Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3818
FUCHS|RICHTER Prüfinstanz: 20 Jahre Qualitätsmessung im Private Banking, Teil 3

Verliert das Private Banking seine Seele?

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch. © miztanya / stock.adobe.com
Krisen, Krisen, Krisen und Nachhaltigkeit als neues Megathema – das Private Banking muss zu Beginn der 2020er Jahre beständig reagieren, sich immer wieder neu justieren. Nicht allen Banken an allen Standorten gelingt das gleichermaßen gut. Das Private Banking in Deutschland kommt qualitativ nicht vom Fleck. Auch beim Megathema Nachhaltigkeit sind andere Standorte weiter. Doch aus Kundensicht stellt sich mittlerweile eine ganz andere Frage.

Auffällig ist in den 2010-er Jahren der Qualitätsaufschwung, den die österreichischen Privatbanken genommen haben. Obwohl die Anbieter vergleichsweise klein waren (und noch sind), ist es ihnen gelungen, das in einen Vorteil umzumünzen. Denn die Teams sind überschaubar und Qualität lässt sich viel besser über die Breite der Beraterschaft implementieren.

Kunden nehmen das an einer Riege zum Teil herausragender Adressen wahr, die ihren Beratungsprozess neu aufgesetzt und in Top-Form gebracht haben und auch erstklassige, kundengerechte Anlagekonzepte liefern. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz benennt sie Jahr für Jahr in ihren Markttests. Daran können sich vor allem Schweizer Adressen eine dicke Scheibe abschneiden.

Erneute Zeitenwende: Nachhaltigkeit als Muss in der Beratung

Das neue Jahrzehnt steht unter dem Eindruck der Nachhaltigkeitsdebatte. Die Entscheidung der EU, Milliarden für den Umbau der Wirtschaft locker zu machen und Nachhaltigkeit zum Muss für die Beratung zu erklären, war für zahlreiche Häuser der endgültige Startschuss, das Thema konsequent in den Beratungsprozess zu integrieren. Doch es ist so komplex, dass viele Anbieter in der Theorie der praktischen Umsetzung in der Beratung weit vorausgeeilt sind.

Die Berater sind oft nur rudimentär im Thema. Sich beständig auf dem Laufenden zu halten, erfordert große Eigeninitiative bei den Beratern. Da es zu einem Imageverlust führen würde, nachhaltiges Private Banking mit dem eigentlich notwendigen Preisaufschlag zu belegen, versuchen die Banken, das Gebührenniveau insgesamt anzuheben. Außerdem schieben sie die Einstiegsgrenzen für die Einzeltitelanlage immer weiter nach oben. Für nachhaltige Portfolios sind 5 Mio. Euro keine Ausnahme mehr.

Inflation! Die Banken erkennen den Paradigmenwechsel erst sehr spät.

Und schon kommt die nächste Krise auf Private Banker und ihre Kunden zu. An den Märkten findet mit dem Aufkommen einer massiven Inflationswelle der nächste Paradigmenwechsel statt. Hier haben sich die Anbieter nicht mit Ruhm bekleckert. Viele folgen in ihren Inflationsprognosen der Europäischen Zentralbank (EZB) wie der Hund dem Herrchen. So haben auch die Privatbanken die Hartnäckigkeit und Intensität der Inflationswelle erste sehr spät erkannt und somit auch deren Folgen für die Anlagevermögen der Kunden.

Die Notenbanken müssen die Geldvergabe straffen, die Zinsen steigen wieder, Umbauten im Anlageportfolio werden nötig, die Produkte und Portfoliostrategien müssen allesamt scharf angeschaut werden. Zumal eine Stagflationsphase und ein Bärenmarkt an der Börse begonnen haben.

Bewährungsproben für Berater

In der Krise gilt es sich als Berater zu bewähren. 2008 war das oft nicht der Fall. Der Kontakt zum Kunden wurde zu spät aufgenommen, Portfolios nicht rechtzeitig angeschaut. Inzwischen haben die Private Banking-Institute hierzu eindeutige Prozesse aufgesetzt, wann sie spätestens ihre Kunden kontaktieren und mit ihnen beraten, wie man sich aufstellen sollte. Ob das von der ausgedünnten Manpower bewältigt werden kann, muss sich noch zeigen.

Die Standardisierung geht weiter – verliert das Private Banking seine Seele?

Absehbar ist: Der Konsolidierungs- und Standardisierungsprozess in der Branche geht weiter. Doch gerade die Standardisierung von Produkten und Prozessen kommt den kostengünstigen Robo Advisern entgegen, die seit einem Jahrzehnt auf dem Markt sind und zunehmend Aufmerksamkeit erfahren.

Die Private Banking-Kundschaft wird jünger und technik-affiner. Die Geldhäuser und unabhängigen Vermögensverwalter müssen beides klug miteinander verbinden, um am Markt gebraucht zu werden und ihre deutlich höheren Kosten rechtfertigen zu können. Mit immer mehr Standardisierung, bei der der Kunde zum Angebot und nicht zuvorderst das Angebot zum Kunden passen muss, droht Private Banking seine Seele zu verlieren. Denn die besteht darin, individuell auf die persönlichen Wünsche und Ziele des Kunden einzugehen und ihm maßgeschneiderte Anlagekonzepte zu erarbeiten.

Fazit: Ganzheitliche, den Kunden in den Mittelpunkt stellende Beratung und individuelle Anlagekonzepte, werden weiterhin das entscheidende Qualitätskriterium für gutes Private Banking bleiben – denn das können die Maschinen bislang nicht leisten. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wird auch im dritten Jahrzehnt ihres Bestehens reichlich zu tun haben, „Qualität im Private Banking transparent“ zu machen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang