Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3681
FUCHS|RICHTER Prüfinstanz: 20 Jahre Qualitätsmessung im Private Banking, Teil 3

Verliert das Private Banking seine Seele?

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch. © miztanya / stock.adobe.com
Krisen, Krisen, Krisen und Nachhaltigkeit als neues Megathema – das Private Banking muss zu Beginn der 2020er Jahre beständig reagieren, sich immer wieder neu justieren. Nicht allen Banken an allen Standorten gelingt das gleichermaßen gut. Das Private Banking in Deutschland kommt qualitativ nicht vom Fleck. Auch beim Megathema Nachhaltigkeit sind andere Standorte weiter. Doch aus Kundensicht stellt sich mittlerweile eine ganz andere Frage.

Auffällig ist in den 2010-er Jahren der Qualitätsaufschwung, den die österreichischen Privatbanken genommen haben. Obwohl die Anbieter vergleichsweise klein waren (und noch sind), ist es ihnen gelungen, das in einen Vorteil umzumünzen. Denn die Teams sind überschaubar und Qualität lässt sich viel besser über die Breite der Beraterschaft implementieren.

Kunden nehmen das an einer Riege zum Teil herausragender Adressen wahr, die ihren Beratungsprozess neu aufgesetzt und in Top-Form gebracht haben und auch erstklassige, kundengerechte Anlagekonzepte liefern. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz benennt sie Jahr für Jahr in ihren Markttests. Daran können sich vor allem Schweizer Adressen eine dicke Scheibe abschneiden.

Erneute Zeitenwende: Nachhaltigkeit als Muss in der Beratung

Das neue Jahrzehnt steht unter dem Eindruck der Nachhaltigkeitsdebatte. Die Entscheidung der EU, Milliarden für den Umbau der Wirtschaft locker zu machen und Nachhaltigkeit zum Muss für die Beratung zu erklären, war für zahlreiche Häuser der endgültige Startschuss, das Thema konsequent in den Beratungsprozess zu integrieren. Doch es ist so komplex, dass viele Anbieter in der Theorie der praktischen Umsetzung in der Beratung weit vorausgeeilt sind.

Die Berater sind oft nur rudimentär im Thema. Sich beständig auf dem Laufenden zu halten, erfordert große Eigeninitiative bei den Beratern. Da es zu einem Imageverlust führen würde, nachhaltiges Private Banking mit dem eigentlich notwendigen Preisaufschlag zu belegen, versuchen die Banken, das Gebührenniveau insgesamt anzuheben. Außerdem schieben sie die Einstiegsgrenzen für die Einzeltitelanlage immer weiter nach oben. Für nachhaltige Portfolios sind 5 Mio. Euro keine Ausnahme mehr.

Inflation! Die Banken erkennen den Paradigmenwechsel erst sehr spät.

Und schon kommt die nächste Krise auf Private Banker und ihre Kunden zu. An den Märkten findet mit dem Aufkommen einer massiven Inflationswelle der nächste Paradigmenwechsel statt. Hier haben sich die Anbieter nicht mit Ruhm bekleckert. Viele folgen in ihren Inflationsprognosen der Europäischen Zentralbank (EZB) wie der Hund dem Herrchen. So haben auch die Privatbanken die Hartnäckigkeit und Intensität der Inflationswelle erste sehr spät erkannt und somit auch deren Folgen für die Anlagevermögen der Kunden.

Die Notenbanken müssen die Geldvergabe straffen, die Zinsen steigen wieder, Umbauten im Anlageportfolio werden nötig, die Produkte und Portfoliostrategien müssen allesamt scharf angeschaut werden. Zumal eine Stagflationsphase und ein Bärenmarkt an der Börse begonnen haben.

Bewährungsproben für Berater

In der Krise gilt es sich als Berater zu bewähren. 2008 war das oft nicht der Fall. Der Kontakt zum Kunden wurde zu spät aufgenommen, Portfolios nicht rechtzeitig angeschaut. Inzwischen haben die Private Banking-Institute hierzu eindeutige Prozesse aufgesetzt, wann sie spätestens ihre Kunden kontaktieren und mit ihnen beraten, wie man sich aufstellen sollte. Ob das von der ausgedünnten Manpower bewältigt werden kann, muss sich noch zeigen.

Die Standardisierung geht weiter – verliert das Private Banking seine Seele?

Absehbar ist: Der Konsolidierungs- und Standardisierungsprozess in der Branche geht weiter. Doch gerade die Standardisierung von Produkten und Prozessen kommt den kostengünstigen Robo Advisern entgegen, die seit einem Jahrzehnt auf dem Markt sind und zunehmend Aufmerksamkeit erfahren.

Die Private Banking-Kundschaft wird jünger und technik-affiner. Die Geldhäuser und unabhängigen Vermögensverwalter müssen beides klug miteinander verbinden, um am Markt gebraucht zu werden und ihre deutlich höheren Kosten rechtfertigen zu können. Mit immer mehr Standardisierung, bei der der Kunde zum Angebot und nicht zuvorderst das Angebot zum Kunden passen muss, droht Private Banking seine Seele zu verlieren. Denn die besteht darin, individuell auf die persönlichen Wünsche und Ziele des Kunden einzugehen und ihm maßgeschneiderte Anlagekonzepte zu erarbeiten.

Fazit: Ganzheitliche, den Kunden in den Mittelpunkt stellende Beratung und individuelle Anlagekonzepte, werden weiterhin das entscheidende Qualitätskriterium für gutes Private Banking bleiben – denn das können die Maschinen bislang nicht leisten. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wird auch im dritten Jahrzehnt ihres Bestehens reichlich zu tun haben, „Qualität im Private Banking transparent“ zu machen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang