Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3256
Hamburger Sparkasse AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Sparkasse mit hoher Stiftungskompetenz

Ganzheitlich zum Ziel
Die Haspa zeigt Stiftungskompetenz in allen Segmenten des Angebots. Hier und da wären weitere Detaillierungen hilfreich gewesen.
Die Hamburger Sparkasse AG - kurz Haspa - ist eine juristische Person alten hamburgischen Rechts. Sie bildet den Kern der Haspa-Gruppe. Unter dem Dach der HASPA Finanzholding sind neben der Haspa (100 % Tochter) zahlreiche weitere Töchter versammelt. Jeder zweite Hamburger und jedes zweite mittelständische Unternehmen ist Haspa-Kunde, so die Sparkasse. Mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und 400 Auszubildenden ist die Haspa einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Stadt. Mit rund 60.000 Firmenkunden im Großraum Hamburg ist die Haspa die führende Mittelstandsbank in der Region.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1997
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 600
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 405 Mio. EUR
12 Spezialisten kümmern sich bei der Haspa um Stiftungen. Anlageschwerpunkt ist der reale Kapitalerhalt bei stabiler Ausschüttungspolitik. Die bevorzugten Asset-Klassen-Schwerpunkte sind dabei europäische Anleihen und Aktien. Die Verweildauer gibt das Haus nicht konkret an. Immerhin so viel erfahren wir: Die Abteilung für spezielle Stiftungsbetreuung wurde vor ca. 8 Jahren gegründet und die drei Kollegen der Gründungsphase sind durchgehend dabei. Das Team wurde in der Zwischenzeit um zwei Mitarbeiter aufgestockt. Für Fälle mit außergewöhnlichen juristischen oder steuerlichen Fragestellungen verfügt die Haspa über ein Netzwerk aus Kanzleien, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Notariaten, die sich langjährig als Spezialisten auf diesem Gebiet erwiesen haben.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot der Haspa ist breit und umfassend. Stiftungen bekommen in dem Hause de facto alle Dienstleistungen, die sie brauchen. Spezielle Serviceangebote, die über den üblichen Rahmen hinaus gehen, bietet die Sparkasse nicht an.

Der Anlagevorschlag

Die Haspa denkt ganzheitlich und berücksichtigt richtigerweise die Immobilienerträge. Wir sehen sogleich Stiftungskompetenz: Die HASPA schaut sich die Stiftungsbilanz genauer an und blickt dabei auch auf die negative Umschichtungsrücklage. Schlussfolgerung des Sparkasse: Die Umschichtungsrücklage sollte verbessert werden. Der Vorschlag ist entlang der Fragestellungen der Stiftung aufgebaut. Damit macht die HASPA das Lesen leicht. Prima. Auch die Immobilienverwaltung kann die Haspa übernehmen. Sie hat nämlich eine eigene Immobilienverwaltungstochter, die HASPA HanseGrund. Konkret schlägt die Bank folgendes Portfolio vor: 6,2 % Immobilien, 1,7 % Liquidität, 18,3 % Europäische Aktien, 17,9 % Globale Aktien, 3,0 % Sonstige Aktien, 4,0 % Staats- und öffentliche Anleihen, 16,0 % Unternehmensanleihen, 12,5 % Fremdwährungsanleihen, 2,5 % Fremd­währungsfonds, 12,0 % Strukturierte Anleihen sowie 6,1 % Alternative Investments. In den Detailansichten sehen wir dann auch Spezialitäten wie Catbonds (Katastrophenanleihen von Versicherungsunternehmen) und Wandelanleihen und zwei offene Immobilienfonds mit Schwerpunkt Europa. Als Honorar schlägt die Haspa folgende Werte vor: 0,80 % inkl. USt. (das entsprticht 0,67 % zzgl. Umsatzsteuer). Von einer Performancefee rät die Haspa ab, da die Gefahr besteht, dass in guten Jahren die Gebühren die gesamten ordentlichen Erträge aufzehren. Und das wäre grundsätzlich kritisch, da dann der Stiftungszweck nicht erfüllt wird. Ein wichtiger Hinweis.

FAZIT:
Die Haspa zeigt, dass sie viel Erfahrung und Kompetenz zum Stiftungsthema mitbringt. Der Anlagevorschlag ist breit gestreut und gut durchdacht. An der einen oder anderen Stelle wären noch weitere Detaillierungen gut gewesen – aber die können auch in der mündlichen Endauswahl vorgetragen werden, für die sich die Haspa mit diesem Angebot klar qualifiziert hat.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang