Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4953
Donner & Reuschel AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Donner & Reuschel erklären ihren Vorschlag gut

Ein sorgfältig erstelltes Angebot, das die Anliegen der Stiftung im Blick hat
41 Seiten umfasst das Angebot der Bank Donner & Reuschel. Davon ist keine Seite zu viel Papier.
Die Bank Donner & Reuschel ist im Jahr 2009 aus dem Zusammenschluss der Privatbanken Conrad Hinrich Donner Bank und Reuschel & Co. hervorgegangen. Sie hat Standorte in Hamburg und München und gehört zum Versicherungskonzern Signal Iduna. Unseren Fragebogen hat die Bank nicht beantwortet.

Der Anlagevorschlag

Donner & Reuschel sendet als Angebot eine 41 Seiten umfassende Ausarbeitung mit Anhängen. Das sorgfältig erstellte Dokument nimmt kurz Stellung zum Thema „Impact Investing“ und nennt als mögliche Investitionsobjekte „Nachhaltiges Wohnen“ oder Zweitmartkfonds, die auch Krankenhäuser und Pflegeimmobilien enthalten. Kern des Anlageprozesses bei Donner & Reuschel ist die Steuerung der Aktienquote durch diverse Signale. In 6 Stufen wird die Aktienquote auf- bzw. abgebaut. Die Signale dafür kommen aus einer Kombination von Trendfolge-Indikatoren und fundamentalen Signalen wie das sog. „Fed-Modell“, das die Attraktivität des Aktienmarkts ins Verhältnis zum Rentenmarkt setzt. Konkret schlägt die Bank ein Portfolio aus 30 % Aktien und 70 % Anleihen vor. Ende September 2015 werden allerdings nur geringe Anteile in Aktien investiert: 70 % Anleihen 25,5 % Cash 4,5 % Aktien sind es. Im Aktienbereich finden wir Einzeltitel und ETFs auf Nachhaltigkeitsindizes. Investitionen mit Bezug zu Alkohol, Spielen, Tabak und Waffen meidet die Bank. Ein gesondertes Kapitel befasst sich mit der bestehenden Immobilie und der Frage, ob die Stiftung diese verkaufen oder im Bestand behalten sollte. Der Vorschlag der Bank ist mehrstufig. Schritt 1: Sichtung der Unterlagen und Vorortbesichtigung Schritt 2: Erstellung einer SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) Schritt 3: Objektprüfung und Beurteilung (z. B. in Form einer Benotungsskala) Schritt 4: Szenariendarstellung (mögliche Vorgehensweisen) An dieser Stelle zeigen Donner & Reuschel sehr gut, wie sie vorgehen würden. Auch die Themen Beteiligungen und Impact Investing werden durch zwei konkrete Angebote im Bereich geschlossene Immobilienfonds vorgestellt. Für den Wertpapierbereich erhalten wir ein im Marktvergleich günstiges Angebot: 0,3 % + MwSt. Mindesthonorar + 10 % Erfolgsbeteiligung oder pauschal 0,6 % + USt.

FAZIT:
Ein sorgfältig erstelltes Angebot, das über die Wertpapiere hinaus auch die anderen Anliegen der Stiftung im Blick hat. Im Marktvergleich ausführlich ist die Darstellung des Risikomanagements und der Aktiensteuerung. Allerdings fehlen Details zu den ordentlichen Erträgen, die die Bank erwartet. Alles in Allem sind Donner & Reuschel ein würdiger Kandidat für die Endauswahl im Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang