Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Benchmark
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Banken und Fondsgesellschaften hängen Latte absichtlich zu tief

Benchmarks ohne Aussagekraft

Stagnierender Chart
© monsitj / Getty Images / iStock
Schon lange müssen sich Banken und Vermögensverwalter den Vorwurf anhören, dass ihre Benchmarks absichtlich schlecht konstruiert sind. Eine aktuelle Studie untermauert diese Anschuldigung. Wir sagen Ihnen, wo Sie Anbieter finden, die wirklich dauerhaft den Markt schlagen.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF
Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

Financial stock market graph
© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VIII

FIVV AG: Münchner Vermögensverwalter mit besonderer China-Expertise

Statue eines bayerischen Löwen
Statue eines bayerischen Löwen. © LightingKreative / stock.adobe.com
Die FIVV AG aus München schafft es aus dem Stand die Benchmark im noch jungen Performance-Projekt VIII zu schlagen und gehört zum Jahreswechsel zu den besten 25% im Projekt. Bei der genauen Analyse der Ursachen stößt die Prüfinstanz auf Merkmale, die das Fondsportfolio der FIVV deutlich von anderen Anbietern abhebt.
  • FUCHS-Professional
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) führt ihre Projektportfolios mit Erfahrung und Struktur zum Erfolg

Stagnierender Chart
Aktiencharts. © monsitj / Getty Images / iStock
Die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) ist von Anfang an regelmäßiger Teilnehmer in den Performance-Projekten. Bereits im allerersten Projekt (2011 bis 2016) gehörte sie zu den Spitzenreitern. Aktuell nimmt sie in drei laufenden Projekten teil und liegt dabei in den Projekten VII und VIII vor der ETF-Benchmark. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wollte genau wissen, wie die Privatbank der Sparkassen investiert.
  • FUCHS-Professional
  • Vermögensmanagement mit neuen Herausforderungen und Chancen

Die Rückkehr des Risikomanagements

Wegweiser mit Aufschrift Safety und Risk
Wegweiser mit Aufschrift Safety und Risk. © psdesign1 / stock.adobe.com
15 Jahre lang haben die Notenbanken Gelder in Billionenhöhe in die Märkte gepumpt. Es waren goldene Zeiten für Anleger. Nahezu jede Vermögensklasse gewann an Wert, allen voran Aktien, aber auch Immobilien, Sachwerte, Kryptowährungen und Anleihen. Doch nun verändern sich die Märkte grundlegend. Ist das der Beginn einer neuen Ära?
  • FUCHS-Professional
  • Der Stand in den Performance-Projekten nach dem 1. Quartal 2023

ETF-Portfolios profitieren vom Börsenschwung zum Jahresauftakt

Symbolbild ETF
Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Im ersten Quartal 2022 geht es an den Börsen teils kräftig aufwärts. In den Performance-Projekten stärkt das die ETF-Depots gegenüber den aktiv gemanagten Portfolios der Teilnehmer. Wie sich das auf die Platzierungen auswirkt, erfahren Sie im Beitrag.
  • FUCHS-Professional
  • Video zu den Performance-Projekten

Welche Banken und Vermögensverwalter schlagen ein ETF-Portfolio?

Besser als die Benchmark 2022 Teil 2
eigene Darstellung, erstellt mit Canva
In den Performance-Projekten versuchen Banken und Vermögensverwalter ein ETF-Portfolio mit aktiven Portfoliomanagement outzuperformen. Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich blicken genauer auf Teilnehmer, denen das gelingt.
  • FUCHS-Professional
  • Vermögensverwalter im 5-Jahre-Praxis-Test

Wer war 2022 «Besser als die Benchmark»?

Video-Thumb Besser als die Benchmark 2022
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
In den Performance-Projekten sollen Banken, Vermögensverwalter und Family Offices zeigen, ob sie in der Lage sind die Wünsche eines Kunden besser zu erfüllen als ein einfaches Portfolio aus wenigen ETF. Wer das im Jahr 2022 geschafft hat, mit welchen Methoden und was es sonst noch für Auffälligkeiten gab, zeigen Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Stand in den Performance-Projekten nach dem 4. Quartal 2022

Aktive Fonds hängen ETF-Portfolio deutlich ab

Stagnierender Chart
© monsitj / Getty Images / iStock
Vermögensverwaltung beim professionellen Anbieter oder doch lieber das selbstgemanagte ETF-Portfolio? Diese Frage stellen sich immer mehr Anleger. Die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen, wer in diesem Wettbewerb die Nase vorn hat. Im 4. Quartal 2022 zieht die ETF-Benchmark eindeutig den Kürzeren. Und wie sieht es in der Langzeitbetrachtung aus?
  • Die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Nur wenige Vermögensmanager schlagen ein ETF-Portfolio

© verlag Fuchsbriefe, Bildmaterial: envato elements
Im Vermögensmanager-Rating TOPS können die Teilnehmer ganze 20 der möglichen 100 Punkte durch ausführliche Transparenzangaben einsammeln. Mit einbezogen in die Transparenz-Auswertung wird auch die Teilnahme an den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues aus Einkauf und Logistik

Drei Innovationen für Einkauf und Logistik

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung
LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
FUCHSBRIEFE haben Innovationen entdeckt, die Dienstleister-Angebote vergleichbar machen und es einfacher machen, öffentliche Aufraggeber zu adressieren.
  • FUCHS-Kapital
  • Strategiecheck: Mittelfeld 50

Gut ausgewogene Offensive und Defensive

Symbolbild Vermögen
Symbolbild Vermögen © richterfoto / Getty Images / iStock
Passend zur Fußball-WM untersucht FUCHS-Kapital im Strategiecheck Dezember die Strategie "Mittelfeld 50". Ob diese Strategie aufgeht und für wen Sie geeignet ist, erklärt Ihnen FUCHS-Kapital.
  • FUCHS-Briefe
  • Zentrales Marketingversprechen nur von wenigen erfüllt

ETF-Portfolio schlägt aktive Fonds auch in Krisenzeiten

Symbolbild ETF
Symbolbild ETF. © saknakorn / Fotolia
„Sicherheit in unruhigen Marktphasen“ – so oder so ähnlich lautet das am häufigsten vorgetragene Argument von Fondsmanagern, wenn sie ihre aktiv gemanagten Finanzprodukte anpreisen. Die Performance-Projekte zeigen, dass nur die wenigsten das auch einhalten können.
  • FUCHS-Professional
  • Der Stand in den Performance-Projekten nach dem 3. Quartal 2022

Vermögensverwalter vs. ETF-Benchmark im 3. Quartal 2022

Symbolbild Fonds
Symbolbild Geldanlage. © phongphan5922 / stock.adobe.com
Die Teilnehmer der Performance-Projekte durchleben eine bewegte Marktphase mit hoher Unsicherheit und Volatilität. Wie sie sich dabei im Vergleich zu einem einfach strukturierten ETF-Portfolio schlagen, zeigt die aktuelle Auswertung der Performance-Projekte.
  • FUCHS-Professional
  • Neuer Report: Besser als die Benchmark 2022

Vermögensverwalter im Wettbewerb

Ralf Vielhaber, Geschäftsführer Verlag FUCHSBRIEFE
Ralf Vielhaber. ©Verlag FUCHSBRIEFE
Performance ist längst nicht alles im Private Banking. Eine gute Beratung zur Anlagestrategie kann Gold wert sein, ebenso ein erfahrener und kundiger Sparringspartner. Nicht nur, aber vor allem auch in Krisenzeiten auf den Kapitalmärkten. Dennoch: Ganz ohne Performance ist alles nichts.
  • FUCHS-Professional
  • Zwischenstand in den Performance-Projekten per 31.03.2022

Auseinandergehende Tendenzen

Wegweiser mit Aufschrift Safety und Risk
Wegweiser mit Aufschrift Safety und Risk. © psdesign1 / stock.adobe.com
Die Teilnehmer der Performance-Projekte haben ein schwieriges erstes Quartal 2022 überstanden. Interessanterweise zeigt sich bei den Ergebnissen der einzelnen Projekte aber kein einheitliches Bild.
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Präsentation am 27.01.2022 um 11 Uhr

Ergebnisse im Performance-Projekt V

1. Platz
1. Platz. © fotomek / Fotolia
Will der vermögende Privatier heute sein Geld anlegen, hat er die Wahl. Soll er es selbst in die Hand nehmen, ganz kostengünstig mit wenigen ETFs oder soll er sich an einen professionellen Vermögensverwalter wenden? Wer performt besser? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz geht genau dieser Frage nach und stößt dabei auf höchst interessante Erkenntnisse.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Performance-Projekte nach Abschluss des 3. Quartals 2021

Dicke Fische weit abgeschlagen

Ein Schwarm Fische
Ein Schwarm Fische. Copyright: Pexels
In den Performance-Projekten wird es gerade aus mehreren Gründen richtig spannend. In Projekt V wird in drei Monaten Kassensturz gemacht – und noch konkurrieren mehrere Häuser darum, besser zu sein als die Benchmark. Im sechsten Projekt rückt das Teilnehmerfeld indes deutlich zusammen – zahlreiche Häuser fallen hinter die Benchmark zurück. Und dann gibt es noch Projekt VII – dort sind wir sehr gespannt, wie sich das Teilnehmerfeld sortieren wird.
  • FUCHS-Professional
  • Das Performance Projekt startet in die siebte Runde

Startschuss Nr. 7

Teilnehmer bei einem Motorrad-Rennen
Teilnehmer bei einem Motorrad-Rennen. Copyright: Pexels
Es ist soweit: Das 7. Performance-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz beginnt. Worum geht es dieses Mal? Welche ETF-Messlatte gilt es zu übertrumpfen? Und wer nimmt am Wettbewerb teil? Die Antworten lesen Sie im Beitrag!
Zum Seitenanfang