Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2855
M.M.Warburg & CO KGaA | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

M.M. Warburg fehlt es an Nachvollziehbarkeit

Know-how leider nicht durchgängig eingesetzt
Die Traditionsbank M.M. Warburg zeigt, dass sie von Stiftungen viel versteht. Sie setzt ihr Know-how leider nicht durchgängig ein.
M.M. Warburg & CO möchte eigentlich keine Veröffentlichung unseres Leistungsvergleichs. Die Bank und beantwortet daher auch nicht unseren Fragenbogen. Aber auch hier gilt: Wir lassen uns als Prüfinstanz weder bestellen, noch abbestellen. Daher würdigen wir zumindest das vorliegende Angebot des Hamburger Traditionshauses, das uns vorliegt.

Der Anlagevorschlag

M.M. Warburg & CO erklärt anhand einer Grafik, dass die Stiftung mit der Bank eine bessere Leistung als mit dem bisherigen Portfolio erreichen könne. Das klingt gut. Davon ist aber im weiteren Verlauf der Präsentation nichts mehr zu sehen. Dennoch liefert die Bank einen konkreten Vorschlag: Zum Zeitpunkt der Ausschreibung im Herbst 2015 soll die Stiftung zu 20% in Aktien und zu 80% in Renten anlegen. Das Portfolio soll 40 bis 50 Werte enthalten. Investmentfonds werden nur gewählt, wenn Einzelwerte wirtschaftlich nicht sinnvoll sind. Vor Kosten soll die „Warburg-Stiftungsstrategie“ einen Ertrag von 3 bis 4% erbringen. In der Simulation, die viele Seiten später gezeigt wird, wird für eine Aktienquote von 20% aber nur 2,3% Rendite ausgewiesen. Das verwirrt den Leser. Maximal sollen 30% in Aktien investiert werden. Die Detaildaten im Anleihen-Bereich werden dann als Prozentangaben genannt. Den Schwerpunkt bilden 73% Unternehmensanleihen. Außerdem sollen 2% Wandelanleihen und 3% Absolute Return Produkte ihren Platz im Depot finden. Wir rechnen nach und erkennen, dass folglich im Gesamtvermögen 58,4% in Unternehmensanleihen investiert werden. Jede Vermögensklasse wird in der Einzeldarstellung als 100% dargestellt. Also müssen wir selbst errechnen, wieviel der tatsächlichen Anteil ist. Hier wäre eine Gesamtbetrachtung deutlich kundenfreundlicher gewesen. Da die Grafiken in Rot und Grau gehalten sind, entfernt sich die Bank von der intuitiven Farblogik, wie sie viele Wettbewerber mittlerweile anwenden. Auch das führt dazu, dass der Vorschlag nicht so verständlich aufgemacht ist, wie wir es bei anderen Banken erleben konnten. Dass die Bank ihr Handwerk (eigentlich) versteht, sehen wir wiederum bei dem Rückblick bis ins Jahr 2006 auf ein reales Stiftungsportfolio, das die Bank managt. Die Aktienquote wurde aktiv gesteuert und hat so auf manche Krisen und Herausforderungen reagieren können. Gut. Anschaulich ist auch der historische Stresstest, den die Bank zeigt. 15,3% war der maximale Verlust in der Subprime-Krise. Leider fehlt es an Details, wie sich die Ausschüttungen zusammensetzen. Die Bank liefert lediglich den Hinweis, dass 34.000 Euro ausgeschüttet würden. Als Honorar erwartet Warburg 0,7% p.a. + MwSt. „echte“ All-In-Fee. Alternativ kann die Stiftung 0,5% p.a. + MwSt. zzgl. 10% vom Anlageerfolg wählen. Kickbacks werden erstattet.

FAZIT:
Ein ordentliches Angebot, jedoch ohne durchschlagende Überzeugungskraft und mit einigen Schwächen in der Darstellung. Wir sehen viel Erfahrung und Kompetenz, doch für die Endauswahl im Beauty Contest reicht es innerhalb des Wettbewerbsumfelds nicht. Weitergehende Fragen zu Transparenz und Serviceangebot möchte M.M.Warburg nicht beantworten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang