Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5590
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Know-how auch bei Randthemen

Im Wettbewerbsvergleich zu viele Lücken im Angebot
Hauck & Aufhäuser entsprechen in weiten Teilen den Ausschreibungsanforderungen. An zwei Stellen aber bleiben sie unkonkret.
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Derzeit läuft die Übernahme durch die chinesische Fosun. Die Gesellschaft hat ein Kaufgebot vorgelegt, das von den Eigentümern angenommen wurde. Noch prüfen die Aufsichtsbehörden und das Bundeskartellamt die geplante Transaktion. Wird die Genehmigung erteilt, werden etwa 530 Mitarbeiter und ca. 37 Mrd. Assets under Management auf den neun Eigentümer aus dem Reich der Mitte übergehen. Die Bank ist mit fünf Standorten in Deutschland vertreten (Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Köln/Bonn). Dort kümmert sich ein Relationship Manager als Ansprechpartner um unser Anliegen und bezieht einene Stiftungsexperten ein.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1999
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 136
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 460 Mio. EUR
Drei Spezialisten betreuen bei Hauck und Aufhäuser Stiftungen. Sie sind länger als fünf Jahre im Unternehmen. Zu den festen Kooperationspartnern zählen der Bundesverband Deutscher Stiftungen, aber auch Rechtsanwälte und Steuerberatungskanzleien und einige lokal tätige Kanzleien. 
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Strategiegespräche
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot ist solide, allerdings werden keine Dienstleistungen für die interne Stiftungsverwaltung angeboten. Dafür wartet das Haus mit einigen Zusatzservices auf. So werden, sollten Stifter das bei der Stiftungsgründung wünschen, Kontakte zu bereits bestehenden Stiftungen oder zum Arbeitskreis des Bundesverbandes deutscher Stiftungen hergestellt. Außerdem lädt das Haus zu eigenen Stiftungs-Veranstaltungen ein.

Der Anlagevorschlag

Das Bankhaus Hauck & Aufhäuser orientiert sich genau an den Fragestellungen der Stiftung. So erkennt der Leser gleich eine klare Kundenorientierung. Prima. „Randthemen“ wie Investitionen vor Ort in sozialen Bereichen werden benannt. Die Bank verweist dazu auf ihr aktives Netzwerk, u. a. zu „Social Venture Fonds“. Bezüglich der Vermögensanlage hat Hauck & Aufhäuser die gewünschte Werterhaltung im Blick. Die Strategie sollte konservativ ausgerichtet sein. Der maximale Verlust pro Jahr sollte eine Bandbreite von -5 % bis -10 % nicht überschreiten. Folglich erhält die Stiftung folgende Vermögensstruktur vorgeschlagen: 56,0 % Anleihen einschließlich Liquidität, 23 % Aktien, 5,0 % Mikrofinanz, 6,0 % Offene Immobilienfonds, 10,0 % Aktienanleihen. Sehr anschaulich präsentiert Hauck & Aufhäuser den Vergleich zwischen der bisherigen Struktur und der neuen, empfohlenen Zusammensetzung. Zu sehen ist, dass die Stiftung mit der vorgeschlagenen Allokation bessere Renditen erzielt hätte, der Verlust im Jahr 2008 wäre aber auch mit 7,63 % deutlich höher ausgefallen. Das ist ehrlich und anschaulich kommuniziert. Die Ausschüttung liegt bei ca. 2 %. Details dazu fehlen leider. Ebensowenig lässt sich erkennen, wie die offenen Immobilienfonds konkret abgebildet werden sollen. Die Stiftung hatte aber eine komplette Darstellung der zu investierenden Wertpapiere gewünscht. Dafür ist der Stresstest anschaulich gelungen. Es werden wunschgemäß folgende Preismodelle angeboten: 0,80 % + USt. Vergütung oder 0,60 % Vergütung + 10 % Erfolgsabhängige Vergütung.

FAZIT:
Hauck & Aufhäuser präsentieren einen breit diversifizierten Anlagevorschlag und zeigen anschaulich, dass sie es besser können als der bisherige Vermögensverwalter der Stiftung. Dennoch lässt die Bank Lücken im Angebot: bei der detaillierten Abbildung der Wertpapiere, die zum Einsatz kommen sollen sowie bei der Ausschüttungsplanung. So reicht es im engen Wettbewerbsumfeld nicht ganz für die Endauswahl im Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang