Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4173
Südwestbank AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Guter Blick auf die Immobilie vs. offene Fragen

Rote Ampel: zu wichtigen Details fehlen Informationen.
Die Südwestbank macht sich an eine Kommentierung der Bestandsimmobilie im Anlageportfolio der Stiftung. Doch die Stiftung verlangt mehr.
Die Aktien der SÜDWESTBANK AG werden seit 2010 durch die Santo Vermögensbeteiligung GmbH gehalten. Dies ist eine Beteiligungsgesellschaft der beiden Brüder Dres. Andreas und Thomas Strüngmann, den Gründern des weltweit zweitgrößten Generika-Herstellers Hexal. Die Südwestbank hat 28 Geschäftsstellen und 627 Mitarbeiter.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1990
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 138
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 140 Mio. EUR
13 Experten kümmern sich in dem Haus um Stiftungen. Ihre Verweildauer beträgt sieben Jahre. Zusätzlich unterhält das Haus eine intensive Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kanzleien für Recht und Steuern.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Jahresabschluss
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot ist solide. Als besonderen Service erwähnt das Haus, dass es potenzielle Stifter frühzeitig auf Stiftungslösungen als Gestaltungsinstrument der Nachfolgeplanung hinweist. Darüber hinaus sind die angebotenen Dienstleistungen Standard.

Der Anlagevorschlag

Die Südwestbank zeigt in ihrem Angebot an die Alfred-Flakowski-Stiftung einen ganzheitlichen Ansatz. Sie nimmt die Bilanz der Stiftung als Basis, um dann die „richtige“ Vermögensstruktur zu entwickeln. Die Bestands-Immobilie wird kommentiert. Die Bank sieht mittelfristig keine Wertsteigerung voraus. Da das Objekt schon einen Teil des Vermögens der Stiftung ausmacht, sollte keine weitere Immobilie erworben werden. Klare Ansage, gut! Die Bank errechnet, dass 3,25 % Rendite nötig ist, um die Kosten und die Ausschüttung zu erwirtschaften. Dies will sie mit folgender Struktur erreichen: 30 % Aktien und Alternative Anlagen (wie bspw. Investments in Bildung, Klimaschutz, Wasserkraft, Solar, Schifffahrt ...), 65 % Renten und Fremdwährungen Renten sowie 5 % Liquidität. Konkret kauft sie diverse Einzelanleihen und auch Fonds, u. a. für Wandelanleihen. Ausführlich stellt die Bank historische Stressszenarien vor und zeigt so, wie sich das Portfolio entwickelt hat. Allerdings verzichtet sie darauf, die Ausschüttungen nachvollziehbar darzulegen. So müssen wir glauben, dass das wirklich funktioniert. Die Renditeprognose enthält auch nicht ausschüttungsfähige Erträge – und ob der Aktienfonds ausreichend ausschüttet, sehen wir auch nicht. Hier bleiben mehrere Fragen offen. Die Vergütung ist im Marktvergleich recht hoch. 0,80 % Basis-Vergütung + 10 % erfolgsabhängige Vergütung.

FAZIT:
Wir sehen einen ganzheitlichen Ansatz der Bank, doch zu wichtigen Details fehlen Informationen. Die Südwestbank zeigt damit im Vergleich zu den Vorjahren eine klar positive Tendenz. Doch für einen Sprung in die Endauswahlrunde im Beauty Contest bedarf es weiterer Anstrengungen.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang