Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2917
Schweiz bald nicht mehr der wichtigste Finanzplatz für grenzüberschreitende Vermögensverwaltung

Vermögende verlagern Kapital in großem Stil ins Ausland

Hongkong: Stadtteil Central mit Wolkenkratzern, Hochhäuser Two International Finance Center, Victoria Harbour und Kowloon, Ausblick von The Peak. © Karl F. Schöfmann / imageBROKER / picture alliance
In unsicheren Zeiten steuern vermögende Privatkunden sichere Häfen an. Die Verlagerung von Kapital ins Ausland ist dabei eine sehr beliebte Variante. Für deutsche Anleger ist dabei die Schweiz der beliebteste Platz. Die Eidgenossen werden international aber bald auf Platz 2 verdrängt.

Grenzüberschreitende Vermögensverwaltungen boomen derzeit. Im vorigen Jahr wechselten weltweit Vermögen in Höhe von 12 Bio. US-Dollar die Landesgrenzen, so der Global Wealth Report der Boston Consulting Group (BCG). Geopolitische Unsicherheiten (Ukraine, Taiwan) und Inflations- und Konjunkturängste, in Europa sicherlich auch Währungsängste, führen zur Flucht in sichere Häfen.

Für deutsche Anleger ist die Schweiz weiterhin der wichtigste grenzüberschreitende Finanzplatz. Im geringeren Umfang gehört auch Liechtenstein dazu (zum Thema Vermögensschutz in Liechtenstein siehe FB vom 26.09.2022). Die besten Banken und Vermögensverwalter im gesamten deutschsprachigen stellt Ihnen das TOPS-Rating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz vor. Außerhalb des deutschsprachigen Raumes sind auch UK und die USA beliebte Adressen.

Verwaltetes Vermögen in Hongkong und Singapur wächst rasant

Zunehmend dürften aber auch "östliche" Finanzplätze für hiesige Anleger an Bedeutung gewinnen. Hongkong wird international bald die Schweiz als wichtigsten Platz für grenzüberschreitende Anleger ablösen, so die BCG. Die Schweiz verwaltet derzeit ein internationales Finanzvermögen von 2,4 Bio. US-Dollar. Hongkong kommt auf 2,2 Bio. US-Dollar, wächst aber schneller.  Die Wachablöse wurde ursprünglich bereits für dieses Jahr prognostiziert. Die schwächelnde Kundschaft aus China führte nun zu einer Verzögerung auf 2025. 

Sehr schnell wächst auch das verwaltete Vermögen in Singapur (1,5 Bio. US-Dollar). Der Stadtstaat wird von Vermögenden als sicherere Alternative zu Hongkong, gleichzeitig aber dennoch als Tor nach Asien angesteuert. Auch Vermögensverwaltungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit (538 Mrd. US-Dollar).

Fazit: Die Verunsicherung vermögender Kapitalanleger ist groß. Die (Teil-)Verlagerung von Vermögenswerten ins Ausland ist eine gute Variante, um die eigenen Vermögenswerte besser zu schützen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang