Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4663
Das Performance Projekt startet in die siebte Runde

Startschuss Nr. 7

Teilnehmer bei einem Motorrad-Rennen. Copyright: Pexels
Es ist soweit: Das 7. Performance-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz beginnt. Worum geht es dieses Mal? Welche ETF-Messlatte gilt es zu übertrumpfen? Und wer nimmt am Wettbewerb teil? Die Antworten lesen Sie im Beitrag!

Am 01.10. startet ein neues Performance-Projekt! 42 Banken und Vermögensverwalter aus dem gesamten deutschsprachigen Raum werden über fünf Jahre das Vermögen eines Privatkunden, nach bestem Wissen und Gewissen, vor allem aber nach seinen Anforderungen, managen. Zudem sollen sie beweisen, dass sie das über den Projektzeitraum auch noch besser schaffen als ein ETF-Depot, das als Messlatte ebenso am Wettbewerb teilnimmt.

Die Performance-Projekte gibt es bereits seit 10 Jahren. In nahezu allen Projekten schaffte es nur ein kleiner Teil der Projektteilnehmer besser als die ETF-Benchmark zu performen. Eine Ausnahme bildet bisher lediglich das Performance-Projekt VI. Das startete Anfang 2020 – also genau zu Beginn der Corona-Pandemie. Hier zeigten die Vermögensverwalter voll Ihr Können – 80% übertrumpfen derzeit das ETF-Portfolio. Wird es im nun beginnenden Projekt VII auch so gut laufen?

Der Fall: Vermögender Privatkunde

2 Mio. Euro stehen als Ausgangsvermögen zur Verfügung. Wichtig ist dem Kunden der Erhalt seines Vermögens – das ist angesichts der anziehenden Inflation leichter gesagt als getan. Zudem wünscht er sich jährlich eine kleine Liquiditätsspritze von 20.000 Euro – die müssen die Teilnehmer bereitstellen und natürlich auch erwirtschaften. Auch die von den Teilnehmern individuell erhobenen Verwaltungsgebühren müssen berücksichtigt werden. Als unterstes Renditeziel muss mindestens der Kapitalerhalt stehen.

Doch Rendite ist natürlich nicht alles. Dem Kunden ist zudem ein entspannter Schlaf wichtig, soll heißen: Große Schwankungen (nach unten) sollte das Portfolio nicht aufweisen. Die Schwankungsbreite (Volatilität) fließt daher genauso in die Bewertung ein. Punktabzug gibt es auch, wenn das Portfolio mehr als 20% Verlust vom letzten Höchststand (Maximum Drawdown) erreicht. Weitere Informationen zur Aufgabe und zum Bewertungsverfahren finden Sie hier.

ETF-Messlatte: Jetzt noch näher am Markt

Die ETF-Benchmark wurde in diesem Projekt über das ETF-Portal justETF erstellt. Dort können sich Privatanleger innerhalb weniger Minuten ein ETF-Portfolio zusammenstellen lassen. Erforderlich sind ein paar Angaben zur Risikoneigung und Anlagepräferenz. Per Algorithmus wird dann ein passendes Portfolio erstellt. Dadurch stellen wir noch mehr Marktnähe her – das Portfolio ist so strukturiert, wie es ein jeder Privatanleger mit einfachen Mitteln sich konstruieren lassen kann.

Das Benchmark-Depot besteht aus sechs börsengehandelten Indexfonds (ETF). 40% der Anlagen erfolgen in Aktien, 50% in Anleihen, 5% in Gold und weitere 5% in Rohstoffen. Wer sich für die einzelnen ETFs genauer interessiert, findet hier weitere Infos. Insgesamt wird das Depot mit 0,14% Verwaltungsgebühren jährlich belastet. Das ist 1% weniger als die durchschnittlichen Gebühren bei Banken oder Vermögensverwaltern.

Die Teilnehmer

Nun noch die Frage – wer ist dabei? 27 Teilnehmer aus Deutschland, 9 aus Österreich, vier aus Liechtenstein und je zwei aus der Schweiz und Luxemburg zeigen im Performance-Projekt VII ihr Können. Darunter befinden sich etwa Adressen wie die Fürst Fugger Privatbank, Hauck & Aufhäuser, die Liechtensteinische Landesbank, M.M. Warburg oder die Zürcher Kantonalbank (Österreich). 

Besonders freuen wir uns auch über einige Neuteilnehmer, die bisher in den Performance-Projekten nicht vertreten waren. Dazu gehört das Fintech Minveo und der Kölner Vermögensverwalter Maiestas. Den Stand des Performance-Projektes VII (wie auch der übrigen) können Sie tagesaktuell unter www.pruefinstanz.de einsehen.

Fazit: Wir erwarten einen spannenden Wettkampf und sind neugierig, wie die Banken und Vermögensverwalter sich in den kommenden 5 Jahren im Performance-Projekt VII schlagen werden.

Hier kommen Sie zu den Performance-Projekten

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • Grüne zwischen Naivität und Kalkül

Wenn Vielfalt und naive Toleranz zur Gefahr werden

Die Berliner Grünen wollen Polizistinnen mit Kopftuch zulassen – ein gefährlicher Angriff auf die Neutralität im öffentlichen Dienst. Statt Sicherheit zu stärken, wird ideologischer Blindflug betrieben. Die Folgen? Spaltung, Misstrauen und ein Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber gegen die brandgefährliche Verklärung von Vielfalt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH

Oberbanscheidt & Cie.: Unabhängige Vermögensverwaltung mit transparenten Prozessen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH überzeugt durch unabhängige Beratung, transparente Prozesse und ein effektives Beschwerdemanagement. Der aktuelle Prüfstatus bestätigt das hohe ethische Niveau des Unternehmens – Vertrauen trägt hier die Farbe Grün.
Zum Seitenanfang