Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2784
Stiftung Fliege sucht neuen Vermögensmanager

Eine Stiftung für Menschen in Not

Thumb Stiftungsvermögen 2024 ©Verlag Fuchsbriefe, Bild: envato elements
Am Anfang der Stiftung Fliege standen die Zuschauer der Talkshow Fliege. Der bekannte „Fernsehpfarrer“ Jürgen Fliege hatte in seiner ARD-Talkshow von 1994 bis 2005 immer wieder Menschen vorgestellt, deren Schicksal die Zuschauer so berührte, dass sie der Redaktion Geld sendeten. Um mit diesen Spenden professionell und effizient Hilfe leisten zu können, wurde 1997 die Stiftung Fliege gegründet.

Die Stiftung Fliege bietet Trost und Hilfe und unterstützt mit ihrem Netzwerk Menschen, die durch alle Netze gefallen sind. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der einzelne Mensch und sein persönliches Schicksal. Dabei versucht die Stiftung neue Wege aufzuzeigen, so wie auch Jürgen Fliege als Pfarrer neue Wege in der Seelsorge gegangen ist. Seit 2010 arbeitet die Stiftung mit wechselnden Pfarrämtern und anderen geistlichen Einrichtungen zusammen, die jeweils für die Vergabe an Hilfsbedürftige, die von ihnen betreut werden, einen Gesamtbetrag erhalten können.

Hilfe für Notleidende

Die Stiftung Fliege unterstützt insbesondere hilfsbedürftige, notleidende und gefährdete Personen im In- und Ausland durch unmittelbare Hilfen, sowie steuerbegünstigte Organisationen, die ihrerseits solche Personen unterstützen, durch Geld- und Sachspenden. Sie verfolgt ausschließlich mildtätige steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung.

Millionen für Hilfsbedürftige

"Zwischen 1995 und 2022 hat die Stiftung Fliege 10.485.844 Euro an über 3.400 hilfsbedürftige Menschen vergeben", zum Beispiel für:

  • therapeutische und medizinische Maßnahmen
  • den Kauf von Einrichtungsgegenständen, Bekleidung oder eines Transportmittels
  • die Bereitstellung von Verpflegung und Unterkunft
  • behindertengerechte Umbaumaßnahmen von Wohnräumen
  • zur finanziellen Unterstützung in anderen Notlagen.

Das Stiftungsvermögen zum Zeitpunkt der Gründung betrug 180.000 DM, das waren umgerechnet 92.032 EUR. Allein durch Erbschaften und Rücklagenbildung wuchs es zwischenzeitlich um 3.367.862 Euro. Das Spendenvolumen betrug von 1995 bis 2022 insgesamt 12.557.710 Euro.

Lesen Sie weitere Berichte in den Rating-News der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zum Stiftungsmanagement.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang