Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3176
Der "VerbraucherNützer" in Aktion

Wie testwatch.de Äpfel mit Birnen vergleicht

Bildschirmfoto von testwatch.de
Wenn jemand Äpfel mit Birnen vergleicht, ist er gewöhnlich mit solidem Halbwissen ausgestattet. (Grob) fahrlässig wird es dann, wenn man den eigenen Irrtum nicht zur Kenntnis nehmen will und auf Unfug beharrt. So wie Jürgen Stellpflug mit testwatch.de.

„Der von der BW-Bank, dem Sieger 2020 bei den Vermögensverwaltungen für Stiftungen vorgeschlagene Fonds Vermögenspooling Fonds Nr.1, ISIN: DE000A14N9B7 hat Stand 31.8.2019 im Drei-Jahres-Durchschnitt eine Ausschüttung von 2,02 Prozent erzielt. Sie gehen von einer Renditeerwartung von 3,60 bis 3,72 Prozent aus. Wie kommt der Unterschied zustande?“

Verstehen Sie die Frage? Nein? Ich auch nicht. Man könnte auch nach dem unterschiedlichen Preisen von Äpfeln und Birnen fragen und wie er zustande kommt, von Turnschuhen und Angelstiefeln, einem Bus und einem Pkw, einem Wal und einer Makrele – irgendwie hat es miteinander zu tun, aber es ist eben nicht das Gleiche und schon gar nicht dasselbe.

Der leichte Weg zu einer klärenden Antwort

Der erste Weg zur Antwort ist eine kurze Suchmaschinenrecherche. Bei Eingabe der Frage „Was ist die Ausschüttung eines Fonds“, landet man beispielsweise auf der Seite von debitoor Buchhaltungslexikon. Und kann dort lesen: „Ausschüttung ist der Überbegriff für den Teil des Gewinns eines Unternehmens, der an die Anteilseigner gezahlt wird. Bei Aktiengesellschaften spricht man auch von der Dividende. Hat man Aktien, bekommt man Dividenden.“

Rendite verständlich definiert – darum bemüht sich wiederum die Commerzbank: „Der Prozentsatz Rendite informiert Sie darüber, in welchem Verhältnis Gewinn und Ihr eingesetztes Kapital zueinander stehen.“

Ignoranten …

Selbst für einen Laien dürfte klar sein: Hallo, da gibt es einen Unterschied! Testwatch.de-Betreiber Jürgen Stellpflug, der immerhin BWL studiert hat, ficht das nicht an. Der selbsternannte „VerbraucherNützer“, offenbar mit solidem Halbwissen ausgestattet, kritisiert dennoch munter drauflos: „Nicht nachvollziehbar ist … das Testergebnis zur Rendite. Im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019 hat der Fonds 2,02 Prozent ausgeschüttet. Das trifft ziemlich genau das Ziel des Managements von zwei Prozent im Jahr. Laut pruefinstanz.de liegt die Renditeerwartung allerdings mit 3,6 bis 3,72 Prozent wesentlich höher. Eine Erklärung dafür liefern weder der Testbericht noch pruefinstanz.de auf unsere Nachfrage.“

Doch, haben wir (per Mail am 6.4. mit Empfangsbestätigung): „Ausschüttungen aus ordentlichen Erträgen benötigt eine Stiftung gemeinhin, um den Stiftungszweck erfüllen zu können. Die genannte Renditeerwartung ist wiederum schlüssig, wie uns auch noch einmal unser Partner Quanvest, der die Portfolioauswertung durchführt, bestätigt: ‚Die Renditeerwartung des Portfolios ist realistisch und die Ausschüttung nur ein kleiner Teil der gesamten Renditeerwartung. Die strategische Aktienquote von 42,8% (bei 6,5% Renditeerwartung für Aktien) steuert schon 2,7% von 3,7% zur Renditeerwartung des Gesamtportfolios bei‘.“

… ignorieren

Reaktion von testwatch darauf: keine. Die unsinnige Kritik von testwatch steht weiter als Meinungsbeitrag auf der Seite. Der nächste Beitrag von testwatch beschäftigt sich dann wieder mit Akkuschraubern …

Unser Fazit: Ohne Worte. In der nächsten Folge zeigen wir auf, dass Stellpflug selektive Wahrnehmung zu seinem Arbeitsstil gemacht hat. Er liest offenbar nur das, was ihn in seiner vorgefassten Meinung bestärkt.

Bisher erschienen:


Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang