Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3172
Die Performance-Projekte nach Abschluss des 3. Quartals 2021

Dicke Fische weit abgeschlagen

Ein Schwarm Fische. Copyright: Pexels
In den Performance-Projekten wird es gerade aus mehreren Gründen richtig spannend. In Projekt V wird in drei Monaten Kassensturz gemacht – und noch konkurrieren mehrere Häuser darum, besser zu sein als die Benchmark. Im sechsten Projekt rückt das Teilnehmerfeld indes deutlich zusammen – zahlreiche Häuser fallen hinter die Benchmark zurück. Und dann gibt es noch Projekt VII – dort sind wir sehr gespannt, wie sich das Teilnehmerfeld sortieren wird.

In den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz schaffen es immer weniger Banken und Vermögensverwalter, die ETF-Benchmark zu übertrumpfen. Die Projekte zeigen, welche Finanzinstitute über einen längeren Zeitraum (5 Jahre) und mit je nach Projekt verschiedenen Anforderungen (Privatkunde, Stiftung, hauseigene Fonds) am besten performen. Konkurrenz bekommen sie dabei von einem ETF-Portfolio, das so strukturiert ist, wie es sich jeder Privatanleger auch daheim selbst zurechtbauen könnte und mit genau denselben Anforderungen am Wettbewerb teilnimmt. Während im Pandemie-Jahr 2020 etliche Teilnehmer besser performten als ihr ETF-Gegner, zeigt sich am Ende des 3. Quartals 2021 eine Gegenbewegung.

Am 31.12.2021 endet das Performance-Projekt V – Etappe 1

Nur noch ein Quartal, dann endet nach fünf Jahren die erste Etappe des 5. Performance-Projekts. Ein weitere fünfjährige wird sich, wie schon beim Start des Projekts angekündigt, anschließen. In diesem Projekt sollen die Teilnehmer zeigen, dass sie in der Lage sind mit hauseigenen Fonds das Vermögen eines Privatkunden zu managen. Gerade mal sechs der 73 Teilnehmer (8,22%) schlagen kurz vor Ablauf der 1. Etappe das Benchmark-Portfolio nach Punkten. Vor einem Quartal waren es immerhin noch sieben Häuser.

Neu in der Spitze mit einer Verbesserung um sieben Plätze ist per Ende des 3. Quartals die Raiffeisen Capital Management – sie landet auf dem bronzenen dritten Platz. Drei Plätze verbessert und damit auf dem Silber-Platz ist nun die ODDO BHF Aktiengesellschaft. Unverändert auf dem 1. Platz ist die Sigma Bank Liechtenstein (vormals Volksbank Liechtenstein Private Banking). Sie einzuholen dürfte nur noch theoretisch möglich sein – ihre Performance ist um 10% besser als die des Zweitplatzierten ODDO. Seit dem 1.1.2017 hat die Sigma Bank Ihrem Kunden 39% Rendite erwirtschaftet – so viel wie kein anderes Haus. Mit einem maximalen Verlust von 22% hat sie zudem auch die Schmerzensgrenze des Kunden (25%) nicht gerissen.

Zwei schaffen es nicht mehr, die Benchmark zu übertrumpfen

Die Deutschen Oppenheim Family Office beansprucht Platz 4 für sich, Platz fünf geht aktuell an die Zürcher Kantonalbank (Österreich), Platz 6 an Berenberg. Nicht mehr besser als die Benchmark sind die Globalance Bank und die Geneon Vermögensmanagement AG.

Abgeschlagen sind „dicke Fische“ wie die Deutsche Bank (Platz 26), die LGT Bank (Platz 43), HSBC Deutschland (Platz 50), DZ Privatbank (Schweiz) (Platz 60) oder die Deka Vermögensmanagement (Platz 69). Zudem schaffen es vier Häuser nicht, dem Kunden seinen Kapitalerhalt zu sichern. Das sind: Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung, Reichmuth & Co Privatbankiers, Pictet Asset Management und der Letztplatzierte: die Commerzbank.

Teilnehmer in Performance-Projekt VI rücken enger zusammen

Im VI. Projekt beginnt das Teilnehmerfeld deutlich zusammenzurücken. Zwar schlagen 26 von 38 Teilnehmern (68,42%) die Benchmark. Vor drei Monaten waren es aber noch 31 (81,58%) – so viel wie noch nie in einem Performance-Projekt. Das Projekt startete im Januar 2020 – also kurz vor Beginn der Corona-Krise. In der Krise zeigten etliche Finanzinstitute ihr Können und übertrafen die Benchmark – nun holt diese wieder auf. Der Kunde ist hier eine Stiftung, die besondere Vorgaben an das Risiko stellt – beispielsweise möchte sie nicht, dass die Aktienquote höher liegt als 50%.

Überaus deutlich auf dem ersten Platz notiert das Depot der FIS Privatbank aus Luxemburg. Nach 21 Monaten Projektlaufzeit hat die FIS dem Kunden eine Rendite von beinahe 40% eingefahren, bei einem maximalen Verlust von 12%. Der Vorsprung zum Zweitplatzierten liegt bei komfortablen 38,29%. Auf dem zweiten Platz landet die liechtensteinische FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG AG. Besondere Beachtung verdient auch der dritte Platz: FV Frankfurter Vermögen. Der hessische Vermögensverwalter hat bisher eine Rendite von 30% erwirtschaftet bei einem maximalen Verlust von gerade mal 3%.

Früh die steigende Inflation antizipiert

Wie hat die FIS diesen komfortablen Vorsprung im Projekt VI geschafft? Im Gespräch erklärt uns Joachim Döring, Head of Wealth Management der FIS Privatbank, dass dies sicher einerseits daran liege, dass sich im Portfolio keine langlaufenden Anleihen befänden. Stattdessen setze er auf kurzfristig laufende Titel etwa bei Unternehmensanleihen aus der Industrie, Bankschuldverschreibungen oder auch eine Anleihe des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Zudem ging die FIS schon früh von einer höheren Inflation aus und investierte in "Inflations-Gewinner". Das sind etwa die Aktien der Energie-Unternehmen Total oder Royal Dutsh. Im Zuge der steigenden Energiepreise ziehen diese das Portfolio kräftig nach oben. Auch Dividendenaktien und Unternehmen in Sondersituationen sind beliebte Investments.

Ein neues Projekt startet

Zudem startete am 1.10.2021 das VII. Performance-Projekt. Die 43 Teilnehmer sollen hier das Vermögen eines Privatkunden managen. Als Rendite möchte er nach fünf Jahren mindestens den Kapitalerhalt seines Vermögens sehen. Zudem will er jährlich 20.000 Euro ausgezahlt bekommen. Das Startvermögen liegt bei 2 Mio. Euro.

Unter den Teilnehmern sind etwa die Fürst Fugger Privatbank, Hauck & Aufhäuser, die Liechtensteinische Landesbank, M.M. Warburg oder die Zürcher Kantonalbank (Österreich). Besonders freuen wir uns auch über einige Neuteilnehmer, die bisher in den Performance-Projekten nicht vertreten waren. Dazu gehört das Fintech Minveo und der Kölner Vermögensverwalter Maiestas. Wir sind gespannt …

Fazit: Die ETF-Benchmark schafft es wieder Boden gut zu machen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang