Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1627
Zentrales Marketingversprechen nur von wenigen erfüllt

ETF-Portfolio schlägt aktive Fonds auch in Krisenzeiten

Symbolbild ETF. © saknakorn / Fotolia
„Sicherheit in unruhigen Marktphasen“ – so oder so ähnlich lautet das am häufigsten vorgetragene Argument von Fondsmanagern, wenn sie ihre aktiv gemanagten Finanzprodukte anpreisen. Die Performance-Projekte zeigen, dass nur die wenigsten das auch einhalten können.

Auch in volatilen und abwärts gerichteten Börsenphasen schlägt ein ETF-Portfolio die Mehrheit vergleichbarer aktiv gemanagter Fonds. Das zeigen die Performance-Projekte der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz sehr deutlich. Zudem entlarven sie damit eines der häufigsten Versprechen der Fondsbranche als Marketinglüge: "Sicherheit in schwierigen Börsenphasen durch aktives Fondsmanagement statt passiv per ETF" – die Mehrheit bleibt diesen Beweis schuldig.

Mehrheit der aktiven Fonds hat das Nachsehen

Deutlich sichtbar wird das im Performance-Projekt VIII. Das am 01.07.2022 gestartete Projekt ist das „Küken“ der Projekt-Reihe. Darin sind die Vermögensmanager aufgerufen, das Vermögen eines Privatkunden in Höhe von 1 Mio. Euro ausschließlich mit selbst gemanagten Fonds zu verwalten. Nach dem ersten Projektquartal gestaltet sich die Lage für die 98 Teilnehmer folgendermaßen: 29 Häuser (29,59%) schlagen nach Punkten die Benchmark, 69 (70,41%) liegen darunter.

Im schon länger laufenden Projekt V (01.01.2017) ist die Lage noch deutlicher. Die Projektaufgabe ist identisch zu Projekt VIII. Per 30.09.2022 schlagen nur noch vier der 73 Teilnehmer (5,48%) die ETF-Messlatte.

Gemischtes Bild in den Projekten "Stiftung" und "Private Banking Kunde"

In den anderen Projekten, in denen es nicht explizit um aktive Fonds geht, ist das Bild gemischter. Im seit 01.01.2020 laufen Projekt VI (Stiftungsvermögen) schlagen 22 der 37 Teilnehmer (59,46%) die Benchmark. Es ist das einzige Projekt, in dem eine Mehrheit der Teilnehmer diese Leistung erbringt. Acht von 43 Teilnehmern (18,60%) schlagen per 30.09.2022 die Benchmark im Performance-Projekt VII (Private Banking Kunde).

Fazit: In den Performance-Projekten zeigt sich, dass die Mehrheit der aktiven Fondsmanager auch in Krisenzeiten nicht in der Lage ist, den Markt auszustechen.

Hinweis: Den tagesaktuellen Stand in den Performance-Projekten lesen Sie auf www.fuchsrichter.de. Noch mehr Hintergründe und Anbieterportraits von Häusern, die die Benchmark in ihrem Projekt schlagen, lesen Sie in der jüngst erschienenen, kostenlosen 2. Auflage des Reports „Besser als die Benchmark 2022“.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang