Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4801
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Gut ist nicht gut genug

Rote Ampel: Herausragende Leistung aus den Vorjahren fehlt.
Die BW Bank erbringt seit vielen Jahren Spitzenleistungen in der Stiftungsbetreuung. Auch diesmal nimmt sie ihr bewährtes Anlagekonzept als Grundlage.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist mit einer Bilanzsumme von 278 Mrd. EUR (Stand: 30.09.2015) sowie rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte deutsche Landesbank. Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) ist Teil des LBBW-Konzerns und konzentriert sich als Bank des Mittelstands auf das Privat-, Unternehmenskundengeschäft und Wealth Management.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1998
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 700
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 3,8 Mio. EUR
35 Spezialisten betreuen bei der BW Bank Stiftungen und deren Vermögen. Die aktuelle Verweildauer der Stiftungsmitarbeiter beträgt durchschnittlich 9,25 Jahre. Zudem gibt es ein großes, festes Netzwerk an spezialisierten Partnern aus dem Rechts- und Steuerbereich mit dem die Bank zu stiftungsspezifischen Themen zusammenarbeitet. Alle Berater in den 48 Private Banking Standorten sind im Stiftungsthema geschult. Im Rahmen des obligatorischen Weiterbildungsstudiums zum Financial Consultant bzw. Financial Planner werden ihnen auch stiftungs- und steuerrechtliche Inhalte vermittelt.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot des Hauses ist umfassend und lässt keine Wünsche offen. Zu den speziellen Angeboten der Bank gehören die Präsentationsmöglichkeit auf dem Stiftungsportal der BW-Bank (www.bw-bank.de/stiftungen), „Wortmeldungen“ von Stiftungsverantwortlichen im Stiftungsmagazin der BW-Bank, die Vermittlung von Treuhandstiftungen, das Zusammenführen von Projektpartnern über die Crowdfunding-Plattform für Baden-Württemberg (www.bw-crowd.de), die Unterstützung im Prozess der Erstellung von Anlagerichtlinien sowie Exklusive Veranstaltungs-Formate und Workshop-Formate zur Wirkungsorientierung von Stiftungshandeln.

Der Anlagevorschlag

Wir kennen mittlerweile eine Reihe von Anlagevorschlägen der BW Bank und sind Top-Leistungen gewöhnt. Auch diesmal sehen wir Gutes. Doch gut ist nicht gut genug. Jedenfalls dann nicht, wenn man in der Top-Klasse der Stiftungsmanager mitspielen will. Eine Höchstleistung finden wir in den Unterlagen für die Alfred-Flakowski-Stiftung diesmal nicht vor. Die BW Bank stellt zunächst ihre Wertsicherungsstrategie vor. Wir stellen fest: Diese passt gut zu den Anforderungen der Stiftung. Die Aktienquote wird auf Basis eines Risikobudgets aktiv gesteuert. Gleiches gilt für die Laufzeiten der Anleihen. Konkret legt die BW Bank folgendermaßen an: 15,2% Öffentliche Pfandbriefe, 14,8% Rentenfonds, 29,4% Corporate Bonds (Unternehmensanleihen), dazu 8,8% Währungsanleihen sowie 12,4% Aktien und 19,4% Liquidität. Wir bekommen dazu eine Inventarliste mit den einzelnen Prozentanteilen. Eine Ausschüttungsplanung liegt nicht vor. Offensichtlich soll die Stiftung in einen Wertsicherungsfonds investieren, für den die Bank eine Anlageberatungsgebühr erhält. Das Honorar (im Fonds) beträgt 0,80% Anlageberatungsvergütung plus 0,12% Verwaltungsvergütung und 0,09% sonstige Kosten. Kickbacks fallen derzeit nichtan. Eventuell gibt es sie aber künftig. Ob die Stiftung sie dann ausgezahlt erhält, lässt die BW Bank in der schriftlichen Unterlage offen. Im Bereich Impact Investing kann die Bank ad hoc nichts zeigen. Sie erarbeitet aber gerne mit der Stiftung ein soziales Investitionskonzept. Grundsätzlich fördert die LBBW/BW-Bank das wachsende Interesse an nachhaltigen Investments, indem sie ihren Kunden eine Vielzahl an Anlageprodukten aus diesem Segment anbietet und auf eigenen und externen Veranstaltungen den Nachhaltigkeitsgedanken in die Öffentlichkeit trägt. Die Bank arbeitet dazu mit oekom Research zusammen. Das Institut ist auf Ratings nachhaltiger Anlagen spezialisiert.

FAZIT:
Die BW Bank liefert grundsätzlich Bewährtes. Die herausragenden Leistungen aus Vorjahren, das punktgenaue Beschäftigen mit den Fragestellungen der Stiftung, das fehlt diesmal. Für das Endauswahlgespräch, den Beauty Contest, kann sich das Haus daher nicht qualifizieren.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang