Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1877
Viel Substanz, wenig Esprit im Beauty Contest

Bei ODDO steht die Systematik im Vordergrund

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die ODDO BHF bietet ihren Kunden Systematik und Struktur - damit überzeugt sie auch die Fachjury im Beauty Contest. Kann sie darüber hinaus auch noch Punkte sammeln?

Zu Beginn ihrer Präsentation versäumen es die Berater von ODDO BHF durch einen markanten Einstieg die Jury positiv zu überraschen. Stattdessen ist die Selbstvorstellung des internationalen Bankhauses recht konventionell und wenig pointiert. Dies trifft auch für die alles andere als spannende Gestaltung der Folien zu. Diese sind zwar substanzreich, aber gleichermaßen überladen.

Klarer Investmentprozess

Was bei ODDO überzeugt, ist auf jeden Fall der systematische Investmentprozess. Aus der Präsentation geht hervor, dass man im Hintergrund über viel Manpower verfügt und sich nicht auf Fremdexpertise verlässt. Zum Aktienselektionsprozess zählen Kriterien wie Profitabilität, Bewertungen und Behavioral Finance bzw. Momentum. Verfügt das Unternehmen über langfristige Wettbewerbsvorteile? Profitiert es von strukturellen Wachstums- bzw. Megatrends wie Digitalisierung, neue Konsumgewohnheiten und dem wachsenden Wohlstand in den aufstrebenden Schwellenländern? Erfüllt das Unternehmen Nachhaltigkeitsstandards? Ist das Unternehmen zu einem angemessenen Preis erhältlich?

Beim Thema Nachhaltigkeit jedoch vertraut man größtenteils (noch) der Fremdexpertise der Ratingagentur MSCI ESG. Für diese Agentur spricht aus Sicht von ODDO deren Marktführerschaft und deren gute Datenanbindung. Das Portfolio weist ein AA-Nachhaltigkeitsrating auf. Bewusst scheiden bestimmte Sektoren wie die herkömmliche Energie- und Rohstoffbranche aus. Stattdessen setzt man vorrangig auf die IT-Branche (29 %) und auf die Gesundheitsbranche (14 %).  Darüber hinaus fällt der hohe Fremdwährungs- bzw. geringe Euro-Anteil (44 %) auf.

2022 (TOPs 2023) Beauty Contest Bei ODDO steht die Systematik im Vordergrund im Shop 
2022 (TOPs 2023) Investmentkompetenz ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden im Shop
2022 (TOPs 2023) Beratungsgespräch ODDO BHF kann Megatrends erst ab 3 Millionen Euro individuell anbieten im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch ODDO BHF: Professionell aber nicht individuell  im Shop 
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Tierschutz ab 3 Mio. Euro möglich im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstartegie Ernüchternder Vorschlag nach einem guten Gespräch im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch ODDO – find ich gut! im Shop
2018 (TOPs 2019 Qualifikation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BHF: Ein kompetentes Team im Shop
Fazit: ODDO überzeugt mit einem stringenten Investmentprozess, versäumt es aber, die Themen Megatrends und Nachhaltigkeit zu veranschaulichen bzw. zu vertiefen und in den Bereichen eine eigene inhaltliche Expertise nachzuweisen.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang