Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2970
Liechtensteinische Landesbank AT, TOPS 2021, Beratungsgespräch

Nachhaltigkeit in spe?

Wie nachhaltig kann die Liechtensteinische Landesbank?
Mit einem betreuten Volumen von 25 Mrd. Euro versteht sich die Liechtensteinische Landesbank Österreich "als führende Vermögensverwaltungsbank in Österreich." Zugleich bezeichnet sie sich als "Partnerin für anspruchsvolle Kunden". Das klingt viel versprechend aus Sicht des nachhaltig interessierten und damit anspruchsvollen Anlegers, der zudem die beiden Menüpunkte "Unternehmerische Verantwortung" und "Nachhaltig" auf der Homepage des Finanzinstituts findet.
Die österreichische Tochter der Liechtensteinischen Landesbank verfügt über ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio für den vermögenden Privatkunden. Dieser steht mit seinen mit seinen unterschiedlichen Anforderungen eindeutig im Fokus der Bank. Umso mehr verwundert es dann zunächst, wie kompliziert sich zunächst einmal die Kontaktaufnahme gestaltet: Nachdem sich beim ersten Telefonat kein Ansprechpartner findet und man den Kunden in spe nicht wie versprochen zurückruft, versucht dieser es am nächsten Tag noch einmal und hat schließlich Glück. 

Ein knapper, kurzer und wenig informativer Erstkontakt

Als der Kunde im kurzen Telefonat dem Berater zu verstehen gibt, dass es ihm vor allem auf eine Geldanlage im nachhaltigen Sinne ankomme, zeigt man auf der anderen Seite Interesse, vereinbart schnell einen Termin und verabschiedet sich höflich. Ähnlich knapp wie das Telefonat ist auch die anschließende Mail gehalten. Tatsächlich enthält sie weiter nichts außer der Terminbestätigung: Gesprächszusammenfassung, Anfahrtsskizze,  Image- und Nachhaltigkeitsbroschüre –  Fehlanzeige! Was indes stimmt, ist die "Außenwirkung" der in der Wiener Innenstadt gelegen Niederlassung. Vor allem "edel" wirkt das Bankgebäude auf den Kunden, der erwartungsfreudig zum vereinbarten Termin die Bank betritt. 

Die zentralen Anliegen des Kunden

  • Anlagevolumen: 1,0 Mio. Euro
  • Anlagehorizont: langfristig
  • Nachhaltigkeitsfokus: Orientierung an den Kriterien der katholischen Bischofskonferenz mit dem "Spezialthema" nachhaltig produzierte Textilien (aus Biomaterialien) aufgrund der eigenen Tätigkeit in dem Bereich

Nach einer höflichen Begrüßung führt man den Kunden ins Besprechungszimmer. Dort nennen die beiden Berater zwar ihre Namen, verzichten jedoch darauf, sich persönlich vorzustellen. Lieber präsentieren sie ihre Bank und verwenden viel Zeit, um die berufliche und finanzielle Situation des Kunden kennen zu lernen. Bei diesem entsteht dabei der Eindruck, dass man herauszufinden versuche, wie ernst ernst es ihm tatsächlich um sein Nachhaltigkeitsanliegen bestellt ist.

Nachhaltigkeit erscheint fragwürdig

Im Laufe der intendierten Kundenakquise äußern die beiden Berater starke Zweifel gegenüber nachhaltigen Investments, dem nachhaltigen Lebensstil des Kunden sowie seinem Gewerbe (nachhaltige Textilien). Letztlich versucht man mit aller Macht, dem Kunden seine nachhaltigen Anlagevorhaben auszureden und betont dabei u.a. die Widersprüchlichkeit und Unvereinbarkeit der unterschiedlichen Nachhaltigkeitskriterien. Der Wissensstand der Berater in puncto Nachhaltigkeit ist allerdings eher gering. 

Schließlich lässt man "die Katze aus dem Sack" und offenbart dem Kunden, dass es ihm – zumindest vor dem nächsten Jahr – nicht möglich sein werde, nachhaltig bei der Bank sein Geld anzulegen. Damit bestätigt sich leider, dass man das bereits telefonisch geäußerte Kundenanliegen nicht ganz ernst genommen hat. Im Fokus für die beiden Kundenberater stand die Neukundenakquise, nicht aber die Aufklärung des Kunden über vorhandene oder (noch) nicht vorhandene Dienstleistungen der Bank. 

Nachhaltige Fremdfonds wegen MIFID ausgeschlossen

Am Ende des Gesprächs nennt man dem Kunden "wahllos diverse Bankhäuser", die nachhaltige, da ESG-konforme Fonds anbieten. Für die Liechtensteinische Landesbank sei es aufgrund von MIFID II nicht möglich, in jene Fremdfonds zu investieren.  Was die Gebühren für eine – wenn auch nicht nachhaltige – Vermögensverwaltung betrifft, so liegen diese bei 1,2 % p.a. Dies erfährt der Kunde, nachdem er explizit darum bittet, diese zu benennen. Damit hat es schließlich sein Bewenden. Denn mangels der erhofften Dienstleistung entfällt die sonst übliche Nachbetreuung in Form eines Gesprächsprotokolls und eines Anlagevorschlags. 

Preis-Leistungsverhältnis:

Kosten

VV ab 0,85 % p.a. (> 5 Mio. Euro) bis 1,0 % p.a. (< 1,1 Mio. Euro) All-in-Fee (jeweils zzgl. MwSt.)

Mindestanlagesumme

  • Fondsvermögensverwaltung: 500.000 Euro
  • Private Banking: 500.000 Euro
  • Individuelle VV: 1 Mio. Euro
  • Private Wealth Management: 3 Mio. Euro

Teilnahme am Performance-Projekt: Ja

Dienstleistungsportfolio:

Kerngeschäftsfelder

  • Vermögensverwaltung und -beratung
  • Immobilien

Spezialitäten

  • Custody Services
  • Treasury Services
  • Private Equity

Nachhaltigkeitsexpertise:

  • ESG-Aktienfonds
  • Vermögensverwaltungsmandat

Kontakt:

  • Anschrift: Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, Österreich
  • Internet: www.llb.at

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Nachhaltigkeit in spe? im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Auf Augenhöhe und unerwartet nachhaltig im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Nah am Kunden, nachhaltig und innovativ im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Modern und flexibel im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ein Gut mit einem Plus davor im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Viel Licht, mancher Schatten im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ehrlich, aber nicht treffsicher im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch LLB: Ziemlich perfekter Auftritt im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie LLB: Routine toppt Esprit im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Ein gewagtes Versprechen im Shop

Fazit: Orientiert man sich an der Homepage der Liechtensteinischen Landesbank Österreich, so hat sie dem vermögenden Privatkunden sehr viele Dienstleistungen anzubieten – darunter auch eine nachhaltige Vermögensverwaltung. In der Praxis jedoch versucht man den Kunden von seiner nachhaltigen Ausrichtung abzubringen, da man erst dabei sei, eine entsprechende Vermögensverwaltung aufzubauen. Von einer "Partnerin für anspruchsvolle Kunden" darf man mehr erwarten. Unbefriedigend!

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz. erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter QF/QF und Ralf Vielhaber / Verlag Fuchsbriefe.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang