Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2328
Stiftung sucht Vermögensmanager

Deutsche Kinderhospizstiftung

Logo Deutsche KinderhospizStiftung. © Deutsche KinderhospizStiftung
Die Deutsche KinderhospizStiftung ist auf der Suche nach einem neuen Manager für ihr Vermögen. Die gemeinnützige Stiftung ist in der Hospizarbeit für Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen tätig.

Die 2006 gegründete Deutsche Kinderhospizstiftung – eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz im sauerländischen Olpe – kümmert sich um Kinder, die „lebensverkürzend erkrankt“ sind. Ob Krebs, Fehlbildungen, neurologische und kardiologische Diagnosen bzw. Stoffwechselerkrankungen und andere Erkrankungen – es ist immer ein schlimmer Schicksalsschlag für eine Familie. Denn er bedeutet: Das Kind wird das Erwachsenenalter nicht erreichen.

Die Förderarbeit

Die Stiftung fördert Projekte der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland. Vorrangig handelt es sich um den Aufbau von ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten, damit Familien wohnortnah eine Begleitung im Alltag ermöglicht wird. Außerdem um Projekte wie Ferien für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und Aus- und Weiterbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter.

Die Stiftungsgründung

Vor der Stiftung war der Verein. Für die Jahre 2004 und 2005 beschreibt das damalige Vorstandsmitglied Margret Hartkopf die Situation für den Deutschen Kinderhospizverein e.V. als „alles andere als rosig“. Die Spendengelder, die für die Arbeit benötigt wurden, trafen nur zögerlich ein und blieben hinter den Erwartungen der Vereinsmitglieder zurück. Man kam „finanziell knapp durch das Jahr“. In der Folge entstand Verunsicherung bei den betroffenen Familien, in der Öffentlichkeitsarbeit als auch im Vorstand.

Es ging darum sicherzustellen, dass sich diese Situation nicht wiederholen würde. Den entscheidenden Impuls gab der damalige, inzwischen verstorbene Geschäftsführer Carsten Kaminski. Eine eigene Stiftung, die den schwankenden Spendenmarkt absichern, Sicherheit für die Arbeit des Vereins geben und insgesamt die Kinderhopizarbeit in Deutschland durch gezielte Förderung stärken könnte – das war sein Ansatz, den er dem Vorstand vorstellte. Das war die Geburtsstunde der Deutsche Kinderhospizstiftung.

Die Gründungsstifter

Auf Initiative des Deutschen Kinderhospizverein e.V. fanden sich im Jahr 2006 34 Gründungsstifter. Sie brachten mit einem Gründungskapital von insgesamt 303.579 EUR die Deutsche Kinderhospizstiftung auf den Weg. Die Stiftung wurde am 6. Dezember 2006 vom Regierungspräsidenten in Arnsberg anerkannt und am 10. Februar 2007 offiziell im Rahmen eines Festaktes gegründet.

Vorstand und Kuratorium

Die Stiftung arbeitet gemäß ihrer Satzung mit einem mindestens zweiköpfigen, höchstens dreiköpfigen Vorstand. Das Kuratorium setzt sich aus mindestens sechs und höchstens acht Mitgliedern zusammen.

Sorgsamkeit und Vertrauen

In jedem Fall ist es eine Aufgabe, die den sorgsamen Umgang mit den der Stiftung anvertrauten Geldern verlangt. Dieses Vertrauen muss sich der Vermögenspartner „verdienen“, der die Gelder nach „allen Regeln der Kunst“ verwalten soll – in einer Zeit, in der mit den früher üblichen 70% Anleihen und maximal 30% Aktienquote nicht mehr viel zu holen ist.

 

Sorgsamkeit und Vertrauen In jedem Fall ist es eine Aufgabe, die den sorgsamen Umgang mit den der Stiftung anvertrauten Geldern verlangt. Dieses Vertrauen muss der Vermögenspartner schaffen können, der die Gelder nach „allen Regeln der Kunst“ verwalten soll – in einer Zeit, in der mit den früher üblichen 70% Anleihen und maximal 30% Aktienquote nicht mehr viel zu holen ist.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang