Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2085
Der richtige Satzungssitz ist entscheidend

Flickenteppich im Stiftungsrecht trotz Reform

Ein Gerichtshammer liegt auf einem Buch, das wiederum auf einem Flickenteppich liegt. Symbolbild für uneinheitliche Rechtslage. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Mit einer umfassenden Reform sollte im Juli 2023 das Stiftungsrecht bundesweit vereinheitlicht werden. Das ist allerdings nur in Teilen gelungen. FUCHSBRIEFE erläutern, welche Relevanz sich daraus für Stifter ergibt.

Die seit Juli 2023 geltende Reform des Stiftungsrecht hat ihr Ziel einer bundesweiten Vereinheitlichung nur teilweise erreicht. Stifter sollten den durch die reformierten Landesstiftungsgesetze (LStG) fortbestehenden Flickenteppich im Aufsichtsrecht in ihrem Sinne nutzen. „Hier gilt es, daraus resultierende Chancen über die Wahl des Satzungssitzes zu nutzen“, meint Mirjam Schwink, Leiterin Stiftungsmanagement bei der BW-Bank auf Anfrage von FUCHSBRIEFE.

Trotz der Stiftungsrechtsreform auf Bundesebene sind aufsichtsrechtliche Kompetenzen bei den Bundesländern geblieben. Deren reformierte LStG zeigen in diesen Punkten aber sehr unterschiedliche Regelungen. Das führt zu einer Rechtszersplitterung auf Landesebene durch unterschiedliche Begrifflichkeiten und Sonderregeln. „Damit wurde die Chance verpasst, das Reformziel des Bundesstiftungsrechts, eine „Rechts- und Verwaltungsvereinfachung“ zu erreichen, auf Ebene der Länder zu fördern“, so Schwink.

Gemein- und privatnützige Stiftungen müssen sich Gedanken machen

So unterliegen z.B. in beinahe allen Bundesländern gemeinwohlorientierte Stiftungen der staatlichen Aufsicht. Die Uneinheitlichkeit in der jeweiligen landesspezifischen Ausgestaltung macht aber sogenanntes „forum-shopping“ für Stifter attraktiv. So ist es möglich, dass eine Stiftung, die in Schleswig-Holstein tätig ist, ihren Satzungssitz in Baden-Württemberg hat und der Vorstand in Hamburg arbeitet. In dem Fall ist stiftungsrechtlich Baden-Württemberg zuständig.

Stiftungen, die private Zwecke erfüllen (z.B. Versorgung von Familienmitgliedern) werden hingegen oft ganz oder teilweise ausgeklammert von der Stiftungsaufsicht. Die LStG enthalten zur Frage „Was ist eine Stiftung zu privatnützigen Zwecken?“ allerdings sehr unterschiedliche Definitionen. Gerade für Unternehmerfamilien, die ihr Vermögen im Sinne der „Asset Protection“ aus dem öffentlichen in den privaten Bereich überführen möchten, ist die Wahl des richtigen Standorts wichtig.

Evolution statt Revolution im Stiftungsrecht

Generell sieht Stiftungsexpertin Schwink die Stiftungsreform des Vorjahres aufgrund dieser Uneinheitlichkeit eher als Evolution denn als Revolution an. Als positive Errungenschaften hebt sie aber u.a. hervor, dass in der Vermögensanlage von Stiftungen flexiblere Gestaltungsoptionen ermöglicht wurden. Zudem wurden persönliche Haftungen für Vorstandmitglieder sinnvoll beschränkt. Gut sei auch die Beibehaltung der Freiheit des Stifters zu entscheiden, ob eine Stiftung den nominalen oder realen Kapitalerhalt ihres Vermögens anstrebt.

Fazit: Die Frage nach dem geeignetsten Stiftungssitz hat hohe Relevanz für Stifter. Für die Auswahl ist ein kompetenter Stiftungsmanager unerlässlich. Das jährlich erscheinende Stiftungsmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz bietet dafür eine gute Orientierung. Weitere Informationen unter: https://www.fuchsbriefe.de/shop/ratings/business/stiftungsvermoegen-2023#pricebox
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang