Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2618
Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 - FUCHS|RICHTER-Score 71,0 - Status: Geselle

ODDO BHF: Gesellenprüfung geschafft

ODDO BHF schafft die "Gesellen-Prüfung" im nachhaltigen Private Banking. (c) FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
ODDO BHF ist eine deutsche Unternehmerbank mit rund 2.500 Mitarbeitern, die im Jahr 2016 vom französischen Bankier Philippe ODDO übernommen wurde und seitdem einen erfolgreichen, aber mit Blick auf eine nachhaltige Ausrichtung noch nicht ganz klaren Kurs eingeschlagen hat.

 „Make every day an opportunity“ ist das auf Englisch formulierte „Mission Statement“ des französischen Privatbank-Unternehmers über dem dann nachfolgenden deutschen Text. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ kommt darin nicht vor.

Der Bank sei es ein besonderes Anliegen, ihre Interessen und Werte mit denen der Kunden und Partner in Einklang zu bringen. Dafür erarbeite man „verantwortungsvolle Lösungen“, die mit den Zielen der Bank und denen der Gesellschaft übereinstimmten. ODDO BHF ist Mitglied in verschiedenen Initiativen (z.B. Climate Action 100) und engagiert sich über die deutsche BHF Bank Stiftung sowie den französischen Stiftungsfonds "Acting for tomorrow" gesellschaftlich.

Nachhaltigkeit als Risiko-Vermeidungsbaustein

Studiert man die Standardpräsentation des Investmentprozesses bei ODDO BHF, findet sich der Begriff Nachhaltigkeit auch hier nicht unmittelbar unter den Leitmotiven Qualität, Langfristigkeit, Diversifikation. Mittelbar ist er natürlich in den beiden ersten Begriffen enthalten. Im 20-köpfigen Investmentteam gibt es drei Spezialisten zu ESG-Themen.

Alles Hinweise, dass Nachhaltigkeit in dem sehr gut strukturierten und auf Qualitätsauswahl setzenden Investmentprozess von ODDO BHF zwar seinen festen Platz hat, aber eher die Rolle des Ausputzers als die des Mittelstürmers einnimmt. Nachhaltigkeit ist ein Auswahlkriterium unter vielen im Selektionsprozess des Hauses, ein – wichtiger – Baustein des ausgefeilten Risikomanagements: „Wir sind überzeugt, dass die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in unseren Anlageprozess zu höheren risikobereinigten Renditen führt.“

Grundschule Nachhaltigkeit absolviert

Die Mitarbeiter haben alle die „Grundschule Nachhaltigkeit“ absolviert. Über interne Schulungen und regelmäßige Kommunikation der eigenen ESG-Strategie und Positionierung seien alle Berater in der Lage, eine ESG Beratung durchzuführen, heißt es. In der Beratungspraxis wird das durchaus niveauvoll für die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz erlebbar, allerdings noch nicht durchgehend.

Hier sind Berater des Hauses in der Lage, mit dem Kunden das komplexe Thema anhand von Beispielen und in die Tiefe gehenden Argumentationsketten durchzugehen. In der Umsetzung im Anlagevorschlag wird der Kunde allerdings in ein Nachhaltigkeitskorsett gezwängt, das vor allem auf das Wertesystem der Bank ausgerichtet ist. Individuelle Wertvorstellungen haben hier nur bedingt Platz, was auch an der nicht geringen Einstiegshürde von 3 Mio. Euro Anlagevermögen für individuelle Mandate sichtbar wird.

Auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Produkt-Portfolio

Im Produkt-Portfolio finden durchgehend die Rating Kriterien von MSCI Anwendung, ergänzt durch hausinterne Ausschlusskriterien. Insofern ist das gesamte Produkt-Portfolio nachhaltig durchdekliniert. Schwach ausgeprägt ist die Hinzuziehung externen Expertise zum Thema – man schmort im eigenen Saft.

2022 (TOPs 2023) Beauty Contest Bei ODDO steht die Systematik im Vordergrund im Shop 
2022 (TOPs 2023) Investmentkompetenz ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden im Shop
2022 (TOPs 2023) Beratungsgespräch ODDO BHF kann Megatrends erst ab 3 Millionen Euro individuell anbieten im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch ODDO BHF: Professionell aber nicht individuell  im Shop 
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Tierschutz ab 3 Mio. Euro möglich im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstartegie Ernüchternder Vorschlag nach einem guten Gespräch im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch ODDO – find ich gut! im Shop
2018 (TOPs 2019 Qualifikation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BHF: Ein kompetentes Team im Shop

Fazit: ODDO BHF hat das erste Stück eines längeren Weges erfolgreich absolviert – sofern sie ihn überhaupt weitergehen will. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Baustein im Investmentprozess, doch prägt es nicht das Private Banking. Das Thema wird von der Bank zwar nach eigenen Aussagen hoch gewichtet, doch ist das in der Praxis erst teilweise erlebbar.

Stark ist die standardmäßige Umsetzung von Nachhaltigkeit im Produktportfolio. Der Kunde muss allerdings bei individuellen Wünschen einige Abstriche machen. Der „Wesenskern“ der Dienstleistung Private Banking kommt hier zu kurz. Mit einem Score von 71,0 schafft ODDO BHF so gerade die Gesellenprüfung bei Nachhaltigkeit im Private Banking.

Hinweis: Das Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wurde auf Basis einer Frageboge-Umfrage und diverser Markttest erstellt, die geschulte Tester durchgeführt haben. Das Rating bewertet insbesondere die Berücksichtigung und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Gesamtunternehmen, die Mitarbeiterschulung, die Berücksichtigung und Umsetzung in der Kundenberatung sowie die Akzeptanz des individuellen Wertesystems des Kunden im Beratungsgespräch und Portfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang