Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Fonds
  • Kritik an DZ Privatbank durch Anlegerkanzlei

DZ Privatbank-Tochter soll nicht ordnungsgemäß gehandelt haben

Die hundertprozentige DZ Privatbank-Tochter IP Concept wird von einer Berliner Anlegerkanzlei hart angegangen. Die Rolle der Mutterbank DZ Privatbank ist noch unklar. Dennoch steht das Vertrauen in Mutter und Tochter auf dem Prüfstand.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie investieren die Experten der FUCHS-Redaktion in Schwellenländer?

Schwellenländer: Ein starkes BIP-Wachstum sorgt nicht automatisch für Investmenterfolg

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Die Volkswirtschaften von Schwellenländern wachsen stark. Analysen zeigen aber, dass das BIP-Wachstum nicht allein ausschlaggebend für die Performance eines Regionen-Investments ist. Welche Schlüsse sollten Anleger daraus ziehen? Die Experten der FUCHS-Redaktion sagen Ihnen, wie sie aktuell vorgehen würden.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch
Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • FUCHS-Devisen
  • ESG-Kriterien bieten Anlegern zahlreiche Vorteile

In nachhaltige Schwellenländer-Anleihen investieren

Nebel steigt über Bäumen des Amazonas-Regenwald auf
Nebel steigt über Bäumen des Amazonas-Regenwald auf. © RollingEarth / Getty Images / iStock
Schwellenländer-Anleihen sind derzeit günstig bewertet und bieten attraktive Perspektiven. Die lassen sich sogar noch verbessern, wenn Anleger dabei nachhaltige Kriterien berücksichtigen. Wie sich das in einem Portfolio umsetzen lässt, erläutert FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Professional
  • Vermögensmanagement mit neuen Herausforderungen und Chancen

Die Rückkehr des Risikomanagements

Wegweiser mit Aufschrift Safety und Risk
Wegweiser mit Aufschrift Safety und Risk. © psdesign1 / stock.adobe.com
15 Jahre lang haben die Notenbanken Gelder in Billionenhöhe in die Märkte gepumpt. Es waren goldene Zeiten für Anleger. Nahezu jede Vermögensklasse gewann an Wert, allen voran Aktien, aber auch Immobilien, Sachwerte, Kryptowährungen und Anleihen. Doch nun verändern sich die Märkte grundlegend. Ist das der Beginn einer neuen Ära?
  • FUCHS-Devisen
  • Chinesischer Yuan wird stärker gefragt sein

Gigant mit Überraschungspotenzial

Aufschwung in China
(c) Argus / Fotolia
Trotz der weltweiten konjunkturellen Eintrübung und der geopolitischen Spannungen wartet China nach einer langen Corona-Durststrecke mit einem hohen Erholungspotenzial auf. Mittelfristig sollte der Yuan davon profitieren. FUCHS-Devisen zeigen Anlegern Möglichkeiten, davon zu profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • GLS Bank tritt aus, weitere Mitglieder prüfen Rückzug

Klimaneutralität bei Banken - Die Net-Zero-Banking-Alliance auf dem Prüfstand

Eine Lupe vergrößert einen Stapel Münzen, aus dem eine Pflanze entspringt.
Symbolbild Nachhaltige Geldanlage. © thekob5123 / stock.adobe.com
Die Mitglieder der Net-Zero-Banking-Alliance haben sich verpflichtet bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Aktuelle Berichte zeigen, dass die Koalition aber in eine gänzlich falsche Richtung läuft. Der Nachhaltigkeits-Druck auf die Banken nimmt dadurch weiter zu.
  • FUCHS-Professional
  • Vermögensverwalter im 5-Jahre-Praxis-Test

Wer war 2022 «Besser als die Benchmark»?

Video-Thumb Besser als die Benchmark 2022
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
In den Performance-Projekten sollen Banken, Vermögensverwalter und Family Offices zeigen, ob sie in der Lage sind die Wünsche eines Kunden besser zu erfüllen als ein einfaches Portfolio aus wenigen ETF. Wer das im Jahr 2022 geschafft hat, mit welchen Methoden und was es sonst noch für Auffälligkeiten gab, zeigen Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Das Jahr 2022 droht aus der Reihe zu tanzen

Nachhaltige Fonds haben einen Kosten- und Performance-Vorteil

Wachsende Sprösslinge, darüber ein ansteigendes Liniendiagramm
Symbolbild nachhaltige Geldanlage. © mihacreative / stock.adobe.com
Anleger schauen bei Fondsinvestments vor allem auf zwei Kennzahlen: Kosten und Performance. In beiden Punkten haben grüne Investmentfonds durchschnittlich die Nase vorn. Zumindest galt das bis 2021…
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Was ist ein Megatrend?

Entwicklungen, die die Welt verändern

Megatrend, Abbildung TOPS 2023
Megatrend, Abbildung TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Megatrends sind das große Thema des diesjährigen Vermögensmanagertests „TOPS 2023“. Doch was genau ist eigentlich ein Megatrend? Woran erkannt man ihn? Und was bedeuten Megatrends in der Geldanlage? Der nachfolgende Beitrag bringt Licht ins Dunkel.
  • FUCHS-Briefe
  • Zentrales Marketingversprechen nur von wenigen erfüllt

ETF-Portfolio schlägt aktive Fonds auch in Krisenzeiten

Symbolbild ETF
Symbolbild ETF. © saknakorn / Fotolia
„Sicherheit in unruhigen Marktphasen“ – so oder so ähnlich lautet das am häufigsten vorgetragene Argument von Fondsmanagern, wenn sie ihre aktiv gemanagten Finanzprodukte anpreisen. Die Performance-Projekte zeigen, dass nur die wenigsten das auch einhalten können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Worauf Anleger achten sollten

Investieren in Megatrends

Aufwärtstrend
Trends an der Börse. © denisismagilov / stock.adobe.com
Anleger auf der Suche nach einer vielversprechenden Investmentstrategie, nehmen Megatrends in den Blick. Was einen Megatrend auszeichnet, welche es gibt und wie Anleger daran partizipieren können, erläutert der nachfolgende Beitrag.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Taxonomie bietet Anlegern keinen Mehrwert

Rasante Vermehrung nachhaltiger Geldanlagen

Grüne Blätter bilden den Umriss eines Sparschweins. Symbolbild Nachhaltige Geldanlage
Symbolbild nachhaltiges Investieren. © malp / stock.adobe.com
Mit der EU-Taxonomie wurde erstmals ein verbindlicher Mindeststandard für nachhaltige Investments geschaffen. Doch es ist verwunderlich, wie viel auf einmal als nachhaltig gilt. Das stellt Anleger vor Probleme.
  • FUCHS-Briefe
  • Datenprobleme bei Nachhaltigkeits-Abfrage

Es droht ein ESG-Chaos

Globus aus Glas und grüne Blätter einer Pflanze
Globus aus Glas und grüne Blätter einer Pflanze. © suken / Getty Images / iStock
Am 2. August treten im Rahmen der MiFID II Verordnung neue Pflichten für Berater in Finanzberatungen in Kraft. Die Auswirkungen gehen jedoch weit über das Beratungsgespräch hinaus. Erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, warum in einigen Portfolios bald das große "Stühlerücken" angesagt ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Zwischen Boom und Greenwashing

Nachhaltige Geldanlagen bleiben für Anleger schwer zu fassen

Wald mit Nadelbäumen aus der Vogelperspektive
Wald mit Nadelbäumen aus der Vogelperspektive. © keBu.Medien / stock.adobe.com
Immer mehr Anleger wollen ihr Geld nachhaltig investieren. Das Segment boomt zweifelsohne. Gleichzeitig führen aber auch immer neue Skandale zu Rissen im "grünen Bild". Für Anleger ergibt sich daraus ein zweigeteiltes Bild.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Wasserstoff-Aktien geraten ins Visier der Investmentfonds

BlackRock gibt Startschuss

Symbolbild Wasserstoff
Wasserstoff. (c) picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Die größte Investmentfondsgesellschaft der Welt hat einen nicht zu überhörenden Startschuss abgefeuert. Larry Fink von BlackRock setzt künftig deutlich dezidierter auf "Grün". Davon werden, es kann gar nicht anders sein, auch Wasserstoff-Aktien profitieren. Einige Titel sogar ganz besonders.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: Optinova Metals & Materials - R

Breit gestreut und einfach in Rohstoffe investieren

Ölfässer
Ölfässer. Copyright: Picture Alliance
Das Jahr 2021 war für Rohstoff-Investoren ein phantastisches Jahr. Die Erholung vom Corona-Krisenjahr 2020 ging mit enormen Preissteigerungen bei den wichtigsten Grundstoffen einher. Das wird auch im nächsten Jahr ähnlich sein - und es gibt gute Fonds, mit denen Anleger von der Rally profitieren können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Jeder Anleger hat bei Nachhaltigkeit ganz eigene Vorstellungen

Hilfe bei der Auswahl nachhaltiger Fonds

Drei Blöcke, zwei mit Bäumen, einer mit einem Windrad
Drei Blöcke, zwei mit Bäumen, einer mit einem Windrad. Copyright: Pixabay
Eines der großen Probleme nachhaltiger Geldanlagen ist, dass jeder Anleger darunter etwas anderes versteht. Manche wollen es rein ökologisch, manche kombiniert mit sozial, Atomkraft "Ja bitte - nein danke" ... Wir stellen ein Tool vor, mit dem Anleger nachhaltige Fonds finden, die ihren individuellen Anforderungen nahe kommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Chancenreiche Beimischung fürs Portfolio

Frontier Markets werden für Anleger lukrativer

Zug in Südostasien
Zug in Südostasien. Copyright: Pexels
Investoren versuchen ihr Geld weltweit zu investieren. Dabei werden Frontier Markets aber oft vernachlässigt. Die hatten zwar lange Zeit das Nachsehen, doch nun mehren sich die Anzeichen dafür, dass sich das Blatt wendet. Wir erklären, worauf es ankommt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Zweifelhafte Vorteile gegenüber Direktanlage

Neuer US-Bitcoin-Fond „Bito“ auf dem Markt

Blockchain und Kryptowährungen erleben in diesem Jahr ihren Durchbruch als Technik und als Währung. Das macht sich nicht zuletzt in immer mehr Produktderivaten bemerkbar. Aber lohnt es sich diese zu kaufen? Wir haben uns "Bito" näher angesehen. Das ETF wurd gerade an NYSE zugelassen.
Zum Seitenanfang