Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3007
Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 - FUCHS|RICHTER-Score 43,2 - Status: Unbedarfter

Spiekermann: Noch reichlich unbedarft beim Thema Nachhaltigkeit

Spiekermann gehört noch zu den "Unbedarften" im nachhaltigen Private Banking. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Da geht noch was, um nicht zu sagen: Bei Spiekermann geht in Sachen Nachhaltigkeit noch eine ganze Menge. Der für seine Kunden diskretionär agierende Vermögensverwalter steckt beim Thema Nachhaltigkeit noch in den Kinderschuhen.

Das Finanz-Unternehmen Spiekermann und CO feiert 2022 sein 20-jähriges Bestehen. Die Philosophie des Hauses ist es „über Geld zu sprechen und dabei an den Menschen zu denken“. An Nachhaltigkeit denkt Spiekermann auch, aber bisher noch nicht sehr intensiv. In der Vorstellungsbroschüre findet der Begriff zweimal beiläufig Erwähnung. Immerhin: Als Unternehmen möchte Spiekermann einen Beitrag leisten zu einem nachhaltigeren, ressourceneffizienten Wirtschaften mit dem Ziel, insbesondere die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Dazu gehört als konkrete Maßnahme für die Mitarbeiter die Möglichkeit, ein E-Bike zu leasen.

Mit regelmäßigen Webinaren versucht Spiekermann, die Mitarbeiter für die Kundenberatung auf Nachhaltigkeit einzustimmen. Ein zertifizierter Nachhaltigkeitsberater arbeitet im Haus – ein Anfang für eine vielleicht stete Professionalisierung zu diesem Thema.

Nachhaltigkeit ist eine Portfolio-Komponente

Nachhaltigkeit ist für Spiekermann vornehmlich eine Komponente zur Risikoverringerung im Portfolio. Für die Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisiken versucht der Anbieter, Unternehmen zu identifizieren und möglichst auszuschließen, die ein erhöhtes Risikopotential aufweisen. Mit spezifischen Ausschlusskriterien sehe man sich in der Lage, Investitionsentscheidungen auf umweltbezogene, soziale oder unternehmensbezogene Werte auszurichten.

Die Identifikation geeigneter Anlagen kann zum einen darin bestehen, dass Spiekermann in Investmentfonds investieren, deren Anlagepolitik bereits mit „einem geeigneten und anerkannten“ Nachhaltigkeits-Filter zur Reduktion von Nachhaltigkeitsrisken ausgestattet ist. Die Identifikation geeigneter Anlagen zur Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisken könne auch darin bestehen, dass für die Produktauswahl in der Vermögensverwaltung auf anerkannte Rating-Agenturen zurückgegriffen wird.

ESG Daten als Analysegrundlage

Im Zuge dessen arbeitet das Unternehmen mit der Thomson Reuters ESG-Datenbank zusammen. Diese umfasst über 7.000 Unternehmen weltweit und enthält über 450 ESG-Metriken, die größtenteils aus der Unternehmens- und öffentlichen Berichterstattung stammen. „Somit sind wir in der Lage, die ESG-Risiken und- Chancen in unseren Portfolios zu bewerten, mit Peer-Unternehmen zu vergleichen und fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen“, glauben die Spiekermänner.

Bei der Auswahl nachhaltiger Produkte stützt sich Spiekermann zudem auf die Daten und Expertise der Nachhaltigkeits-Ratingagentur Refinitiv. Offenbar folgt man auch weitestgehend dem Auswahlprozess der Agentur.

Intransparenter Nachhaltigkeits-Investmentprozess

Vollständig auf Nachhaltigkeit getrimmte Depots führt das Haus bisher jedoch nicht. „Das Thema Nachhaltigkeit ist Teil der Portfolien“. Wirklich transparent wird der hauseigene Nachhaltigkeits-Investmentprozess allerdings nicht. Er richtet sich nach Ausschlusskriterien sowie der „aktiven Suche nach "Lösungsunternehmen". Beispielhaft vermeldet Spiekermann, in Atom sei man nicht investiert und werden es auch nicht sein. „Gas als Teil von Unternehmen, ja“. Als Nachhaltigkeitsprodukte hat Spiekermann externe Fonds im Angebot, ein hauseigener Stiftungsfonds werde daraufhin überprüft, inwieweit dieser „hellgrünen“ Ansprüchen genügen könnte gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung.

In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?

Osnabrück, Bielefeld, Münster, Nordhorn

Eine Vor-Ort-Stiftungsbetreuung ist an allen Niederlassungen gewährleistet. Am Hauptstandort Osnabrück werden die stiftungsrelevanten Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen gebündelt, so dass den Niederlassungen eine inhaltliche und personelle Unterstützung zur Verfügung steht.

Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?

Mit Gründung der Spiekermann & CO AG im Jahre 2001 sind erste Stiftungsmandate betreut und begleitet worden. Als ganzheitlich betreuender Finanzportfolioverwalter werden folgende Leistungen als Stiftungskompetenz definiert: - konservative, Substanz erhaltende Anlage im Wege der Vermögensbewirtschaftung - Ermittlung und Formulierung individueller Anlagerichtlinien - auf Stiftungen zugeschnittenes Berichtswesen - Einbringung externer Kompetenzen aus unserem Experten-Netzwerk (Juristen, Unternehmensberatern, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, erfahrene Vertreter aus Stiftungsgremien sowie Vertreter aus Verbänden) - Begleitung in der Konzeptionsphase: Moderation, Konzeption, Nutzen des Netzwerks, Begleitung zum Thema Anlagerichtlinien. - Begleitung von bestehenden Stiftungen: Moderation, Nutzen des Netzwerks, Berater in Strategiefragen z.B. Ausschüttungspolitik, Überwachungsfunktion für andere Asset-Manager (Evidenzzentrale).

Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?

15

Wie hoch ist das von Ihnen betreute Stiftungsvermögen?

14 Mio. Euro

Über welche Nachhaltigkeitsexpertise im Bereich der Kapitalanlage verfügen Sie?

Kriterien nachhaltiger Kapitalanlage sind von verschiedenen Instanzen aufgenommen und für die Anlageentscheidungen unseres Hauses adaptiert worden; im Rahmen unserer Anlageentscheidungen nimmt die Untersuchung und Umsetzung von Nachhaltigkeit einen breiten Raum ein.

Grundsätzliche Berücksichtigung der hauseigenen Definition in den Anlagenentscheidungen. Analyse anhand der Plattform von Refinitiv. 

Mit welchen externen Instituten arbeiten Sie im Bereich Nachhaltigkeitsanlagen fest und regelmäßig zusammen?

Refinitiv, UBS-Wealth-Management und ECR Research.

Durch Vereinbarungen geregelt, erhält die Spiekermann & CO AG in der Analyse und im Research Zugriff auf die Expertisen der genannten Institute.

 

Spiekermann bietet Unterstützung ...

... bei der Auswahl des Stiftungszweckes

... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung

... bei der Koordinierung von Bankverbindungen

... bei Strategiegesprächen

Arbeiten Sie auf Wunsch in Stiftungsgremien mit?

Ja, auf Wunsch oder auch auf Anraten hin sind Mitarbeiter in diversen Gremien vertreten und tätig.

Bitte benennen Sie - wenn vorhanden - weitere, bisher nicht genannte Services für Stiftungen und Stifter.

Ausrichten und Organisieren von Veranstaltungen und Meetings

Vom regionalen ganztägigen Stiftungstag bis hin zum Stiftungsfrühstück. Ziel ist es Mehrwerte zu generieren. Durch Gewinnung von Referenten mit Spezialwissen neue stiftungsrelevante Themen aufzugreifen oder auch eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zu schaffen.

Fazit: Für den Vermögensverwalter Spiekermann spielt das Thema Nachhaltigkeit noch eine nachgeordnete Rolle. Erste Schritte bei Mitarbeiterausbildung, Produktauswahl und Integration von Nachhaltigkeit in den Investmentprozess sind zwar unternommen. Mit einem Punktescore von 43,2 gehört dieser Anbieter jedoch noch zu den „Unbedarften“ im Markt.

Hinweis: Das Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wurde auf Basis einer Frageboge-Umfrage und diverser Markttest erstellt, die geschulte Tester durchgeführt haben. Das Rating bewertet insbesondere die Berücksichtigung und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Gesamtunternehmen, die Mitarbeiterschulung, die Berücksichtigung und Umsetzung in der Kundenberatung sowie die Akzeptanz des individuellen Wertesystems des Kunden im Beratungsgespräch und Portfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang