Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Deutschland
  • FUCHS-Briefe
  • Widerspruch aus allen Richtungen

Merz-GroKo von einflussreicher Opposition umzingelt

In Deutschland deuten die Zeichen auf eine neue Große Koalition unter Friedrich Merz hin. Der wird sich von seinem "Politikwechsel" verabschieden müssen, noch bevor er ihn begonnen hat. Denn die SPD verlangt Kompromisse für die Regierungsbeteiligung. Zugleich kommt Merz im Parlament von allen Seiten unter Druck.
  • FUCHS-Briefe
  • Dänemark bester Standort für Familienunternehmen

Politiker können von Dänemark Standort-Politik lernen

Trotz hoher bürokratischer Anforderungen und Sozialleistungen erreicht Dänemark 2025 erstmals den Spitzenplatz im Länderranking Familienunternehmen. Das Ranking sucht alle zwei Jahre nach den besten Standortbedingungen für KMU. Davon könnten deutsche Politiker wichtige Ableitungen für den Standort D. machen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Mittelsändler sind Hidden Champions auf dem Weltmarkt

Chancenreiche Branchen

Trotz des angeschlagenen Wirtschaftsstandortes D gibt es Branchen, in denen deutsche Unternehmen spitze sind. Die Innovationskraft, die Anpassungsfähigkeit und die Resilienz vieler Mittelständler sind wichtige Erfolgsfaktoren, gerade bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). FUCHSBRIEFE wollen Sie auf chancenreiche Branchen und Akteure aufmerksam machen.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Forschung von heute ist die Innovation von morgen

Starker Forschungsstandort Deutschland

Deutschland gehört zu den forschungsintensivsten Ländern der Welt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei die sehr gute Breiten-Forschung. Ein anderer Pluspunkt ist die enge Verzahnung von Wissenschaft und Unternehmen. Das ist ein Grund zur Hoffnung für den Standort Deutschland.
  • FUCHS-Briefe
  • Juristische und politische Bedenken gegen AfD-Verbot

Fraktionen unterstützen AfD-Verbotsantrag nicht

Bundestag
Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages ©Bernd von Jutrczenka/picture alliance
Die Politik und die Medien diskutieren den Antrag von Bundestagabgeordneten zum Verbot der AfD. Dabei wird es aber auch bleiben, denn die breite Unterstützung im Bundestag fehlt bisher.
  • FUCHS-Briefe
  • Großbritannien geht auf Deutschland und Frankreich zu

Großbritannien sucht Nähe zu Europa

Britischer Premierminister Keir Starmer war in Berlin zu Besuch, bevor er weiter nach Paris reiste. Der Sozialdemokrat will wieder näher an Europa heranrücken und gemeinsame Ziele und Regularien festlegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Laune Nachrichten vom 26.08.2024

Deutsche werden im Trend glücklicher

Die letzte Augustwoche hat einige positive Nachrichten zu bieten. Die deutsche Bevölkerung ist glücklicher geworden und auch der deutschen Wirtschaft scheint es etwas besser zu gehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Haushaltseinigung ist Startschuss

Letztes Chaos-Jahr der Ampel

Die Ampel hat sich nach wochenlangen Diskussionen nun auf einen Haushalt geeinigt. In dem sind aber viele finanzielle Fragen noch offen und es klafft eine Milliardenlücke im Plan für 2025. Zugleich ist die Haushaltseinigung der Startschuss für das letzte Chaos-Jahr der Ampel.
  • FUCHS-Briefe
  • Spanische Geldhäuser drängen auf den deutschen Markt

Neue Banken-Konkurrenz aus Spanien

Die Wettbewerbsintensität auf dem deutschen Bankenmarkt wird deutlich zunehmen. Denn spanische Banken dringen auf den Markt vor, wollen mit Digital-Angeboten Unternehmen und Anleger gewinnen. Die Erfolgs-Chancen für die Spanier stehen gut. Davon können auch Mittelständler profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Investoren meiden Standort D

Schwellenländer holen bei Investoren kräftig auf

Deutschland verliert als Investitionsstandort weiter an Stärke. Das zeigen zwei Untersuchungen zu den ausländischen Direktinvestitionen. Während das Image des Standort sich noch recht gut hält, verliert das Land bei den tatsächlichen Investitionen stärker.
  • FUCHS-Briefe
  • Inflation wird wieder anziehen

Finanzvorstände hoffen auf den Binnenmarkt

Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft
Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft © studio v-zwoelf / Stock.adobe.com
Die Finanzvorstände deutscher Unternehmen erwarten eine stabilere Konjunktur im Jahresverlauf. Insgesamt sind die Aussichten inzwischen positiv, wenn auch nur schwach. Die Industrie ist insgesamt gespalten, je nach regionaler Abhängigkeit. Einigkeit herrscht in der Erwartung, dass die Inflation wieder anziehen wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Staatsverschuldung wird schöngerechnet

EU-Schulden treiben Staatsschulden in die Höhe

Nahaufnahme gelber Stern auf einer EU-Flagge
Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die deutsche Staatsverschuldung ist ein gutes Stück höher als von der Bundesregierung angegeben. Denn ein Teil der Schulden, der durch von der EU vergeben Mittel entsteht, wird nicht in die Berechnung des Schuldenstands einbezogen. Das aber ist ein unredlicher Haushalts-Trick.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 29. Januar 2024

Perspektive besser als die Stimmung

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
"Das Leben ist zu bunt zum Schwarzmalen", so ein Bonmot. Das hat sich offenbar auch der Chefvolkswirt von Berenberg zu Herzen genommen und erklärt, warum die Wirtschaft derzeit zu pessimistisch in die Zukunft schaue. Die FUCHS-Redaktion hat weitere Meldungen gefunden, die für Optimismus sorgen.
  • FUCHS-Briefe
  • Bayern ist ein Vorläufer für die deutsche Wirtschaft

Deutschlands Export-Stärke erodiert

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung
LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Deutschlands Stellung als Exportland erodiert. Das geschieht schneller als bis vor kurzem noch von vielen Beobachtern erwartet. Der schnelle Rückfall ist vor allem auf interne Faktoren zurückzuführen. Der Befund deckt sich mit der harten Kritik von Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Der hat der Ampel gerade eine völlig falsche Wirtschaftspolitik vorgeworfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 22. Januar 2024

Steigende Konjunkturerwartungen

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Konjunkturerwartungen steigen und setzen damit ihren Positiv-Trend aus dem Vorjahr mit. Gestützt wird dies unter anderem von einer lockereren Kreditvergabe, Förderungen und neuen Wasserstoff-Unterstützungen. Was uns ansonsten noch zu Beginn der neuen Woche Freude bereitet, zeigt Ihnen der Artikel.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn Trump die USA aus der NATO führt

Atommacht Deutschland?

Ein Sprengkörper, darauf abgebildet die deutsche Flagge.
Ein Sprengkörper, darauf abgebildet die deutsche Flagge. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Nach dem Sieg Donalds Trumps in Iowa wird es Zeit das "Undenkbare" zu denken: Die USA könnten aus der NATO ausscheiden. Was würde dann aus der europäischen Verteidigungsfähigkeit? In sicherheitspolitischen Kreisen wird eine politisch unangenehme Frage aufgeworfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 15. Januar 2024

Auftragseingang der Industrie verbessert sich

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Es ist kalt geworden in Deutschland, doch FUCHSBRIEFE haben für Sie zehn Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft recherchiert, die Ihnen das Herz erwärmen dürften.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 08. Januar 2024

Erfreuliche Wirtschaftsdaten zum Jahresstart

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Auch wenn das neue Jahr gerade erst begonnen hat, gibt es dennoch bereits sehr viele Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, warum es sich lohnt, optimistisch auf 2024 zu blicken.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 11. Dezember 2023

Industrie-Kennzahlen vermitteln Zuversicht

Anlagen der Erdgasverdichterstation Mallnow der Gascade Gastransport GmbH
Erdgasverdichterstation in Brandenburg. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Zum Ende des Jahres 2023 kommt wieder mehr Schwung in die deutsche Wirtschaft. Das zeigen zahlreiche Indikatoren, Barometer und Kennzahlen, die FUCHSBRIEFE für Sie recherchiert hat. Auch außerhalb Europas gibt es Positives zu vermelden.
Zum Seitenanfang