 EUR, um das Vermögensziel trotz hoher Kosten von 1,5% noch fast zu erreichen.

Gesamtfazit: Beratungsgespräch, Treffsicherheit des Portfolios sowie Transparenz verdienen  die Note „Gut“, die Vermögensstrategie kann da jedoch nicht mithalten. Es reicht aber für das Gesamturteil „empfehlenswert“.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang