Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Nachhaltigkeit
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vom Trend zur Pflicht

Nachhaltige Verpackungs-Lösungen für Unternehmen

Umweltfreundliche Verpackungen, Becher und Behälter aus Pappe, Holz und Glas
© Julia_Sudnitskaya / Getty Images / iStock
Der Gesetzgeber stellt immer höhere Öko-Anforderungen an Verpackungen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Anbieter Unternehmen bei dem wichtiger werdenden Thema Abhilfe verschaffen.
  • FUCHS-Briefe
  • Verhandlungen über UN-Plastikabkommen gehen in die nächste Runde

Bio-Kunststoffe und Plastikrecycling sind Wachstumsmärkte

Hände halten grünes Kunststoff-Granulat
Kunststoff Granulat. © Arsenii / stock.adobe.com
Die UNO verhandelt gerade ein neues Plastik-Abkommen. Ziel ist, der Umweltverschmutzung durch Plastik entgegenzuwirken. Schon jetzt ist für FUCHSBRIEFE absehbar, dass das neue Regelwerk Geschäftschancen für Unternehmen eröffnen wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltklimagipfel in Dubai wird schwieriges Pflaster für USA und EU

Der Westen hat kein attraktives Klima-Angebot für die Welt

Glühend heiße Sonne über eine Stadt. Symbolbild Hitzewelle, erstellt mit KI.
Glühend heiße Sonne über einer Stadt. Symbolbild Hitzewelle, erstellt mit KI. © Fantastic / Generated with AI / Stock.adobe.com
Im Kampf gegen den Klimawandel konkurrieren auf der internationalen Ebene mehrere Ansätze. Dem Drängen Europas und der USA steht das relativierende Modell Chinas gegenüber. Will der Westen seine Vorstellungen durchsetzen, muss er auf die ärmeren Länder mit attraktiven Angeboten zugehen. Doch danach sieht es nicht aus.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Greenwashing durch den Blockchain-Einsatz verhindern

Blockchain macht Regenerative Finance möglich

Futuristisches Bild, Blocks in einem dreidimensionalen Raum
Futuristisches Bild, Blocks in einem dreidimensionalen Raum. © wacomka / Getty Images / iStock
Nachhaltigkeit hat nach einer Hype-Phase einen Knacks bekommen. Der Begriff wird neuerdings für alles und jedes verwendet, zum anderen ist er mehrfach missbraucht worden. "Greenwashing" hat den Ruf von Nachhaltigkeit in Mitleidenschaft gezogen. Die Blockchain kann über Regenerative Finance helfen, ihn wiederherzustellen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mitarbeiter können sich mit grünen Unternehmen stärker identifizieren

Nachhaltigkeit hat hohen Wert in der Personalgewinnung

Vier Leute geben sich gegenseitig die Faust, im Hintergrund Natur
Vier Leute geben sich gegenseitig die Faust, im Hintergrund Natur. © pcess609 / Getty Images / iStock
Nachhaltigkeit ihrer Arbeitgeber ist vielen Menschen wichtig. Darum kann ein nachhaltiger Arbeitsalltag zur Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen beitragen. FUCHSBRIEFE zeigen, welche Möglichkeiten Unternehmen nutzen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik-Award von Logix vergeben

Nachhaltige Logistik-Immobilien gekürt

Bild einer Lagerhalle. Dach voller Solaranlagen. KI-generiert.
Bild einer Lagerhalle. Dach voller Solaranlagen. KI-generiert. © Joaquin Corbalan / Stock.adobe.com
Mit dem Logix-Award werden Logistik-Immobilien ausgezeichnet, die durch besondere Konzepte überzeugen. Gerade wurde die begehrte Auszeichnung auf der Expo Real in München vergeben. FUCHSBRIEFE stellen die Gewinner vor und zeigen, welche Trends es bei Logistik-Immobilien gibt.
  • FUCHS-Briefe
  • Aus Angst vor Greenwashing betreiben Firmen Greenhushing

Korrekte Nachhaltigkeits-Werbung wird komplexer

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen
© BillionPhotos.com / stock.adobe.com
Viele Unternehmen haben Greenwashing-Furcht. Darum sind sie mit Werbeaussagen über die Umwelt- und Klimafreundlichkeit sehr vorsichtig. Ein neues EU-Gesetz regelt nun, was rechtlich geht FUCHSBRIEFE haben sich das Gesetz näher angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Inselstaat in Ozeanien sammelt Gelder für Meeresschutz

Ozeane schützen, Meeres-Pate werden

Tropisches Meer mit Korallen, Fischen und einer Schildkröte. Im Hintergrund eine Insel mit Palmen.
Tropisches Meer mit Korallen, Fischen und einer Schildkröte. Im Hintergrund eine Insel mit Palmen. © damedias / stock.adobe.com
Der Schutz der Ozeane ist das nächste "große Ding" des Klima- und Umweltschutzes. Unternehmen sollten diese Fokusverlagerung vom Land auf das Wasser kennen. Es gibt bereits etliche Projekte, in denen sich Unternehmen engagieren und Nachhaltigkeit fördern können.
  • FUCHS-Briefe
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko
Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co.
Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen
Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Sustainable Development Goals werden nicht erreicht

Die Welt verfehlt ihre Nachhaltigkeitsziele 2030

Windräder im Sonnenuntergang
Windräder im Sonnenuntergang. © Shutterstock / Naruden Boonareesirichai
Mit viel Optimismus und Hoffnung beschloss die UN-Generalversammlung im Jahr 2015 die Sustainable Development Goals (SDGs). Bis 2030 sollten sie die Welt zu einer merklich besseren verändern. Nun ist Halbzeit – und die Bilanz fällt verheerend aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Weniger Transporte auf dem Wasser

Politik vernachlässigt Potenziale der Binnenschifffahrt

Binnenschiff auf der Donau
Binnenschiff auf der Donau. © Otto Durst - Fotolia
Der Anteil der Binnenschifffahrt am Gütertransport geht zurück. Inzwischen ist wieder das Niveau von 1990 erreicht. Dabei könnte der Sektor für einige Unternehmen eine gute Logistik-Alternative sein. Allerdings vernachlässigt auch die Politik die Binnenschifffahrt und verschenkt somit viel Potenzial.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit im Private Banking 2023/24

Ein Großmeister mehr

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Banken und Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum verfolgen ihre Nachhaltigkeitsstrategien konsequent weiter. Vor allem am Produktangebot wird gefeilt. Drei Institute setzen die Qualitäts-Messlatte für den Gesamtmarkt – eines mehr als vor einem Jahr. Weitere zwei sind auf dem Sprung in die Top-Liga der „Großmeister“. 36 Institute hat die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mittlerweile zu Nachhaltigkeit im Private Banking geratet.
  • FUCHS-Professional
  • Die Rating-Ergebnisse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz in der Zusammenfassung

FUCHS-REPORT: Wer kann nachhaltig im Private Banking 2023?

Das Cover des FUCHS-Reports Wer kann nachhaltig 2023. @ Grafik/Cover-Bild: Redaktion FUCHSBRIEFE, envato elements
Seit einem Jahr müssen Vermögensverwalter ihre Kunden in der Beratung danach befragen, ob diese nachhaltig anlegen wollen. Die Frage drängt sich auf: Wer kann das für anspruchsvolle(re) Anleger im Private Banking überhaupt? Das aktuelle Rating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz beantwortet diese Frage. Die Ergebnisse fasst der aktuelle FUCHS-Report zusammen, der heute (5.9.2023) erschienen ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation zur Nachhaltigkeits-Kalkulation von Verpackungen

Recyclingfähigkeit und Lizenzgebühren berechnen

Vier braune Papiertüten stehen nebeneinander
Vier braune Papiertüten stehen nebeneinander. © VeronikaSmirnaya / Stock.adobe.com
Die EU-Verpackungsordnung ist nicht trivial. Länderspezifische Unterschiede machen es schwer, Verpackungen nachhaltig zu gestalten oder zu produzieren. Ein Startup hat eine intelligente Lösung entwickelt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Resümee zum Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2023/24, Teil 2

Die Ausbildung der Berater unterscheidet sich vornehmlich in der Qualität

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Nachhaltigkeit ist im Private Banking und für die dort beschäftigten Berater spätestens seit dem August 2022 Pflichtthema. Jeder Kunde muss seitdem zu seinen diesbezüglichen Präferenzen befragt werden. Wer eine Frage dieser Art stellt, muss mit Gegenfragen rechnen. Mit vielen Gegenfragen. Denn das Thema ist hoch komplex. Je tiefer man einsteigt, desto komplexer wird es. Doch nur wer tief einsteigt, kann kompetent Antworten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Resümee zum Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2023/24, Teil 1

Ein Viertel der Kunden will nachhaltig anlegen

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage wird in den Fachmedien und vor allem von institutionellen Anlegern seit wenigen Jahren gehypt. Es ist thematischer Dauerbrenner auf Konferenzen und in Fachartikeln. Doch auf den privaten Bereich ist der Funke noch nicht übergesprungen. Der Privatkunde fängt bezüglich nachhaltigen Investierens nur sehr langsam Feuer. Wie stellen sich die Vermögensverwalter darauf ein?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2023/24 – FUCHS|RICHTER-Score: 62,9 – Rating: Lehrling

VZ Vermögenszentrum Bank: Das Bild hat sich nachhaltig aufgehellt

Lehrling im Markttest Nachhaltigkeit 2023
Lehrling im Markttest Nachhaltigkeit 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Unbedarfter“, so lautete das Rating Nachhaltigkeit im Private Banking der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zum VZ Vermögenszentrum vor einem Jahr. Inzwischen hat sich dort einiges getan. Auf das Update folgt das Upgrade.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit im Private Banking – Rating 2023/24 – FUCHS|RICHTER-Score: 94,7 – Status: Großmeister

LGT Bank: Unverändert großmeisterlich

Großmeister im nachhaltigen Private Banking 2023 / 2024
Großmeister im nachhaltigen Private Banking 2023 / 2024. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die LGT Bank in Liechtenstein mit Töchtern in der Schweiz und Österreich widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit als Bank und in der Kundenberatung mit voller Kraft. Das hat ihr bereits im vergangenen Jahr den seltenen Titel eines Großmeisters in diesem Bereich eingebracht. Was hat die Bank seitdem verändert, wie stellt sie sich auf, wie kommt sie bei dem Thema voran? Und: Kann sie ihren Titel verteidigen?
Zum Seitenanfang