Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2494
Finanzberater sollten besser gründlich die Zeitung lesen

Presseberichterstattung muss bei Anlageberatung berücksichtigt werden

Stapel Zeitungen. © DirkRietschel / Getty Images / iStock
Wer zu einem Finanzberater geht, verlässt sich für gewöhnlich darauf, von diesem eine gute und passende Anlagelösung empfohlen zu bekommen. Wichtig ist dabei, dass der Berater auch über die Risiken der Anlage gebührend aufklärt. Ein Berater aus Sachsen hätte dafür besser mal tief in die Zeitung geblickt.
Berücksichtigt ein Finanzberater kritische Medienberichte über ein empfohlenes Investment nicht, haben geschädigte Kunden im Schadensfall einen Ersatzanspruch. Das urteilte das Landgericht Chemnitz in einem aktuellen Fall. Ein Berater der Erzgebirgsparkasse hatte zwischen März 2019 und Januar 2020 Zertifikate auf Wirecard-Aktien vermittelt. Im Juni 2020 meldete Wirecard bekanntermaßen Insolvenz an. Die Medienberichte etwa von Handelsblatt oder der FAZ seien da bereits veröffentlicht gewesen. Der Berater hätte diese dem Kunden zur Verfügung stellen müssen, um ihn umfassend über die Risiken aufzuklären. Stattdessen habe sich der Berater nur auf die Analysen des Emittenten LBBW verlassen - das sei unzureichend, so das LG.

Fazit: Liegen kritische Medienberichte über ein vom Berater empfohlenes Unternehmen vor, muss er den Kunden auf diese aufmerksam machen.

Urteil: LG Chemnitz Az. 6 O 598/21

Hinweis: Gerade in der Causa Wirecard wird es noch weitere Berater geben, die dieser Beratungserfordernis nicht nachgekommen sind.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang