Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4179
Hamburger Sparkasse AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Sparkasse mit hoher Stiftungskompetenz

Ganzheitlich zum Ziel
Die Haspa zeigt Stiftungskompetenz in allen Segmenten des Angebots. Hier und da wären weitere Detaillierungen hilfreich gewesen.
Die Hamburger Sparkasse AG - kurz Haspa - ist eine juristische Person alten hamburgischen Rechts. Sie bildet den Kern der Haspa-Gruppe. Unter dem Dach der HASPA Finanzholding sind neben der Haspa (100 % Tochter) zahlreiche weitere Töchter versammelt. Jeder zweite Hamburger und jedes zweite mittelständische Unternehmen ist Haspa-Kunde, so die Sparkasse. Mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und 400 Auszubildenden ist die Haspa einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Stadt. Mit rund 60.000 Firmenkunden im Großraum Hamburg ist die Haspa die führende Mittelstandsbank in der Region.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1997
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 600
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 405 Mio. EUR
12 Spezialisten kümmern sich bei der Haspa um Stiftungen. Anlageschwerpunkt ist der reale Kapitalerhalt bei stabiler Ausschüttungspolitik. Die bevorzugten Asset-Klassen-Schwerpunkte sind dabei europäische Anleihen und Aktien. Die Verweildauer gibt das Haus nicht konkret an. Immerhin so viel erfahren wir: Die Abteilung für spezielle Stiftungsbetreuung wurde vor ca. 8 Jahren gegründet und die drei Kollegen der Gründungsphase sind durchgehend dabei. Das Team wurde in der Zwischenzeit um zwei Mitarbeiter aufgestockt. Für Fälle mit außergewöhnlichen juristischen oder steuerlichen Fragestellungen verfügt die Haspa über ein Netzwerk aus Kanzleien, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Notariaten, die sich langjährig als Spezialisten auf diesem Gebiet erwiesen haben.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot der Haspa ist breit und umfassend. Stiftungen bekommen in dem Hause de facto alle Dienstleistungen, die sie brauchen. Spezielle Serviceangebote, die über den üblichen Rahmen hinaus gehen, bietet die Sparkasse nicht an.

Der Anlagevorschlag

Die Haspa denkt ganzheitlich und berücksichtigt richtigerweise die Immobilienerträge. Wir sehen sogleich Stiftungskompetenz: Die HASPA schaut sich die Stiftungsbilanz genauer an und blickt dabei auch auf die negative Umschichtungsrücklage. Schlussfolgerung des Sparkasse: Die Umschichtungsrücklage sollte verbessert werden. Der Vorschlag ist entlang der Fragestellungen der Stiftung aufgebaut. Damit macht die HASPA das Lesen leicht. Prima. Auch die Immobilienverwaltung kann die Haspa übernehmen. Sie hat nämlich eine eigene Immobilienverwaltungstochter, die HASPA HanseGrund. Konkret schlägt die Bank folgendes Portfolio vor: 6,2 % Immobilien, 1,7 % Liquidität, 18,3 % Europäische Aktien, 17,9 % Globale Aktien, 3,0 % Sonstige Aktien, 4,0 % Staats- und öffentliche Anleihen, 16,0 % Unternehmensanleihen, 12,5 % Fremdwährungsanleihen, 2,5 % Fremd­währungsfonds, 12,0 % Strukturierte Anleihen sowie 6,1 % Alternative Investments. In den Detailansichten sehen wir dann auch Spezialitäten wie Catbonds (Katastrophenanleihen von Versicherungsunternehmen) und Wandelanleihen und zwei offene Immobilienfonds mit Schwerpunkt Europa. Als Honorar schlägt die Haspa folgende Werte vor: 0,80 % inkl. USt. (das entsprticht 0,67 % zzgl. Umsatzsteuer). Von einer Performancefee rät die Haspa ab, da die Gefahr besteht, dass in guten Jahren die Gebühren die gesamten ordentlichen Erträge aufzehren. Und das wäre grundsätzlich kritisch, da dann der Stiftungszweck nicht erfüllt wird. Ein wichtiger Hinweis.

FAZIT:
Die Haspa zeigt, dass sie viel Erfahrung und Kompetenz zum Stiftungsthema mitbringt. Der Anlagevorschlag ist breit gestreut und gut durchdacht. An der einen oder anderen Stelle wären noch weitere Detaillierungen gut gewesen – aber die können auch in der mündlichen Endauswahl vorgetragen werden, für die sich die Haspa mit diesem Angebot klar qualifiziert hat.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang