Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
5221
Merck Finck & Co, Privatbankiers | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Merck Finck macht das Lesen schwer

Merck Finck & Co sind knapp dabei
Die Privatbankiers von Merck Finck brauchen viel Papier, um zu verdeutlichen, was sie der Stiftung anbieten. Das ist nicht leicht zu lesen, aber es steht dennoch viel Interessantes darin.
Die 1870 gegründete Privatbank Merck Finck & Co. oHG hat ihren Hauptsitz in München und ist außerdem mit insgesamt 15 Standorten bundesweit vertreten. Insgesamt beschäftigt das Bankhaus rund 350 Mitarbeiter. Das verwaltete Vermögen liegt bei etwa 8 Mrd. Euro. Merck Finck & Co ist Mitglied der KBL European Private Bankers (epb). Diese Gruppe von Privatbanken berät in sieben Ländern Europas vermögende Privatkunden und hat 2.200 Mitarbeiter (verwaltetes Vermögen ca. 100 Mrd. Euro).

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1969
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 125
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 550 Mio. EUR
Neun Spezialisten kümmern sich um die Betreuung und Beratung von Stiftungen. Ihre aktuelle Verweildauer bei Merck Fink ist etwas länger als 10 Jahre. Die Privatbank hat eine feste Kooperation mit einem Rechtsanwalt aus Fankfurt, der in Stiftungsfragen beratend tätig wird. Außerdem arbeitet das Haus gerade daran, einen Vertrag mit einer Ratingagentur, die auf ethisch-nachhaltige Investments spezialisiert ist, abzuschließen. Das soll eine größere Kompetenz im Bereich der SRI möglich machen. 
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung 
Das Serviceangebot ist sehr umfassend. Stiftungen bekommen alle notwendigen Dienstleistungen geboten. Darüber hinaus offeriert das Haus auch die Liquiditätsplanung für Stiftungen, aber auch die Koordinierung von Verwaltungsdienstleistungen.

Der Anlagevorschlag

Merck Finck liefert – das sind wir schon gewohnt – sehr viel Papier. Der Laie ist ohne Glossar schnell überfordert und leicht zu lesen ist auch dieses Gesamtwerk nicht. Man muss sich Zeit nehmen, um die Stärken des Hauses und des Vorschlags zu erkennen. Die Bank nutzt ein ausführliches Anschreiben, um sich mit unseren Fragen zu beschäftigen. Die Bank rät der Stiftung zu einem „ausgewogenen“ Mandat mit max. 50 % Aktien. Sollten die Zinsen wieder steigen, wäre der Wechsel in die konservative Variante denkbar. Das fundierte und differenzierte Risikomanagement basiert auf einem Entscheidungsgremium mit Namen „Group Asset Allocation Committee“. Dort werden Markttrends, die Marktverfassung und die Bewertung von Risikoindikatoren diskutiert, lesen wir. Mit einer – für den Laien allerdings kaum verständlichen – Korrelationstabelle zeigt uns die Bank, dass sie bis ins Detail das Zusammenwirken der einzelnen Wertpapiere betrachtet und bewertet hat. Hier zeigt sich die hohe Kompetenz des Bankhauses in der Wertpapieranlage. So soll die Stiftung konkret anlegen: 13,68 % Einzelanleihen, 36,12 % Rentenfonds, 9,48 % Offene Immobilienfonds, 24,34 % Einzelaktien, 13,02 % Aktien-ETF, 2,51 % Aktienfonds sowie 0,86 % Liquidität. Die Rentenfonds sind überwiegend aktiv gemanagte Fonds. Aktien werden dagegen u. a. mit Indexfonds abgebildet. Auch Einzeltitel finden sich im Portfolio. Der Immobilienfonds ist ein – gut gemanagter - gemischter Wohn- und Gewerbeimmobilienfonds mit Schwerpunkt München. Die Ausschüttungsquote des Gesamtportfolios ist hoch: 3,49 % = 73.290 Euro. Somit ist das Portfolio eindeutig ausschüttungsorientiert aufgebaut. Das Ausschüttungsziel der Stiftung wird also auch nach Kosten erreicht – es ist damit ausreichend Puffer da, Erträge in die Rücklage zu stellen. Ansonsten lesen wir viele, viele Detailinformationen, deren Notwendigkeit wenig bis nichts zum Verständnis beiträgt, es wimmelt nur so an Fachbegriffen und viel Papier– das ist schlicht abschreckend. Gut ist die ausführliche Darstellung der Risiken – sowohl rückblickend als auch in die Zukunft. Anhand des historischen Stresstests sehen wir z. B., dass die Schuldenkrise in den USA knapp 6 % Verlust beschert hätte. Anschaulich ist auch die Darstellung der aktuellen Marktsituation. Zu sehen ist, welche Anlageklassen die Bank derzeit favorisiert und welche sie eher meidet. Auch die Darstellung der unterschiedlichen Investmentprozesse, differenziert nach Aktien, Renten, Fonds und Rohstoffe, ist verständlich und zeigt wichtige Details. Das Bankhaus fokussiert auf Aktien, quotiert daher die Quote im Marktvergleich hoch. Hier zeigt sich die Kompetenz des Hauses. Im Gegenzug gibt es eine attraktive Ertragserwartung. Die Entscheidung, im Rentenbereich aktiv gemanagte Fonds einzusetzen, ist mit Blick auf die Kosten zu hinterfragen. Das Honorar beträgt 0,50 % p.a. zzgl. MwSt. plus 20 % des jährlichen Gewinns, der 4 % übersteigt. Besonderheit: Die Basisgebühr wird reduziert, falls es temporär einen Vermögensverlust gibt und zwar um 0,05 %-Punkte je Halbjahr. Die Bank präferiert aber eine All-in-fee in Höhe von 0,65 % zzgl. Umsatzsteuer (ohne Performancefee).

FAZIT:
Eine Bank mit Stiftungsexpertise, die es zwar nicht schafft, punktgenau zu präsentieren – hier sind Mitbewerber meilenweit voraus –, die sich aber detailliert den Anforderungen der Stiftung stellt. Mit dieser Leistung löst das Bankhaus knapp die Fahrkarte für den Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Konsum-Aktien

KI treibt Handelsumsätze in der Black Week

Supermarkt © gopixa / Getty Images / iStock
Für den Handel hat die "heißeste" Zeit des Jahres begonnen. In den Black Weeks schnellen die Umsätze im Weihnachts-Shopping stark nach oben. Dieses Phänomen ist mit neuen Rekorden vor allem in den USA zu beobachten. Dabei zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz (KI) den Händlern auch in der Rabattschlacht hilft. FUCHS-Kapital stellt Ihnen in dieser Woche aussichtsreiche Handels-Unternehmen vor.
Zum Seitenanfang