Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1407
Zentrales Marketingversprechen nur von wenigen erfüllt

ETF-Portfolio schlägt aktive Fonds auch in Krisenzeiten

Symbolbild ETF. © saknakorn / Fotolia
„Sicherheit in unruhigen Marktphasen“ – so oder so ähnlich lautet das am häufigsten vorgetragene Argument von Fondsmanagern, wenn sie ihre aktiv gemanagten Finanzprodukte anpreisen. Die Performance-Projekte zeigen, dass nur die wenigsten das auch einhalten können.

Auch in volatilen und abwärts gerichteten Börsenphasen schlägt ein ETF-Portfolio die Mehrheit vergleichbarer aktiv gemanagter Fonds. Das zeigen die Performance-Projekte der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz sehr deutlich. Zudem entlarven sie damit eines der häufigsten Versprechen der Fondsbranche als Marketinglüge: "Sicherheit in schwierigen Börsenphasen durch aktives Fondsmanagement statt passiv per ETF" – die Mehrheit bleibt diesen Beweis schuldig.

Mehrheit der aktiven Fonds hat das Nachsehen

Deutlich sichtbar wird das im Performance-Projekt VIII. Das am 01.07.2022 gestartete Projekt ist das „Küken“ der Projekt-Reihe. Darin sind die Vermögensmanager aufgerufen, das Vermögen eines Privatkunden in Höhe von 1 Mio. Euro ausschließlich mit selbst gemanagten Fonds zu verwalten. Nach dem ersten Projektquartal gestaltet sich die Lage für die 98 Teilnehmer folgendermaßen: 29 Häuser (29,59%) schlagen nach Punkten die Benchmark, 69 (70,41%) liegen darunter.

Im schon länger laufenden Projekt V (01.01.2017) ist die Lage noch deutlicher. Die Projektaufgabe ist identisch zu Projekt VIII. Per 30.09.2022 schlagen nur noch vier der 73 Teilnehmer (5,48%) die ETF-Messlatte.

Gemischtes Bild in den Projekten "Stiftung" und "Private Banking Kunde"

In den anderen Projekten, in denen es nicht explizit um aktive Fonds geht, ist das Bild gemischter. Im seit 01.01.2020 laufen Projekt VI (Stiftungsvermögen) schlagen 22 der 37 Teilnehmer (59,46%) die Benchmark. Es ist das einzige Projekt, in dem eine Mehrheit der Teilnehmer diese Leistung erbringt. Acht von 43 Teilnehmern (18,60%) schlagen per 30.09.2022 die Benchmark im Performance-Projekt VII (Private Banking Kunde).

Fazit: In den Performance-Projekten zeigt sich, dass die Mehrheit der aktiven Fondsmanager auch in Krisenzeiten nicht in der Lage ist, den Markt auszustechen.

Hinweis: Den tagesaktuellen Stand in den Performance-Projekten lesen Sie auf www.fuchsrichter.de. Noch mehr Hintergründe und Anbieterportraits von Häusern, die die Benchmark in ihrem Projekt schlagen, lesen Sie in der jüngst erschienenen, kostenlosen 2. Auflage des Reports „Besser als die Benchmark 2022“.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang