Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2101
Philantropie-Experten setzen Fragezeichen

Kaiser Partner hinterfragt Megatrends kritisch

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die liechtensteinische Privatbank Kaiser Partner nimmt zum ersten Mal an einem Beauty Contest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz teil. Glückt ihr der Einstand?

"Vielen Dank, dass Sie sich am längsten Tag Zeit nehmen. Wir sind uns sicher, dass unsere Präsentation nicht langwierig wird." Mit diesen Worten leitet Kaiser Partner den eigenen Vortrag ein und weckt damit zugleich eine hohe Erwartungshaltung. Tatsächlich mangelt es der Bank aus Liechtenstein nicht an guten Ideen. Diese drückt sie in ihrer Powerpoint-Präsentation auch ausführlich aus. 

Der Investmentprozess ist überzeugend, die taktischen Allokationsanpassungen veranschaulicht man anhand von Kauf- und Verkaufsentscheidungen im Rahmen des Ukraine-Konflikts kurz vor dem eigentlichen Krieg. Was die Depotzusammensetzung betrifft, so sind Sachanlagen im inflationären Umfeld zwar Trumpf, aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten aber ist die Aktienquote etwas heruntergefahren. Zudem greift Kaiser Partner im Risikomanagement auf Absicherungsinstrumente zurück. Keine Frage, im Wertpapierbereich zeigen sich die Banker als Profis und können gut erklären, warum sie Warrants, Puts und MAN-Hedgefonds etc. einsetzen.

Ausführliche Auseinandersetzung mit Megatrends

Was das Thema Megatrends betrifft, so heben die Vortragenden die deutlichen Unterschiede zu bloßen Trends hervor. Schließlich handle es sich bei Megatrends um „strukturelle Veränderungen, welche über mehrere Jahrzehnte anhalten und weltweite Auswirkungen mit sich bringen“. Grundsätzlich skeptisch zeigt man sich in diesem Zusammenhang gegenüber "reinen" Wachstumsunternehmen und illustriert dies am Beispiel Zoom: ein Unternehmen, welches im Zuge von Corona und Homeoffice enorm an Wert gewonnen hat, in diesem Jahr jedoch wie so viele Technologie-Werte zu den großen Verlieren zählt und insgesamt eine sehr hohe Volatilität aufweist. Letztlich, so betonen die Banker, sei gerade bei den innovativen Unternehmen ein sog. Rentabilitätsnachweis erforderlich.

Woran liegt es, dass am Ende des substanzreichen Vortrags bei der Jury kein positiver Gesamteindruck entsteht? Einerseits zu viel Text, zu viele Infos und zu viel abgelesen. Andererseits zu wenig anschauliche Bilder oder Grafiken, zu wenig Story und zu wenig "freier" Vortrag. Angesichts der überladenen Folien – so sind einzelne Folien in vier Bereiche mit vier verschiedenen Botschaften unterteilt – ist es kein Vergnügen, der Powerpoint-Präsentation zu folgen.

Fazit: Bleibt festzuhalten, dass das Kundenanliegen zwar gut erkannt wurde, die Strategie auch stimmen mag, dass es der Präsentation jedoch an Anschaulichkeit bzw. den entscheidenden Elementen des Storytellings gefehlt hat, um überzeugend zu wirken.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang